Das Plädoyer für E 10 bleibt aus
Nur die Hälfte der Tankstellen bietet bisher E 10 an und nur etwa jeder 4. Autofahrer greift an der Zapfsäule zum neuen Kraftstoff. Der Informationseifer ist vor allem bei Tankstellen eher gering. Werkstätten geben sich diesbezüglich deutlich mehr Mühe. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsunternehmens TEMA-Q unter Tankstellen und Werkstätten.

(IINews) - Nach eigenen Angaben bietet aktuell nur die Hälfte der Tankstellen E 10 an. Bei den übrigen Tankstellen ist der Einführungstermin von E 10 meist noch unbekannt (76 %) bzw. es ist überhaupt keine Einführung geplant (16 %). Auf die Frage nach der Akzeptanz von E 10 bei den Autofahrern berichten die Tankstellenmitarbeiter, dass im Mittel nur etwa jeder vierte Kunde E 10 tankt. 77 % vertrauen weiterhin auf den herkömmlichen Super-Kraftstoff.
57 % der Werkstätten geben an, dass sich Autofahrer bei Ihnen häufig oder sogar sehr häufig über die E 10-Tauglichkeit ihrer Fahrzeuge erkundigen, während bei Tankstellen deutlich seltener nachgefragt wird (40 %). Das Verhalten der Autofahrer ist nicht verwunderlich, denn Tankstellenmitarbeiter beantworten eine Anfrage meist kurzerhand mit dem Hinweis auf eine ausgehängte Typenliste (64 %) oder verweisen den Kunden gleich an seinen Händler oder seine Werkstatt (48 %).
Deutlich mehr Mühe geben sich die Werkstätten selbst. 60 % der befragten Werkstätten erkundigen sich auf Anfrage nach den genauen Fahrzeugdaten, um dann eine verbindliche Antwort zu geben. Ein Drittel der Werkstätten spricht die Kunden sogar von sich aus auf die E 10-Tauglichkeit ihrer Fahrzeuge an, z.B. im Rahmen einer Inspektion.
Trotz des unterschiedlichen eigenen Engagements sind sich die Tankstellen- und Werkstätten-Mitarbeiter darin einig, dass die Verantwortung zur Information über die Motorverträglichkeit von E 10 vor allem beim Staat (49 bzw. 53%) und den Herstellern (51 bzw. 45%) liegen sollte.
Die Akzeptanz von E 10 scheint also weiterhin gering. Offensichtlich haben die Aufklärungsversuche die Verbraucher nicht überzeugt. Denn selbst bei den befragten Tankstellen- und Werkstattmitarbeitern ist die E10-Akzeptanz gering. Nur jeweils knapp ein Viertel der befragten Tankstellen- und Werkstättenmitarbeiter würde persönlich diesen Kraftstoff tanken.
Themen in diesem Fachartikel:
marktforschung
e-10
tankstellen
werkstaetten
e-10
akzeptanz
autotyplisten
beratung
haendler
e-10
verfuegbarkeit
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als Full-Service Institut haben wir alle wesentlichen Leistungen unter einem Dach vereint, von der Studienkonzeption über unser CATI-Studio bis hin zur Auswertung und Ergebnisinterpretation. Vor über 20 Jahren als Spezialanbieter für Qualitätssicherung in der Automobilindustrie gegründet, bietet TEMA-Q mittlerweile ein breites Spektrum innovativer Marktforschungslösungen an. Dabei sind wir einem immer treu geblieben:
Unsere Verfahren konsequent darauf auszurichten, anschauliche und konkret umsetzbare Ergebnisse zu liefern. Bei allen methodischen Innovationen steht bei unseren Studien immer der Mensch im Mittelpunkt. Einen besonderen Stellenwert hat bei TEMA-Q deshalb auch der Erlebniswert eines Interviews. Denn nur ein Interview in einer positiven Atmosphäre liefert tiefgehende und qualitativ hochwertige Informationen.
Marktforschung muss sich dabei nicht auf das Erheben von bloßen Fakten und Zahlen beschränken. Mit unseren Erlebnisberichten im Originalwortlaut decken wir auch Ursachen auf, die nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind und so zum Handeln motivieren.
Denn TEMA-Q steht für Marktforschung, die bewegt.
Datum: 09.06.2011 - 12:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 422076
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karin Knackstedt
Stadt:
Meinersen
Telefon: 05372 97800
Kategorie:
Automobilindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 139 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Plädoyer für E 10 bleibt aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TEMA-Q GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).