InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Nachhaltiger Tourismus: Es fehlt an Aufklärung und Transparenz

ID: 416134

Reisende noch nicht bereit, für umwelt- und sozialverträglichen Urlaub mehr Geld auszugeben - Zentrales Mitgliedertreffen der Touristikervereinigung Skål International Deutschland e.V. befasste sich am Wochenende in Darmstadt mit dem wichtigen Thema - Vortrag von Tourismus-Staatssekretär Ernst Burgbacher (MdB), hochkarätige Podiumsdiskussion - Thema wird fortgesetzt


(IINews) - Die Zahl der bewusst lebenden Bundesbürger, die auch umwelt- und sozialverträglich reisen möchten, wächst auf bislang niedrigem Niveau stetig. Doch die große Mehrheit der Reisenden ist noch nicht bereit, für nachhaltigen Urlaub mehr Geld auszugeben. Dies ergab eine Podiumsdiskussion beim Deutschen Skål-Tag am 28. Mai in Darmstadt, wo sich rund 150 Unternehmer und Führungskräfte der Tourismusindustrie mit dem Thema "Nachhaltigkeit im Tourismus - Verantwortung übernehmen, Chancen nutzen" befassten.

Im Maritim Rhein-Main Hotel waren sich die Nachhaltigkeitsexperten Anke Biedenkapp (Tourismus Consultant Hannover), Johannes Reißland (Geschäftsführer des Verbandes nachhaltiger Reiseveranstalter forum anders reisen, Freiburg), Hans R. Schaden (Direktor des Maritim Hotels in Bonn) und Prof. Dr. Harald Zeiss (Leiter Nachhaltigkeitsmanagement TUI Deutschland, Hannover) auf dem Podium einig: "Der Kunde wählt das günstigste Angebot." Ein Aufpreis etwa für Sozial- und Umweltprojekte, mit denen Urlauber den CO2-Ausstoß ihrer Reise neutralisieren können, ließe sich im äußerst preissensiblen Reisemarkt derzeit nicht durchsetzen. Ebenfalls finden in der Kongress- und Tagungshotellerie sogenannte Green-Meeting-Pauschalen nur geringe Akzeptanz. Deutlich wurde allerdings, dass es an Aufklärung und Transparenz fehlt. Das Thema sei bei den Reisenden und Tagungsorganisatoren letztlich noch nicht angekommen.

Besonders den Reisebüros komme dabei eine wichtige Stellung zu, denn hier kann auf nachhaltige Produkte hingewiesen werden, und hier entscheidet der Kunde, welche Reise er bucht und ob er zur Kompensation bereit ist. Eine Anregung aus dem Publikum war, das Thema auf den Lehrplan touristischer Bildungseinrichtungen zu setzen, um den Berufsnachwuchs frühzeitig zu sensibilisieren. Auch sei es notwendig, das Kompensationsangebot mit der Bennennung konkreter Projekte zu verbinden. "Ich will genau wissen, wofür ich mehr Geld ausgebe", sagte eine Zuhörerin, für die eine pauschale Abgabe nicht infrage kommt.





Nachhaltiger Tourismus wurde in der Diskussion definiert als ein Tourismus, der auf Umwelt- und Sozialverträglichkeit setzt, unnötigen CO2-Ausstoß vermeidet und das bewusste Erleben des Reiseziels in den Vordergrund stellt. Urlauber reisen nachhaltig, wenn sie Anbieter wählen, die ökologische Technologien einsetzen, regionale Produkte auf den Tisch bringen, unnötige oder zu kurze Flugreisen vermeiden, vor Ort natürliche Transportmittel (Laufen, Esel, Fahrrad etc.) oder den öffentlichen Personennahverkehr bevorzugen, die Begegnung mit Einheimischen ermöglichen, Zeit zum Erleben lassen und das Personal angemessen bezahlen.

Beim Deutschen Skål-Tag handelt es sich um das jährliche Mitgliedertreffen der deutschen Sektion des internationalen Touristikernetzwerks Skål International. Deren Präsident Thomas Aurich begrüßte eingangs die Teilnehmer, ehe der Tourismuspolitische Sprecher der Bundesregierung Staatssekretär Ernst Burgbacher (MdB) als Schirmherr die vierstündige Tagung mit einem bemerkenswerten Impulsvortrag einleitete. Ausrichter des Deutschen Skål-Tags war der Club Skål International Darmstadt-Südhessen.

Für Skål-Präsident Thomas Aurich stand nach Schluss der Veranstaltung fest, dass sich Skål Deutschland weiter mit dem Thema beschäftigen wird. Schon in der nächsten Vorstandssitzung soll ein geeignetes Konzept entwickelt werden. Zum Handeln motiviert die Deutschen auch die Tatsache, dass das Thema Nachhaltigkeit in der internationalen Skål-Bewegung bereits fest verankert ist. Die Dachorganisation Skål International vergibt seit 2002 jedes Jahr den Skål-ECO-Award an Organisationen, Personen und Projekte, die sich um nachhaltigen Tourismus verdient gemacht haben. Zu den Preisträgern des Skål-ECO-Award zählte im vergangenen Jahr die Podiumsteilnehmerin Anke Biedenkapp - sie wurde für ihre Öko-Reisemesse "Reisepavillon" ausgezeichnet.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Skål International ist ein weltweites Netzwerk von Personen, die in der Tourismuswirtschaft Verantwortung tragen. Rund 20.000 Mitglieder in 89 Ländern und 500 Clubs fühlen sich dem Gedanken der Freundschaft und Völkerverständigung verpflichtet.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Pressereferentin
Claudia Ehry
Heidelberger Landstraße 224
64297 Darmstadt
claudia.ehry(at)y-pr.de
06151 35996-10
http://www.y-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Poker Ride Gewinntipps im Wild Jack Online Casino Frederik Braun vom Miniatur Wunderland nimmt Deutschen Skål-Award 2011 entgegen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 30.05.2011 - 22:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 416134
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Katja Kruse
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040 38 07 66 20

Kategorie:

Freizeit & Hobby


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 255 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Nachhaltiger Tourismus: Es fehlt an Aufklärung und Transparenz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Skål International Deutschland e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Skål International Deutschland e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 44


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.