InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wissenschaftlicher Beirat: Risikoabsicherung ist Aufgabe der Unternehmen

ID: 414051

Aktuelle Stellungnahme zum "Risiko- und Krisenmanagement in der Landwirtschaft und der Rolle des Staates" veröffentlicht

(LifePR) - Der Klimawandel mit mehr extremen Wetterlagen macht auch der Landwirtschaft in Deutschland zu schaffen. Insbesondere ausgedehnte Trockenperioden und Überschwemmungen erhöhen das Ertragsrisiko für Landwirte. Der wissenschaftliche Beirat Agrarpolitik spricht sich in einer aktuellen Stellungnahme "Risiko- und Krisenmanagement in der Landwirtschaft: zur Rolle des Staates beim Umgang mit Ertrags- und Preisrisiken" daher für eine Unterstützung durch den Staat aus. Dieser könne durch Information, Transparenz und die Bereitstellung von Infrastruktur Landwirte und Versicherern bei ihren unternehmerischen Aufgaben Hilfe leisten. Grundsätzlich liege die Risikoabsicherung jedoch in der Verantwortung der Unternehmen. Darin sind sich das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und der Wissenschaftliche Beirat einig. "Die Stellungnahme ist ein wertvoller Beitrag für die laufende Diskussion über den Umgang mit Ertrags- und Preisrisiken in der Landwirtschaft. Ich sehe hier sowohl bei den Ertragsrisiken als auch bei den Preisrisiken viele Übereinstimmungen der Beiratsempfehlungen mit den Überlegungen unseres Hauses", sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner am Donnerstag bei der Übergabe der Stellungnahme durch den Wissenschaftlichen Beirat.
Eine Dauersubventionierung sogenannter Mehrgefahren-Versicherungen lehnt der Beirat ausdrücklich ab. Lediglich für Trockenheit und Überschwemmungen sei eine befristete Subventionierung von Versicherungsbeiträgen bzw. eine staatliche Beteiligung bei der Rückversicherung der Versicherer denkbar, so die Wissenschaftler. Aus Sicht des BMELV zeigen allerdings die Erfahrungen in anderen Mitgliedstaaten, dass derartige Versicherungsangebote ohne eine dauerhafte staatliche Stützung der Trockenheits- und Dürrerisiken nicht auskommen. Denn ohne Subventionierung sind die Prämienhöhen für die Landwirte in der Regel unattraktiv. "Ich habe erhebliche Zweifel daran, dass eine solch zeitlich befristete Anschubfinanzierung realistisch ist", sagte Aigner.




Anders als das BMELV lehnt der Beirat eine Regulierung von Warenterminmärkten zur Stabilisierung von Marktpreisen weitgehend ab. Sofern sich durch weitere Forschung der Verdacht erhärten sollte, dass "exzessive" Spekulationen die Märkte destabilisieren, hält der Beirat eine stärkere Eigenkapitalunterlegung bei Termingeschäften für sinnvoll. Dieser Nachweis sei aber noch nicht erbracht. Aigner verwies darauf, dass die internationale Finanzkrise gezeigt habe, dass ein gewisses Maß an Regulierung unerlässlich sei, zumal in einem Bereich, der die Lebensmittelpreise betreffe. "Ich halte auch dynamische Preislimits und Positionslimits für interessante Instrumente. Sie können bereits jetzt in Zuständigkeit der Börsen selbst oder der Aufsichtsbehörden an einzelnen Börsen und bei einzelnen Kontrakten genutzt werden", sagte Aigner.
Neben dem Risikomanagement hat sich der Beirat aktuell zudem mit dem Erneuerbaren Energien Gesetz sowie dem Tierschutz intensiv auseinandergesetzt. Die entsprechenden Stellungnahmen sind im Internet eingestellt:
www.bmelv.de/Stellungnahme-Risikomanagement
www.bmelv.de/Stellungnahme-Tierschutzlabel
www.bmelv.de/Stellungnahme-EEG

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Kontrollen für Lebensmittel aus Japan ausgeweitet und bis Ende September 2011 EU-weit verlängert Online-Werbenetzwerk für Events erreicht 30 Mio. Besucher
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 26.05.2011 - 14:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 414051
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 116 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wissenschaftlicher Beirat: Risikoabsicherung ist Aufgabe der Unternehmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ökologischer Landbau im Jahr 2009 weiter gewachsen ...

Ungeachtet der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage hat der ökologische Landbau in Deutschland auch im Jahr 2009 weiter zugelegt. So ist die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland 2009 um 4,3 Prozent (2008: 5 %) gewachsen. Die Zahl d ...

Deutscher Bauerntag 2010 in Berlin ...

Bundesagrarministerin Ilse Aigner hat die Landwirte in Deutschland zur Geschlossenheit aufgerufen und auf harte Verhandlungen über die künftige europäische Agrarpolitik nach 2013 eingestimmt. "Es wird eine Kraftanstrengung, die Interessen un ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 82


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.