InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

EHEC-Seuche durch industrielle Tierproduktion ausgebrochen

ID: 413097

PETA fordert Abschaffung der Intensivtierhaltung

(LifePR) - Die aktuelle Infektionswelle mit dem gefährlichen Zoonose-Keim EHEC (enterohämorrhagische Escherichia coli-Bakterien) ist laut der Tierrechtsorganisation PETA Deutschland e. V. allein eine Folge der industriellen Haltung sogenannter "Nutztiere". Die Krankheitserreger, die unter anderem lebensgefährliche, wässrig-blutige Durchfälle auslösen können, werden vor allem durch Rinder übertragen (die selbst nicht erkranken können, die Bakterien aber in sich tragen). Besondere Risikolebensmittel sind deshalb Rohmilch oder unzureichend gegartes Rindfleisch, bereits die Aufnahme von 100 Keimen kann für eine Ansteckung ausreichen. Darüber hinaus ist ein großes Problem die Düngung von Gemüsefeldern mit tierischem Kot, sogenannter "Gülle", denn über den Kot der Tiere werden die Bakterien ausgeschieden und übertragen. PETA fordert deshalb, dass die Politik die Krankheitswelle zum Anlass nimmt, ein Umdenken in der Landwirtschaft weg von der industriellen Intensivtierhaltung einzuleiten, bevor weitere Menschen sterben müssen.
Zwar regelt in Deutschland eine Düngemittelverordnung das Ausbringen tierischer Hinterlassenschaften auf Felder, auf denen Lebensmittel für den menschlichen Verzehr produziert werden, jedoch werden die Vorschriften von den Verantwortlichen häufig nicht eingehalten, glaubt Agrarexperte Dr. Edmund Haferbeck, wissenschaftlicher Berater bei PETA. Er erhebt schwere Vorwürfe gegen die industriellen Tierhalter: "Hier wird dem Verbraucher ein sicheres Produkt vorgegaukelt, welches nicht existiert. Die tierausbeutenden Industrien nehmen neben der systemimmanenten Tierquälerei und der Umweltverseuchung enorme Gesundheitsrisiken billigend in Kauf. Selbst nicht-tierische Produkte wie Gemüse werden mit dem Kot der Tiere verunreinigt, so dass hochgefährliche Keime wie EHEC auf den Verbraucher übertragen werden können. Der Güllehandel zwischen Deutschland und den Nachbarstaaten floriert, hier bereichern sich wieder einmal einige Großkonzerne auf Kosten von Mensch und Tier."




Weitere Informationen: www.goveggie.de

PETA Deutschland e. V. ist eine Schwesterorganisation von PETA USA, der mit über zwei Millionen Unterstützern weltweit größten Tierrechtsorganisation. Ziel der Organisation ist es, durch Aufdecken von Tierquälerei, Aufklärung der Öffentlichkeit und Veränderung der Lebensweise jedem Tier zu einem besseren Leben zu verhelfen.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

PETA Deutschland e. V. ist eine Schwesterorganisation von PETA USA, der mit über zwei Millionen Unterstützern weltweit größten Tierrechtsorganisation. Ziel der Organisation ist es, durch Aufdecken von Tierquälerei, Aufklärung der Öffentlichkeit und Veränderung der Lebensweise jedem Tier zu einem besseren Leben zu verhelfen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Stadtwerke Uelzen gewinnen den Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation tz München: Kuhhandel mit Energiekonzernen: Merkels teurer Atom-Irrweg
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 25.05.2011 - 13:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 413097
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lingen


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 118 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"EHEC-Seuche durch industrielle Tierproduktion ausgebrochen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PETA Deutschland e.V (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PETA Deutschland e.V



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 44


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.