InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Grüne Paradiese in den Thüringer Städten

ID: 409209

(LifePR) - Nicht umsonst wird Thüringen als das Grüne Herz Deutschlands bezeichnet: In vielen Städten des Freistaates laden kleine Oasen zum Entspannen und Stau-nen ein. Sobald die ersten Sonnenstrahlen den Frühling einläuten, zeigen die grünen Paradiese ihre gesamte Schönheit.
Erfurt: Weitreichende Blumenfelder, Parks und Grünanlagen bilden heute die "grüne Lunge" der Gartenbaustadt Erfurt. Traditionsreiche Gärtnereibetriebe wie die Firmen N. L. Chrestensen oder Kakteen Haage, die älteste Kakteen-zucht der Welt, tragen Erfurts Ruf als Blumenstadt in die Welt hinaus.
Das Gelände des egaparks beeindruckt durch seine gartenarchitektonische Gestaltung und feiert in diesem Jahr mit zahlreichen Events sein 50-jähriges Jubiläum. Hier erwarten den Besucher Themengärten in üppiger Blütenpracht, das größte ornamental bepflanzte Blumenbeet Europas, attraktive Schauhäuser sowie der größte Abenteuerspielplatz Thüringens mit Kinderbauernhof. Auf dem Gelände befindet sich zudem das Deutsche Gartenbaumuseum, das in seiner Art einmalig in Deutschland ist.
Darüber hinaus findet man in der Thüringer Landeshauptstadt Ruhe und Ent-spannung in lauschigen Winkeln oder Parkanlagen des Stadtparks, Luisen-parks, Nordparks, des großzügig angelegten Südparks oder denkmalgeschütz-ten Brühler Gartens. Bausteine zum Thema Gartenreisen, Führungen im ega-park oder eine Radtour "Auf den Spuren des Gartenbaus" sind über die Erfurt Tourismus & Marketing GmbH buchbar: www.erfurt-tourismus.de
Gera: Alljährlich startet die Otto-Dix-Stadt Gera mit dem Hofwiesenparkfest am letzten Aprilwochenende in die neue Gartensaison. Der 43 ha große Stadtpark dient den Geraer Einwohnern und ihren Gästen als Freizeit- und Erholungsflä-che und liegt inmitten des Kulturareals Untermhaus. Nach der BUGA 2007 hat sich die Stadt Gera hier große Wiesen, Schatten spendende Bäumen und eine bunte Blütenpracht erhalten. In den Sommermonaten ist der Hofwiesenpark Schauplatz für viele Open-Air-Veranstaltungen. So erstrahlt der Park zur Lich-ternacht im Kerzenschein von Tausenden Teelichtern.




Von August bis September finden Pflanzenfreunde in Deutschlands ältestem Dahliengarten über 2.000 Dahlien der verschiedensten Arten. Mit ihrem Stadt-wald, dem barocken Küchengarten, den vielen Parks und Villengärten hat Gera darüber hinaus viele grüne Oasen zu bieten. In einer Führung können Sie ein-drucksvoll die architektonische Vielfalt der Geraer Villen, deren Gärten und der Parks der BUGA erleben, buchbar über Gera Tourismus e.V.: www.gera-tourismus.de
Greiz: Im Osten Thüringens direkt am Elsterufer liegt der Greizer Park, ein Landschaftspark von besonderer kulturhistorischer Bedeutung und hohem künstlerischen Wert. Aus einer kleinen Küchengartenanlage um 1650 entstand ein großräumiger romantischer Landschaftspark, der heute eine Fläche von ca. 60 ha umfasst. Mit einer Vielzahl dendrologischer Besonderheiten und einer artenreichen Vogelwelt bietet er den Greizer Bürgern und ihren Gästen zu jeder Jahreszeit Freude und Entspannung. Auf einem Spaziergang durch den Park und um den See kann man seine Blicke zu den markanten Aussichtspunkten schweifen lassen. Unterhalb des Unteren Schlosses befindet sich der Schloss-garten, der in Anlehnung an historische Pläne rekonstruiert und der Öffentlich-keit zugänglich gemacht wurde. Heute ist der Schlossgarten ein beliebter Platz für Familien, zum Entspannen und Relaxen. Führungen durch den Greizer Park sind nach Voranmeldung in der Tourist-Information Greiz jederzeit möglich: www.greiz.de
Jena: Der Botanische Garten am Rande des Jenaer Stadtzentrums existiert seit 1586 und beheimatet 12.000 Pflanzen aus allen Klimazonen. Auf 4,5 ha sind bedeutende Vegetationseinheiten der Erde nachgestaltet. Ganzjährig ge-währt er überraschende Einblicke in die Botanik und lädt monatlich zu attrakti-ven Veranstaltungen ein, wie die Tropische Nacht oder die Kulinarische Füh-rung durch das Kakteenhaus.
Auch der Garten an Schillers Gartenhaus ist ein Kleinod. Sein Grundriss wurde nach Plänen von 1799 rekonstruiert und ist eine Oase der Ruhe. An diesem Ort entstand Schillers "Wallenstein". Gemeinsam mit Goethe arbeitete er hier auch an den berühmt-berüchtigten Spottversen auf seine Zeitgenossen, den "Xe-nien". Lernen Sie die Grüne Seite der Lichtstadt Jena während einer Führung über die Jena Tourist-Information kennen: www.jena.de
Weimar: Weimars idyllische Park-Landschaften werden zu recht gerühmt: Sie bestimmen das Stadtbild wie kaum anderswo. Was in der Zeit der Klassik zum Teil auch unter Mitwirkung Johann Wolfgang von Goethe angelegt und erdacht wurde, steht heute in schönster Blüte.
Berühmt ist vor allem der Park an der Ilm mit dem reizenden Gartenhäuschen des Dichters Goethe. Romantisch und südländisch-exotisch mutet dagegen der Schlosspark Belvedere mit seiner Orangerie und zahlreichen botanischen Rari-täten an. Diese beiden Parks sind ebenso wie der kleinere Tiefurter Schloss-park sowie der Schlosspark Ettersburg mit dem Pücklerschlag im Norden der Stadt auf der UNESCO-Welterbeliste verewigt.
Ausgesprochenen Gartenfreunden sei Goethes Garten an seinem Wohnhaus empfohlen, der heute ähnlich wie zur Zeit des Geheimrates bepflanzt wird. Ein zweiter findet sich im Park am Stern, den Goethe an seinem Gartenhaus anle-gen ließ. Lassen Sie sich entführen zu den außergewöhnlichen Garten- und Baudenkmalen Weimars, buchbar über die weimar GmbH: www.weimar.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Wandern in Bodenmais Hannover: Kongress-Stadt in der Mitte Europas
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 19.05.2011 - 11:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 409209
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

urt


Telefon:

Kategorie:

Urlaub & Reisen


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 104 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Grüne Paradiese in den Thüringer Städten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verein "Städtetourismus in Thüringen" e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Verein "Städtetourismus in Thüringen" e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 270


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.