InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

KJM veröffentlicht Kriterien für die Anerkennung von Jugendschutzprogrammen

ID: 404543

(ots) - Wie können Kinder und Jugendliche vor
problematischen Web-Inhalten geschützt werden? Eine Frage, die im
Fokus der aktuellen Diskussion um den Jugendschutz im Internet steht.
Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat in ihrer gestrigen
Sitzung in München Kriterien für die Anerkennung von
Jugendschutzprogrammen verabschiedet, die ab sofort auch unter
www.kjm-online.de (Rubrik: Jugendschutz in Telemedien) abrufbar sind.
"Ziel der KJM ist es, damit die Entwicklung von
Jugendschutzprogrammen zu befördern" so der KJM-Vorsitzende Prof. Dr.
Wolf-Dieter Ring. Sie können Eltern eine Möglichkeit an die Hand
geben, Kindern je nach Altersstufe geeignete Internetangebote
freizuschalten und ungeeignete zu blockieren. Die Aufgabe der
Anerkennung von Jugendschutzprogrammen liegt bei der KJM.

Wichtige Aussagen der KJM zur Anerkennung von
Jugendschutzprogrammen:

- Die KJM erkennt ein Jugendschutzprogramm an, wenn der Betreiber
notwendige Auflagen erfüllt und die kontinuierliche Anpassung des
Programms an den Stand der Technik gewährleistet.
- Internetanbieter, die jugendschutzrelevante Inhalte bereitstellen,
müssen Eltern ein anerkanntes Jugendschutzprogramm leicht
auffindbar zur Verfügung stellen, wenn sie nicht technische
Zugangshürden oder Zeitgrenzen einsetzen.
- Die KJM wird die Freiwillige Selbstkontrolle
Multimedia-Diensteanbieter (FSM) auch künftig bei der
Weiterentwicklung von Eckpunkten zu Jugendschutzprogrammen -
insbesondere bei Fragen zum Stand der Technik - einbeziehen.
- Die KJM ist der Auffassung, dass mindestens ein anerkanntes
Jugendschutzpro-gramm für den Endnutzer (z. B. Eltern) kostenlos
verfügbar sein muss.
- Damit die Entwicklung von
Jugendschutzprogrammen auf den wichtigsten Plattformen
(beispielsweise PC, Mobiltelefon, Spielekonsole) dauerhaft




befördert wird, ist eine gemeinsame Initiative von
Internet-Industrie, Politik und Jugendschutzinstitutionen
erforderlich.

Viele Erkenntnisse aus der fruchtbaren Zusammenarbeit mit allen am
Jugendschutzsystem Beteiligten sind in die Kriterien eingeflossen.
Ring: "Wir hoffen schon bald ein Jugendschutzprogramm anerkennen zu
können. Die Kriterien sollen im Hinblick auf neue Entwicklungen und
Möglichkeiten fortwährend ergänzt werden." Ein Antrag auf Anerkennung
eines Jugendschutzprogramms ist dieser Tage bereits bei der
KJM-Stabsstelle eingegangen.



Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an
die Leiterin der KJM-Stabsstelle, Verena Weigand, Tel. 089/63808-262
oder E-Mail stabsstelle(at)kjm-online.de.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.05.2011 - 12:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 404543
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Freizeit & Hobby


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 114 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"KJM veröffentlicht Kriterien für die Anerkennung von Jugendschutzprogrammen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Kommission für Jugendmedienschutz (KJM)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 35


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.