InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Telekommunikation istüberall

17. Handelsblatt Jahrestagung "Telekommarkt im Umbruch"

17.

ID: 401873

(ots) - Köln/Düsseldorf. 5. Mai 2011. Im Automobil
werden Infotainment mit LTE und Sensortechnik immer wichtiger,
Fahrerassistenzsysteme und Apps sind im Cockpit 2.0 nicht mehr weg zu
denken. Im Gesundheitswesen ermöglichen innovative
Mobilfunktechnologien einen besseren Informationsaustausch zwischen
Patienten, Kliniken und Arztpraxen. 40 Experten aus mehreren Branchen
informieren auf der 17. Handelsblatt Jahrestagung "Telekommarkt im
Umbruch" am 17. und 18. Mai in Köln über die Entwicklungen im Bereich
der digitalen Telekommunikation- und Informationstechnologien.
Schwerpunktthemen der Jahrestagung sind neben intelligenten
Energienetzen (Smart Grids), Wireless Health und mobilen Anwendungen
im Auto, Fernseh- und Videoangebote im Mobilfunk, Umgang mit neuen
asiatischen Playern sowie Experten-Ausblicke auf die Wachstumsfelder
im europäischen TK-Markt. Das komplette Programm ist hier abrufbar:
http://bit.ly/tke2011

Energie trifft auf Telekommunikation

"Intelligente" Stromnetze (Smart Grids) gehören zu den
erfolgversprechendsten Innovationen für die europäische
Energieversorgung. Das ist das Fazit eines White Papers, das der
Softwarelieferant SAP Anfang des Jahres veröffentlichte. Dem Bericht
zufolge erneuern und digitalisieren Länder auf der ganzen Welt
derzeit ihre Energieinfrastrukturen. Experten schätzen, dass sich die
Investitionen in Smart Grids weltweit bis 2015 auf rund 200
Milliarden US-Dollar belaufen werden. Zudem haben die Investitionen
in emissionsarme Energie in Europa bereits 1,4 Millionen
Arbeitsplätze geschaffen. Die EU-Kommission erwartet sogar eine
Verdopplung dieser Zahl, wenn Europa die dafür notwendigen
Investitionen tätigt. (compliancemagazin.de, 10.2.2011) Über die
intelligente Verknüpfung von Energie- und Kommunikationsfluss wird
Dr.-Ing. Egon Leo Westphal (E.ON Energie) sprechen. E.ON untersucht




bereits in über 110 Einzelprojekten den Einsatz von intelligenter
Netztechnik. Mit dem Projekt "Harz EE-mobility" versucht E.ON, die
wetterabhängige Energiezufuhr mit der Stromnachfrage zu vereinen. In
Paderborn rüstet der Energiekonzern herkömmliche Ortsnetzstationen
mit intelligenter fernsteuerbarer Technik aus, um Spannungsschwanken
zu verringern.

Der digitale Sauerstoff

Der Ausbau von IT-Infrastruktur ist nicht nur für die
Energiebranche wichtig. "Breitbandnetze sind Europas digitaler
Sauerstoff. Sie sind unverzichtbar für Wachstum und Wohlstand in
Europa. Wir müssen alle zusammenarbeiten, um in wettbewerbsfähige
Breitbandnetze zu investieren", so EU-Kommissarin Neelie Kroes
anlässlich der CeBIT. Im Rahmen der Digitalen Agenda will Kroes bis
2020 allen europäischen Haushalten einen Breitbandzugang mit einer
Mindestgeschwindigkeit von bis zu 30 Megabite pro Sekunde sichern.
"Eine Million Arbeitsplätze können vom Breitbandausbau abhängen", so
Kroes. Wichtig ist Kroes auch die Überwachung der Netzneutralität,
wie sie kürzlich in Brüssel deutlich machte: Direkt an die
Telekomindustrie gerichtet, sagte sie: "Wenn die Maßnahmen zur
Stärkung des Wettbewerbs nicht dafür ausreichen, dass
Internet-Provider den Konsumenten echte Auswahlmöglichkeiten bieten,
bin ich dazu bereit, das Blockieren von legalen Anwendungen und
Diensten gesetzlich zu verbieten. Es ist nicht hinnehmbar, dass Skype
und andere solche Services geblockt werden. Das ist
wettbewerbsbehindernd. Es ist nicht hinnehmbar, dass Konsumenten bei
Internetanschlüssen übervorteilt werden". Die Kommissarin für die
Digitale Agenda, von dem Technikmagazin CHIP zur "IT-Persönlichkeit
des Jahres" ausgezeichnet, präsentiert auf der 17. Handelsblatt
Jahrestagung die digitalen Informations- und
Kommunikationstechnologien (ICT) als wesentliche Voraussetzung für
Wachstum.

Mobilfunk im Gesundheitswesen

Die Telekommunikationsbranche will mit Mobilfunktechnologien das
Gesundheitswesen erschließen "Der Markt für vernetzte Angebote aus
Informations- und Kommunikationstechnologie wird auch im
Gesundheitswesen stark anziehen", so Dr. Axel Wehmeier, Leiter des
Konzerngeschäftsfeldes E-Health bei der Deutschen Telekom. "Die
sichere Vernetzung von Ärzten, Kliniken, Patienten und Krankenkassen
kann die Kosten im Gesundheitswesen senken, die Versorgung verbessern
und das Leben älterer sowie chronisch kranker Menschen erleichtern",
erklärt der Telekom-Manager laut dem Fachmagazin für
Gesundheitsmarken Healthcare Marketing (www.healthcaremarketing.de).
Moderne und drahtlose Gesundheitslösungen im Alltag präsentiert
Hamid-Reza Nazeman der Qualcomm CDMA Technologies. Gemeinsam mit
Wehmeier, Prof. Dr. med. Dietrich Baumgart (Preventicum) und Prof.
Dr. med. Harald Korb (Vitaphone) stellt sich Nazeman auf der
Handelsblatt Tagung der Diskussion über die mobile Kommunikation im
Gesundheitswesen.

Cockpit 2.0

Neben der Energie- und der Gesundheitsbranche will auch die
Automobilindustrie von ICT profitieren. Long Term Evolution (LTE)
heißt die Zukunft von UMTS und verbindet Automobile mit dem Internet.
Während der Fahrt zu surfen, zu chatten oder Wetterinformationen
abzurufen, wird bald Standard sein. Wie automobile
Kommunikationsdienste im Cockpit 2.0 aussehen und welche
Sicherheitsfaktoren im vernetzten Auto gelten, zeigt Dr. Burkhard
Milke von der Adam Opel AG.



Pressekontakt:
Claudia Büttner
Leiterin Presse/Internet
EUROFORUM Deutschland SE
Konzeption und Organisation für Handelsblatt Veranstaltungen
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/96 86-3380
Fax: +49 (0) 211/96 86-4380
Mailto:claudia.buettner(at)euroforum.com
www.euroforum.com www.iir.de

Folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/tkeuropa

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  AVAYA ERLEICHTERT DIE VIRTUALISIERUNG IM RECHENZENTRUM UND IM NETZWERK Viele Jugendherbergen im Nordwesten bieten jetzt mobiles Internet per WLAN
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.05.2011 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 401873
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln/Düsseldorf


Telefon:

Kategorie:

Telekommunikation


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 115 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Telekommunikation istüberall

17. Handelsblatt Jahrestagung "Telekommarkt im Umbruch"

17.
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

EUROFORUM Deutschland SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von EUROFORUM Deutschland SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 40


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.