InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Die Zukunft hat schon begonnen: Kabel BW baut massiv Glasfasertechnologie aus

ID: 397626

(ots) -

- Über 200 Neubau- und Gewerbegebiete mit Glasfaserbauweise in
2011
- Über 4000 zusätzliche Objekte alleine in diesem Jahr
- Weitere Kooperationen zur Anbindung von unversorgten Gebieten
geplant
- Neue Business-Produkte als sinnvolle Ergänzung

Kabel BW setzt sich ehrgeizige Ziele: Über 200 Neubau- und
Gewerbegebiete werden in 2011 in Glasfaserbauweise realisiert. Kabel
BW verlegt die Datenautobahnen dabei bis in das Gebäude und schließt
über 4000 Objekte direkt an das Glasfasernetz an. Bereits 75 Prozent
aller Haushalte in Baden-Württemberg sind an das Hochleistungsnetz
von Kabel BW angeschlossen.

"Die Glasfaserbauweise ist eine sinnvolle Ergänzung zum Ausbau
unseres Netzes. Bereits heute sind wir in der Lage, schnelles
Internet mit Bandbreiten von aktuell 100 MBit/s auch im entlegensten
Winkel des Landes anzubieten", betont Harald Rösch, Vorsitzender der
Geschäftsführung bei Kabel BW. Das Netz von Kabel BW wurde durch
konsequente Investitionen auf ständig steigende Datenvolumina
ausgerichtet und ist noch lange nicht an der Grenze der
Leistungsfähigkeit angelangt. "Sollten unsere Kunden höhere
Bandbreiten als die aktuellen 100 MBit/s nachfragen, können wir diese
ohne Probleme liefern", so Rösch.

Glasfaser als sinnvolle Ergänzung

Die Glasfaserbauweise ist eine technische Evolution, die große
Potenziale für die Zukunft mit sich bringt. "Überall dort, wo bisher
kein Netz vorhanden ist, ist ein Ausbau in Glasfaser wirtschaftlich
und technisch sinnvoll", unterstreicht Rösch. Vor allem in ländlichen
Regionen, in denen bisher keine Infrastruktur für schnelles Internet
verfügbar ist, sowie in Neubau- und Gewerbegebieten ist die Glasfaser
eine sinnvolle Ergänzung. Mit den neuen CleverPro Tarifen bieten wir
auch gleich das passende Business-Produkt, welches sich speziell an




kleinere und mittelständische Betriebe richtet.

Kooperationen für den Glasfaserausbau

Kabel BW setzt bei dem Ausbau des Netzes massiv auf Kooperationen
mit Kommunen, Stadtwerken und auch Bauträgern. Dafür wurden bei Kabel
BW maßgeschneiderte Konzepte entwickelt, die in Pilotprojekten
bereits erfolgreich getestet wurden und nun als Erfahrung in die
Regelbauweise einfließen. In erfolgreiche Kooperationen konnten
bereits gemeinsam mit den Stadtwerken Walldorf sowie mit den
Stadtwerken Schwäbisch Hall mehrere Hundert Haushalte via Glasfaser
an das Kabel BW Netz angeschlossen werden. Dazu wurden und werden
auch komplett neue Wege beschritten und individuelle Lösungen
gemeinsam mit dem Kooperationspartner aufgesetzt, immer mit dem Ziel
möglichst viele Haushalte an die Breitbandautobahn anzubinden.



Pressekontakt:
Kabel BW
Melanie Degueldre-Beyer
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 06221-333-1051
melanie.degueldre(at)kabelbw.com
www.kabelbw.de/presse

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  sipgate team: Rufnummern ausüber 600 UK-Ortsnetze für deutsche Firmenkunden verfügbar Ruckus Wireless stellt neuen 802.11n-Access Point vor
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.05.2011 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 397626
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Heidelberg


Telefon:

Kategorie:

Telekommunikation


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 169 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die Zukunft hat schon begonnen: Kabel BW baut massiv Glasfasertechnologie aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kabel BW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Kabel BW



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 348


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.