KRZN baut ProGOV-basierte E-Government-Infrastruktur aus
(PresseBox) - Nach der Umsetzung des standardisierten Datenaustauschs im Meldewesen mit XMeld und OSCI-Transport sowie der Einführung der Virtuellen Poststelle und der elektronischen Registerführung im Personenstandwesen hat das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) jetzt mit XAusländer und XPersonenstand ein weiteres Projekt auf den Weg gebracht.
Gemeinsam mit dem Verlag für Standesamtswesen und der Kommunix GmbH wurden
ProGOV-Adapter entwickelt, die sowohl die Integration von OSCI- und Signaturdiensten als auch den standardisierten Datenaustausch auf Basis XAusländer und XPersonenstand für die Verfahren realisieren. Auf diese Weise wird die rechtskonforme und medienbruchfreie elektronische Kommunikation über Organisations- und Ländergrenzen hinweg mit einer Plattform ermöglicht.
Die Einbindung der standardisierten Austauschformate wurde erfolgreich getestet. Damit ist das KRZN auf den vom Gesetzgeber geforderten sicheren Austausch elektronischer Daten sowohl im Ausländerwesen als auch im Personenstandwesen bereits heute vorbereitet.
Ab dem 01.09.2011 erfolgt die Beantragung "eAT" (Elektronischer Aufenthaltstitel) basierend auf dem Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente XhD per OSCI. Zum 01.11.2011 kommt zudem die Datenübermittlung zwischen den Ausländerbehörden über XAusländer und OSCI-Transport. Gleiches gilt bis zum 31.12.2013 für die Standesämter im Rahmen XPersonenstand im Personenstandwesen.
Ein zentraler Bestandteil der E-Government-Infrastruktur im KRZN ist der Daten- und Diensteprozessor ProGOV. Bereits seit 2006 kommt ProGOV in zahlreichen E-Government-Prozessen für die Mitglieder des kommunalen Zweckverbandes zum Einsatz. Als neue Services sollen die Einbindung des neuen Personalausweises und die quittierte Zustellung von Nachrichten erprobt und in die Praxis überführt werden.
Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein ist ein kommunaler Zweckverband, der am 01.07.1971 gegründet wurde. Mitglieder des Zweckverbandes sind die Städte Bottrop und Krefeld sowie die Kreise Kleve, Viersen und Wesel. Mit den zugehörigen Städten und Gemeinden dieser Kreise nehmen heute 43 Kommunalverwaltungen die IT-Dienstleistungen des KRZN in Anspruch.
Die procilon IT-Solutions GmbH mit Sitz in Taucha bei Leipzig ist ein Unternehmen der procilon group, das sich in öffentlichen Verwaltungen als Spezialist für sicheres, medienbruchfreies und rechtskonformes E-Government etabliert hat. Bundesweit nutzen inzwischen über 800 Kunden die Produkte und Dienstleistungen der procilon. Dazu zählen: Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Landkreise, Einrichtungen des Bundes und der Länder, Rechenzentren, Stadtwerke, Unfallkassen und Ärztekammern.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die procilon IT-Solutions GmbH mit Sitz in Taucha bei Leipzig ist ein Unternehmen der procilon group, das sich in öffentlichen Verwaltungen als Spezialist für sicheres, medienbruchfreies und rechtskonformes E-Government etabliert hat. Bundesweit nutzen inzwischen über 800 Kunden die Produkte und Dienstleistungen der procilon. Dazu zählen: Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Landkreise, Einrichtungen des Bundes und der Länder, Rechenzentren, Stadtwerke, Unfallkassen und Ärztekammern.
Datum: 27.04.2011 - 14:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 394534
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Taucha bei Leipzig
Telefon:
Kategorie:
Telekommunikation
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 132 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"KRZN baut ProGOV-basierte E-Government-Infrastruktur aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
procilon IT-Solutions GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).