Publikumsschau WASsERLEBEN: Spielerisch lernen auf der Messe
(ots) - Schüler erfahren durch Experimente und 
Mitmachaktionen alles rund um das Thema "Wasser" - Über 10.000 
Besucher werden an vier Tagen auf dem Berliner Messegelände erwartet 
- Bundesumweltminister Norbert Röttgen übernimmt die Schirmherrschaft
   Auf der Publikumsschau "WASsERLEBEN" vom 2. bis 5. Mai 2011 können
sich Schüler und interessierte Bürger auf spielerische Art über die 
vielfältigen Facetten des Themas Wasser informieren. Über 50 
Unternehmen und Institutionen sowie Berliner und Brandenburger 
Schulen zeigen auf dem Berliner Messegelände, welche Bedeutung Wasser
für das Ökosystem hat oder welche komplexen Anforderungen an eine 
leistungsfähige Wasserversorgung gestellt werden. Dank zahlreicher 
Experimente wie dem Bau der längsten Löwenzahnpipeline oder 
interaktiver Mitmachaktionen wie der der 3D-Reise in die 
Unterwasserwelt entdecken die Besucher neue Zusammenhänge und 
erlernen den verantwortungsvollen Umgang mit dieser Ressource. 
Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat die Schirmherrschaft von 
"WASsERLEBEN" übernommen. Die Messe Berlin erwartet über 10.000 
Besucher an vier Tagen.
   Plankton und Plumsklo
   Die Schüler können auf der Publikumsschau mit Messgeräten 
experimentieren, an einem Modell die Folgen des Klimawandels für das 
Wasser nachvollziehen oder im Klassenverbund auf der Besserwassershow
gegeneinander antreten. Die Mitarbeiter der Zoo-Schule des Berliner 
Zoo-Aquariums klären über Kleinstlebewesen im Wasser auf. Historische
Aspekte der Wasserversorgung und der Stadtentwässerung in Berlin vor 
150 Jahren zeigt eine Sonderschau. Auf dem Gemeinschaftsstand der 
Berliner und Brandenburger Schulen dreht sich alles um die Weltmeere:
Untersuchungen zum Salzgehalt, Experimente zur Wasserströmung oder 
zur Leitfähigkeit von Wasser stehen ebenso auf dem Programm wie das 
Erforschen fossiler Elemente und Pflanzen, Wasserwortspiele und 
Kunstprojekte. Schüler haben die Aussteller im Vorfeld bei der 
zielgruppengerechten Auswahl von Exponaten, Modellen und bei der 
Standkonzeption beraten. Täglich werden rund 200 Schüler die Besucher
durch die Infoschau führen.
   Ausbildung, Studium und Berufsbilder der Wasserbranche
   Schüler und Jugendliche haben zudem die Gelegenheit, sich über 
Ausbildungsmöglichkeiten und Jobperspektiven in der Wasserbranche zu 
informieren. Der Gemeinschaftsstand der Berufsförderungswerke der 
Bauindustrie und die Fachgemeinschaft Bau erläutern Anforderungen der
Berufsbilder im Tiefbau und Rohrleitungsbau, Experten der 
Bundesagentur für Arbeit geben Auskunft zu Ausbildung, Studium und 
Arbeitsplätzen. Tipps zu Bewerbungen geben Berufsberater, die 
Hochschulteams und Mitarbeiter des Arbeitgeber-Service. Am 5. Mai 
findet im Rahmen der WASSER BERLIN INTERNATIONAL der Karrieretag 
statt, an dem interessierte Schüler ab Klasse 9 in Gruppenführungen 
Mitarbeiter aus den Personalabteilungen vieler Unternehmen treffen 
können. Es werden Touren zu den Bereichen technische Berufe und 
Bauhandwerk, Ingenieurberufe und Maschinenbau, 
betriebswirtschaftliche und kaufmännische Berufe, Wissenschaft und 
Forschung sowie Freiwilliges/Ökologisches Jahr angeboten. Der DVGW 
Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.  organisiert einen 
speziellen Hochschultag, auf dem Vertreter von Hochschulen, 
Unternehmen und Studenten über die Ingenieursausbildung diskutieren.
   Über WASsERLEBEN
   Unter den Ausstellern von "WASsERLEBEN" befinden sich unter 
anderem die Berliner Wasserbetriebe, die Vereinigung Deutscher 
Gewässerschutz, das Umweltbundesamt, die Fachgemeinschaft Bau Berlin/
Brandenburg, der Deutsche Wetterdienst, die Grüne Liga, die Freie 
Universität Berlin, die Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und 
Verbraucherschutz sowie die RWTH Aachen. Partner der "WASsERLEBEN" 
ist die Bionade GmbH.
   Der Eintritt zur Publikumsschau WASsERLEBEN kostet zwei Euro pro 
Person und Tag. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 9 
bis 18 Uhr. Weitere Informationen zu den einzelnen Mitmachaktionen 
und Exponaten und alle Aussteller sind im Infoflyer im Internet unter
www.wasser-berlin.de im Unterpunkt "WASsERLEBEN" zu finden.
Pressekontakt:
Astrid Ehring
Tel. +49(0)30 3038-2275
Fax  +49(0)30 3038-2141
E-Mail ehring(at)messe-berlin.de
www.messe-berlin.de
Messe Berlin GmbH
Messedamm 22
14055 Berlin
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.04.2011 - 10:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 388456
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Messe- und Kongressveranstalter
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 224 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Publikumsschau WASsERLEBEN: Spielerisch lernen auf der Messe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Messe Berlin GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




