InternetIntelligenz 2.0 - Zusage der Region Hannover: Grundstückseigentümer in der List müssen nicht für etwaige Grundwass

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Zusage der Region Hannover: Grundstückseigentümer in der List müssen nicht für etwaige Grundwassersa

ID: 386413

Altlast "Chemische Fabrik Eugen de Haen"

(LifePR) - Die Regionsversammlung hat zugestimmt: Die Besitzer von Grundstücken im Bereich der ehemaligen chemischen Fabrik Eugen de Haen, die dem Sanierungsvertrag mit der Region Hannover zustimmen, werden nicht für die Sanierung von etwaigen Grundwasserschäden zahlen müssen. Eine entsprechende Freistellungsklausel wird in die Sanierungsverträge aufgenommen, die zwischen der Region und den Eigentümern geschlossen werden sollen.
"Den Grundstückseigentümern bieten wir damit die Sicherheit, dass sie zu keinen weiteren Sanierungsmaßnahmen herangezogen werden, die über den vertraglichen geregelten Bodenaustausch auf den belasteten Flächen hinausgehen", sagte Regionspräsident Hauke Jagau: "Mit dieser Regelung sollte einem Abschluss der Verträge und einem baldigen Beginn der Sanierungsarbeiten in der List nun nichts mehr im Wege stehen."
Nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz erstreckt sich die Verantwortung des Grundstückseigentümers grundsätzlich auch auf die von dem Grundstück ausgehende Grundwasserverunreinigung. Mit der verabredeten Freistellung übernimmt die Region Hannover als zuständige Behörde die Verantwortung und die Kosten für den Fall eines zukünftigen Sanierungsbedarfes.
Die im Sanierungsplan für die belasteten Grundstücke in der List beschriebenen Maßnahmen haben vorrangig das Ziel, eine 60 Zentimeter starke Schicht sauberen Oberbodens herzustellen, damit eine gefahrlose Nutzung der Freiflächen möglich ist. Im Hinblick auf das Grundwasser sieht der Sanierungsplan keine Maßnahmen vor, da die vorgenommenen Untersuchungen zwar eine Beeinflussung durch den Standort der ehemaligen chemischen Fabrik mit verschiedenen Stoffen (Sulfat, Arsen, Mangan, Molybdän, Antimon, Strontium, Uran, Zink) ergeben haben, die aber im weiteren Abstrom nicht mehr in relevanter Größenordnung nachweisbar sind.
"Die Grundwasserbelastung hat sich auch 100 Jahre nach Aufgabe der chemischen Fabrik als nahezu stationär erwiesen", erklärte Sonja Papenfuß, Leiterin des Fachbereichs Umwelt der Region Hannover. Aus Gründen der Verhältnismäßigkeit sollen darum keine weiteren aufwändigen Untersuchungen nach lokalen Eintragsquellen auf dem über 50.000 Quadratmeter großen Areal durchgeführt werden. Die Sanierung wird auf die Wiederherstellung einer ausreichenden Bodenqualität beschränkt und das Grundwasser weiter beobachtet.




An den Kosten der geplanten Bodensanierungsarbeiten beteiligt sich die Region Hannover zusammen mit der Landeshauptstadt Hannover mit je 500.000 Euro.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 13.04.2011 - 07:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 386413
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

nover


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 140 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zusage der Region Hannover: Grundstückseigentümer in der List müssen nicht für etwaige Grundwassersa"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Region Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Region Hannover setzt Winternotfallhilfe fort ...

Auch im kommenden Winter erhalten Einrichtungen und Organisationen in der Region Hannover wieder gezielte Unterstützung, um wohnungslose und besonders hilfebedürftige Menschen in der kalten Jahreszeit zu versorgen. Die Regionsversammlung hat diese ...

Reisen mit Tieren außerhalb von Deutschland ...

Ferienzeit heißt Reisezeit – und das nicht nur mit der Familie. Viele Einwohner*innen der Region Hannover nehmen auch die geliebten Haustiere mit in den Urlaub. Der Fachbereich Verbraucherschutz und Veterinärwesen der Region Hannover möchte zum ...

Alle Meldungen von Region Hannover



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 35


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.