InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Ramsauer und Bures: Gemeinsames Vorgehen bei Brenner-Schienenverkehr

ID: 381454

(LifePR) - Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer und seine österreichische Amtskollegin, Doris Bures, haben sich bei Gesprächen in Berlin auf ein gemeinsames Vorgehen beim alpenquerenden Schienenverkehr über den Brenner geeinigt.
Ramsauer und Bures betonten, dass die Planungen der nördlichen Zulaufstrecke zum Brennerbasistunnel schnell vorangetrieben werden sollten. Sie vereinbarten, sich dabei intensiv abzustimmen. Es soll ein Ressortabkommen geschlossen werden, das gegenwärtig vorbereitet wird.
Nach Angaben von Ministerin Bures soll der Bau des Hauptstollens des Brennerbasistunnels im Jahr 2016 beginnen, die Arbeiten bis 2025 abgeschlossen sein. Nach einer einjährigen Testphase soll der Tunnel 2026 in Betrieb genommen werden.
Bis dahin sollen auch die Zulaufstrecken bedarfsgerecht ausgebaut sein, um Engpässe bei Öffnung des Brennerbasistunnels zu vermeiden. In Deutschland ist dies die Strecke München-Rosenheim-Kiefersfelden-Landesgrenze D/A. Minister Ramsauer sicherte zu, die Planungsvorbereitungen für die Strecke voranzutreiben.
Deutschland, Österreich und Italien hatten sich 1994 auf den Ausbau der gut 400 Kilometer langen Schienentrasse München-Brenner-Verona verständigt. Zentrales Teilstück wird der gut 56 Kilometer lange Brennerbasistunnel zwischen Österreich und Italien.
Die Minister verhandelten auch über die Problematik der An- und Abflüge am Flughafen Salzburg, die zu massiven Protesten der Anrainergemeinden auf deutscher Seite führen. Ramsauer hatte vergangene Woche in einem Schreiben an Bures darum gebeten, die Gemeinden beim geplanten Ausbau des Flughafens zu beteiligen. Bures verwies bei den Gesprächen auf das österreichische Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz, das festlegt, dass die Einwände deutscher Anwohner im Rahmen einer möglichen Umweltverträglichkeitsprüfung berücksichtigt werden. Auch die Gemeinden können Stellungnahmen abgeben. Allerdings hätten nur Einzelpersonen im Verfahren eine Parteistellung, so Bures. Die Minister verabredeten zudem, dass weiter an der Reduzierung der Lärmbelastung auf deutscher Seite gearbeitet werden muss.





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Nützlicher Helfer für Reifenfachhandel und Werkstätten Erster Vizepräsident Günter Knopf unerwartet gestorben
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 05.04.2011 - 15:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 381454
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 79 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ramsauer und Bures: Gemeinsames Vorgehen bei Brenner-Schienenverkehr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ramsauer: DEGES ist kompetenter Partner ...

Nach der Freien und Hansestadt Hamburg, dem Land Schleswig-Holstein sowie der Freien Hansestadt Bremen ist am heutigen Tag auch das Land Hessen als vierter Gesellschafter aus den westlichen Bundesländern der Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- u ...

Fahrgastrechte in der Schifffahrt viel zu aufwändig ...

Am 6. Juli hat das Europäische Parlament in zweiter Lesung eine Verordnung zur Regelung der Fahrgastrechte im Bereich der Schifffahrt angenommen. Sie wird damit in etwa zwei Jahren zu unmittelbar geltendem Recht in allen Mitgliedstaaten der EU. ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 60


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.