Bayernweite Informationsveranstaltungen informierenüber Ende der analogen Fernsehprogramm-Verbreitun
(ots) - Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien
(BLM), der Bayerische Rundfunk, Astra Deutschland und Sat.1 Bayern
starten heute in Passau mit einer bayernweiten Informationskampagne
für Fachbetriebe und Wohnungswirtschaft zum Thema "Beendigung der
analogen Fernsehprogramm-Verbreitung über Satellit am 30. April
2012". Damit sollen Handel, Handwerk und Wohnungswirtschaft über die
bevorstehenden Aktivitäten und geplanten Maßnahmen zur Abschaltung
der analogen Satellitenübertragung informiert werden.
Die Informationsveranstaltungen finden bis einschließlich 8. Juni
in Passau, Bamberg, Regensburg, Ingolstadt, Würzburg, Rosenheim,
Augsburg und Nürnberg statt. Eine Detailübersicht mit Programm,
genauen Terminen und Anmeldemöglichkeit findet man unter
www.bmt-online.de/digitaltv.htm . Die Teilnahme ist nach vorheriger
Anmeldung für Fachbesucher kostenfrei.
Wer sein Fernsehprogramm über eine analoge Satellitenanlage
empfängt, muss sich umstellen. Denn spätestens ab 30. April 2012
werden sowohl die öffentlich-rechtlichen als auch die privaten
Fernsehprogramme nur noch digital ausgestrahlt. Etwa 80 Prozent der
Satellitenhaushalte in Deutschland empfangen ihre Fernsehprogramme
bereits digital. Für diese Haushalte ändert sich nichts. Von der
Abschaltung betroffen ist lediglich der analoge Satellitenempfang. In
Bayern sind das derzeit noch rund eine halbe Million Haushalte.
Diese Informationen finden Sie auch im Internet unter: www.blm.de
Pressekontakt:
Dr. Wolfgang Flieger, Tel.: (089) 63808-313, wolfgang.flieger(at)blm.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 05.04.2011 - 10:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 380822
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 161 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bayernweite Informationsveranstaltungen informierenüber Ende der analogen Fernsehprogramm-Verbreitun"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).