Innovation im Garagenbau kommt an, nicht nur bei Exklusiv-Garagen
Weniger Autoverkehr und weniger Umweltbelastung durch Garagenstellplätze

(IINews) - Werner Böhm, Geschäftsführer der Wipark Garagen und des Städtischen Parkraummanagements in Wien, in einem Interview von Heidi Aichinge für DER STANDARD am 2. April 2011: "Wir denken über die Möglichkeit nach, am Garagenstellplatz sein Elektro-Auto auftanken zu können und den Strom dafür über Fotovoltaikanlagen in den Gebäuden selbst zu produzieren. Wir denken über die Schaffung von grünem Lebensraum nach, etwa indem wir unsere Garagendächer begrünen." [1] Bei den Betrachtungen, mit Fertiggaragen von www.Exklusiv-Garagen.de einen umfassenden Mehrwert zu erzielen, der über die bloße Nutzung als Kfz-Abstellplatz hinausgeht, sind dies schon lange bekannte Möglichkeiten.
Zu seinem Antritt als Geschäftsführer teilte Werner Böhm mit: "Garagen haben eine wichtige Funktion für die Verkehrsströme, die Stadtplanung und den Umweltschutz in Wien." und "So entlasten Garagen die Luft von den Emissionen des Parkplatzsuchverkehrs. Wenn nur jeder fünfte Parkplatzsuchende gleich in die Garage fahren würde, würde er oder sie damit viele Schadstoffe um mehr als die Hälfte senken. Garagen sind, wie der Wiener Verkehrsexperte Professor Knoflacher unlängst sagte, eine der wirkungsvollsten Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltqualität in der Stadt." [2]
So steuern Bauherren ihren Anteil mit einer Fertiggarage bei
Eine Fertiggarage wird auf dem Grundstück plaziert und entlastet dadurch den ruhenden Verkehr. Auch in weniger dichten Bebauungsgebieten ist dies ein willkommener Sicherheitsfaktor für den fließenden Verkehr. Eine leere Straße ist besser zu überblicken. Es bleibt mehr Platz für Zweiradfahrer. Fußgänger werden früher wahrgenommen und können sich nicht zwischen zwei parkenden Fahrzeugen verstecken. Viele Fußgänger wurden verletzt, weil sie scheinbar unvermittelt zwischen zwei Fahrzeug auftauchen, um die Fahrbahn zu überqueren. Tatsächlich ist es so, daß in den sechziger Jahren viele Vorstadtsiedlungen mit schmalen Zufahrtsstraßen und Wendekreisen gebaut wurden, als es noch nicht so viele Fahrzeuge wie in den Neunziger Jahren gab. Diese Straßen wurden als Parkraum freigegeben, weil die Reihengaragen und die Parkplätze im Freien ausgelastet waren. Sie sind jetzt so schmal, daß ein Lkw geradeso durchkommt. Für Gegenverkehr ist kein Platz vorhanden. Andernfalls hätten viele Autofahrer außerhalb der Siedlungen parken müssen, wo allerdings das gleiche Problem vorhanden ist. Der Versuch von Gemeinden, das Parken zu bestimmten Uhrzeiten nur Anwohnern mit Parkausweis zu gestatten, kann als gescheitert angesehen werden. Heute gibt es in Großstädten ungenutzten Parkraum, weil das Parken nur Anwohnern erlaubt ist, aber die Fahrzeuge unterwegs sind, weil die Fahrzeugbesitzer verreist sind oder arbeiten, ihre Freizeit gestalten oder einkaufen. Wirkliche Abhilfe schaffen nur Garagenstellplätz außerhalb der Verkehrsflächen und Car-Sharing, das Wohnen außerhalb von Ballungsräumen oder das Fahrradfahren.
Der Weg zur Wunschgarage von Exklusiv-Garagen
Investoren in Reihengaragen können Photovoltaik-Anlagen auf die Dächer bauen oder die Dächer begrünen. Die Dachfläche kann ebenfalls genutzt werden, um das überschüssige Regenwasser einem Gartenteich zuzuführen oder einer Regenwasserzisterne, damit im Sommer bei Trockenheit kein Trinkwasser zum Wässern der Grünanlagen genutzt werden muß. Bei alledem wird der Fachberater von Exklusiv-Garagen aus Salzuflen bereits im Vorfeld die Optionen prüfen, um beim Ortstermin mit dem Bauherren die Einzelheiten der Wunschgarage festzulegen. Als Garagentor von Hörmann stehen Rolltore, Schiebetore oder Sectionaltore zur Auswahl. Manche Bauherren schätzen auch sehr eine Garagentür und ein Garagenfenster. Der Außenputz der Fertiggarage, die Dachblende und auf Wunsch ein Satteldach können passend zum Hauptgebäude gestaltet werden. So wird im einzelnen das gehalten, was auf www.Exklusiv-Garagen.de versprochen wird.
Quellen:
[1] www.derstandard.at/1297822062917/Frage--Antwort-Visionsarbeit-in-der-Garage
[2] www.wipark.com/news/index.php?artid=88&search=&page=&catid=#01id88
www.Exklusiv-Garagen.de/garagendesigner.htm
www.Exklusiv-Garagen.de/promovideo_exklusiv.html
www.Exklusiv-Garagen.de/bilder_einzelgaragen.htm
Themen in diesem Fachartikel:
exklusivgaragen
bauanzeige
baugenehmigung
bauantrag
fertiggaragen
garage
garagen
garagenbau
fertiggarage
photovoltaik
investment
investionen
reihengaragen
vermietung
solarstrom
gro-raumgaragen
h-rmann
stahlgaragen
stahlbetongaragen
ga
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Unternehmensinformation
Konsequentes Qualitätsmanagement und Teamgeist, Kundenorientierung und aktuelle servergestützte Informationstechnologie formen den Hersteller Exklusiv-Garagen aus Bad Salzuflen zu einem Unternehmen, das gezielt, offen und kompetent auf Kundenwünsche, Visionen und Vorstellungen für Fertiggaragen eingeht. Der Hersteller schafft innovative Architektur auch für Garagen und unterstreicht damit eine führende Position im Garagenbau. www.Exklusiv-Garagen.de bietet trockene Stellplätze für Kraftfahrzeuge an. Die Fertiggaragen sind gut belüftet und selbst bei Frost und Hitze genau für diesen Zweck optimiert.
public Effect
Hans Kolpak
Fabrikstraße 2
66981 Münchweiler an der Rodalb
Hans-Kolpak(at)publicEffect.com
06395 910 8010
http://www.Fertiggaragen.be
Datum: 03.04.2011 - 19:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 379805
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Werner Diestelkamp
Stadt:
Bad Salzuflen
Telefon: 0800 785 3785
Kategorie:
Automobilindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 148 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Innovation im Garagenbau kommt an, nicht nur bei Exklusiv-Garagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Exklusiv-Garagen GmbH&Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).