InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Auto-ID in der Prozessindustrie

ID: 379201

Die Prozessindustrie ist auf optimale Logistikprozesse und eine effiziente Prozessabwicklung vom Rohstoffeinkauf bis zur Auslieferung angewiesen. Die automatische Identifizierung ermöglicht es den Unternehmen, Produkte zurückzuverfolgen.


(PresseBox) - Im Rahmen einer Befragung von knapp 300 Unternehmen der deutschen Prozessindustrie wurden deren IT-Leiter und CIOs im September und Oktober 2010 auch nach dem Einsatz von Techniken zur automatischen Identifizierung (Auto-ID) befragt. Die Prozessindustrie (in der hier vorliegenden Definition ohne den F&B-Bereich) ist auch eine klassische Vorleistungsgüterindustrie, die gleichzeitig einen eigenen großen Rohstoffbedarf hat. Damit liegt in den Logistikprozessen ein wichtiger Schlüssel, um Kosten einzusparen und die eigene Effizienz und die Kundenorientierung zu steigern.
Auto-ID zur Prozessoptimierung
Zur Optimierung des Materialflusses in deutschen Unternehmen ist die Nutzung von Auto-ID-Lösungen für Produkte und Rohstoffe in der Prozessindustrie schon jetzt weit verbreitet. Über siebzig Prozent nutzen bereits die Möglichkeiten der verschiedenen Techniken wie Barcode, Datamatrix oder RFID. Dabei sind SAP-Kunden mit 76% Einsatzquote schon etwas weiter als Non-SAP-Kunden mit 65% Umsetzungsquote.
Die Auto-ID-Techniken werden zunächst vor allem im Lager (62%), aber auch zunehmend in der Produktion (26%) und der Logistik (24%) genutzt. In diesen Bereichen ergeben sich verschiedenste Einsatzszenarien, die auch Hilfestellung im Hinblick auf die Umsetzung gesetzlicher Forderungen zur Rückverfolgung und Gefahrstoffverwaltung von chemikalischen Produkten bieten. Um diese Anforderungen und die eigenen Lager- und Lieferprozesse kosteneffizient abzubilden, bieten Lösungen aus dem Bereich der Auto-ID-Techniken gute Ansätze. Kein Wunder also, dass auch die Unternehmen ohne Auto-ID-Einsatz häufig den Einstieg in diese Technologien planen. 18% dieser Prozessunternehmen planen oder prüfen den zukünftigen Einsatz dieser Technologien, somit ist davon auszugehen, dass sich der Einsatz dieser Techniken in den kommenden Jahren in allen Unternehmen der Prozessindustrie noch weiter etabliert.
Ist der Bedarf einmal erkannt, planen die Unternehmen auch durchaus eine Ausweitung. Zum Zeitpunkt der Befragung planten sieben Prozent der Unternehmen mit Auto-ID-Einsatz die Ausweitung des Anwendungsszenarios oder die Einführung neuer Technologien. Denn wo verschiedene Ansätze zur Verfügung stehen, müssen die Unternehmen genau prüfen, welche Technologien für welchen Unternehmenszweck sinnvoll sind.





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Vollintegrierte Leitstands- und Plantafellösung für Microsoft Dynamics AX Riverland Solutions heißt jetzt Riverland Reply
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.04.2011 - 11:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 379201
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Münster


Telefon:

Kategorie:

Softwareindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 81 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Auto-ID in der Prozessindustrie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hoppenstedt Firmeninformationen - Geschäftsbereich RAAD Research (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hoppenstedt Firmeninformationen - Geschäftsbereich RAAD Research



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 40


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.