InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

wvp rechnet vor: 100 minus 10 gleich 90

ID: 378144

Trotz eCommerce fällt Großteil der Kaufentscheidungen am Point of Sale


(IINews) - Stuttgart, den 31. März 2011 - Einer Studie des eWeb-Research Centers der Hochschule Niederrhein zufolge beläuft sich der Anteil des Gesamtumsatzes, den der Einzelhandel durch Online-Shops im Non-Food-Bereich erwirtschaftet, mittlerweile auf knapp zehn Prozent. Für die wvp GmbH aus Stuttgart ist die Studie dennoch in erster Linie ein Beleg dafür, dass auch 20 Jahre nach dem Aufkommen des Internets der Point of Sale, also die Verkaufssituation in den Geschäften, für die überwiegende Anzahl der Konsumenten ausschlaggebend ist.

Betrachtet man ausschließlich das Non-Food-Segment mit einem Gesamtumsatz von 211 Milliarden Euro, so betrug der Anteil des Online-Handels im vergangenen Jahr 8,6 Prozent. Im laufenden Jahr soll sich dieser Anteil auf zehn Prozent erhöhen. Bis zum Jahr 2020 soll sich laut Studie der Online-Umsatz verdoppeln.

„Wird zudem auch der Food-Bereich berücksichtigt, dann werden aktuell nur 4,7 Prozent des Umsatzes im Einzelhandel online erwirtschaftet. Aber selbst wenn man lediglich den Non-Food-Bereich betrachtet, dann sind wir noch immer bei einem Anteil von unter zehn Prozent. Das bedeutet also im Umkehrschluss, dass über 90 Prozent des Budgets der Konsumenten offline ausgegeben werden“, rechnet Claus Vogt, Geschäftsführer der wvp GmbH, vor. „Dies macht deutlich, dass die überwiegende Zahl der Verbraucher durch den Handel und am Point of Sale zum Kauf motiviert wird. Nach wie vor gilt die Feststellung, dass über 70 Prozent der Kaufentscheidungen am Point of Sale fallen. Dies ist aber auch verständlich, da nur hier reale Erlebnisse geschaffen werden können, die Emotionen wecken, die dann wiederum zu einer Kaufentscheidung führen.“

Vor allem im Wohn- und Küchenbereich, aber auch in der Mode- und Textilbranche sowie im Automobilsektor betrachtet wvp nach wie vor die Kommunikation im Handel und die Erlebbarkeit der Produkte in den Geschäften als unersetzlich. „Verbraucher können sich am PC wunderbar ein Fahrzeug konfigurieren. Die Kaufentscheidung fällt aber dennoch erst nach einer Probefahrt und einem positiven Erlebnis im Autohaus“, erklärt Claus J. Vogt. „Auch Küchen können oft komfortabel online geplant werden, und dennoch müssen sie im Küchenstudio richtig in Szene gesetzt werden, damit der Kunde sich dafür entscheidet. Die Haptik und das Erleben des Produkts sind hier ganz wesentliche Faktoren.“





Langfristig betrachtet wvp den Online-Kanal als in vielen Bereichen wichtigen zusätzlichen Vertriebsweg, der die etablierten Kanäle ergänzt. Deshalb rät die Stuttgarter Werbeagentur auch dazu, bei langfristig angelegten Strategien auf eine Kombination und Integration der verschiedenen Kanäle zu achten ohne jedoch das Handelsmarketing sowie die Erlebbarkeit von Marken und Produkten in der direkten Verkaufssituation zu vernachlässigen.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mit aktuell 23 Mitarbeitern haben sich die beiden Geschäftsführer von wvp, Anette Rottmar und Claus Vogt, vor allem der strategischen Markenführung und dem Handelsmarketing verschrieben. Dabei steht bei den Kampagnen der Agentur immer die Verbindung von Kreation und Effizienz im Mittelpunkt. Daneben zählen integrierte Markenkommunikation, Kooperationsmarketing, integrierte Verkaufsförderungskonzeption, Controlling und integrierte POS-Markenkommunikation zu den Kernkompetenzen des Stuttgarter Unternehmens.

Bei Ihren Konzepten betrachtet wvp den Point of Sale nicht als Endpunkt der Kommunikationskette, sondern als deren wichtigstes Ertragsmoment. Die Agentur ist Mitglied der POS Marketing Association (POSMA) sowie des GWA, dem Gesamtverband der Kommunikationsagenturen und wurde 1979 als Walter + Partner gegründet. Im Jahr 1996 entstand aus dem Unternehmen die heutige WVP Werbegesellschaft mbH, die allein in den vergangenen sieben Jahren zehn POSMA-Marketing Awards sowie weitere Auszeichnungen wie den Deutschen Verkaufsförderungs-Preis und den EACA PMC European Award 2005 gewinnen konnte.



Leseranfragen:

Sparta PR
Philipp Haberland
Steinbeisstraße 12
73037 Göppingen
Tel: 07161 808 995 - 9
Mail: ph(at)spartapr.com
www.spartapr.com



PresseKontakt / Agentur:

Sparta PR
Philipp Haberland
Steinbeisstraße 12
73037 Göppingen
Tel: 07161 808 995 - 9
Mail: ph(at)spartapr.com
www.spartapr.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Zahntechniker bitten zur La-Ola-Welle: Weltmesse der Dentalbranche zu Gast in Köln Lautsprecher der besonderen Art
Bereitgestellt von Benutzer: SpartaPR
Datum: 31.03.2011 - 12:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 378144
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 213 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"wvp rechnet vor: 100 minus 10 gleich 90"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

wvp Werbegesellschaft mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von wvp Werbegesellschaft mbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 168


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.