Osterferien am Kaunertaler Gletscher
Tirols jüngster Gletscher bietet Schneesicherheit bis weit in das Frühjahr und breit angelegte Naturschneepisten

(IINews) - Kaunertaler Gletscher, 28.März 2011
Für alle Kurzentschlossenen bietet sich am Kaunertaler Gletscher die Möglichkeit die späten Osterferien zu nutzen und auf breit angelegten Naturschneepisten und insgesamt 30 Variantenkilometern nochmals ausgiebig den Winter zu genießen. Denn auch in der Jubiläumssaison garantiert das Skigebiet an Tirols jüngstem Gletscher Schneesicherheit bis weit in das Frühjahr hinein. Offizielles Saisonende ist in diesem Jahr erst am 13. Juni.
Kaunertal, 28.März 2011 – Bevor der Frühling endgültig bei uns Einzug hält und Ski und Snowboard aufgrund steigender Temperaturen wieder im Keller verstaut werden, bietet das Skigebiet am Kaunertaler Gletscher die Möglichkeit, das Schneevergnügen noch weit bis ins Frühjahr hinein zu genießen. Denn obwohl zahlreiche Skigebiete zu diesem Zeitpunkt bereits den Betrieb einstellen, bietet der Kaunertaler Gletscher Schneesicherheit bis Juni, insgesamt 38 Kilometer Naturschneepisten und einen vielseitigen Snowpark. Insbesondere diejenigen, die diesen Winter noch keine Gelegenheit zu einem Skiurlaub hatten, können die späten Osterfeiertage im April hier bei idealen Wetterbedingungen für den Wintersaison-Ausklang nutzen.
Auch Freerider kommen am Kaunertaler Gletscher auf ihre Kosten. Das Gebiet rund um Tirols jüngsten Gletscher gilt aufgrund seiner weiten Hänge und unverspurten Abfahrten als Secret Spot – ideale Bedingungen, nach denen jeder Wintersportler sucht. Die Infotafeln des Check your Line-Sicherheitskonzepts sollen dabei den Entscheidungsprozess der Freerider in den jeweiligen Phasen am Berg aktiv begleiten und zu einem kritischen Hinterfragen der jeweiligen Situation anregen.
Das Kaunertal geht damit in die letzte Runde der Jubiläumssaison: vor dreißig Jahren wurde das Skigebiet rund um das Karlesjoch eröffnet. Fernab des Massentourismus werden seitdem breite Naturschneepisten und ein spektakuläres Naturereignis geboten. Mit der Karlesjochbahn gelangt man bis auf knapp 3.200 Meter zur neu gestalteten Aussichtsplattform Dreiländerblick. Von hier aus hat man einen einmaligen Panoramaausblick auf die umliegenden Gipfel des Ortler in Italien, des Piz Bernina in der Schweiz und des Silvretta in Österreich. Ein Ausflugsort, der sich auch ideal für spontane Wochenendausflüge eignet. Eine bequeme und stressfreie Anreise mit dem PKW auf bis zu 2.750m ist durch die Gletscherstraße garantiert. Ein komplett barrierefreies Gletscherrestaurant, behindertengerechte Beförderungsanlagen und geschultes Liftpersonal den Kaunertaler Gletscher zudem zur barrierefreien Zone und den Wintersporttag auch mit körperlichem Handicap zum absoluten Vergnügen. So gelangen auch Rollstuhlgäste problemlos auf die Bergstation in 3.150 m Höhe.
+++ Veranstaltungsinfo: Spring Classics 2011 vom 16.04 – 22.05.2011 am Kaunertaler Gletscher +++ Deutsche Freeski Meisterschaft in der Halfpipe am 17.04.2011 +++
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
KAUNERTALER GLETSCHER: DATEN UND FAKTEN AUF EINEM BLICK
• 38 Pistenkilometer, davon 6km schwer/schwarz – 12 km mittel/rot – 20 km leicht/blau
• 9 Beförderungsanlagen, davon eine 8er EUB Kabinenbahn, zwei 4er Sesselbahnen, fünf Schlepplifte, ein Zauberteppich im Kinderland
• Snowpark mit Superpipe
• Höhendifferenz von 2.150 m bis 3.200 m
• Schneesicher von Oktober bis Juni
• Breit angelegte Naturschnee-Pisten
• Pisten mit dem Auto direkt erreichbar
Datum: 28.03.2011 - 14:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 375491
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Verena Lothes
Stadt:
München
Telefon: 089/720187-15
Kategorie:
Sport
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 185 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Osterferien am Kaunertaler Gletscher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
LoeschHundLiepold Kommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).