Wenn EU-Abgeordnete scharfzüngig werden
(ots) - Magazin Reader's Digest hat Witze-Erzähler im
Europaparlament aufgespürt
Politiker auf europäischer Ebene stehen oftmals im Ruf, fernab der
Bürgersorgen zu arbeiten und nur damit beschäftigt zu sein, weitere
Richtlinien für den Alltag der Menschen in den 27 EU-Staaten zu
erlassen. Doch manche der insgesamt 736 Mitglieder des europäischen
Parlaments sind humorvoller und scharfzüngiger als dies bisher
bekannt ist. Das Magazin Reader's Digest hat einige der besten
Erzähler politischer Witze aufgespürt und stellt ihre Lieblingswitze
in der April-Ausgabe vor.
Die Abgeordneten, die auf ihre ganz persönliche Weise den Alltag
im großen EU-Apparat karrikieren, kommen aus allen Staaten der
Europäischen Union - auch aus Deutschland. Prägnant ist der
Lieblingswitz von Markus Ferber, der für die Europäische Volkspartei
(Christdemokraten) im Europaparlament sitzt: "Wie viele Leute
arbeiten bei der Europäischen Kommission? Etwa ein Viertel."
Der Grünen-Europaabgeordnete Michael Cramer nimmt die
Infrastruktur auf die Schippe, wenn er diesen Witz erzählt: "Was
haben Afghanistan und Deutschland gemeinsam? Es gibt keine
Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen! Und worin unterscheiden
sie sich? Afghanistan hat keine Autobahnen."
Auch sein belgischer Kollege Marc Tarabella (Progressive Allianz
der Sozialisten und Demokraten) umschreibt die Realität in vielen
Ländern, wenn er seinen Witz "Traue keinem Berater" zum Besten gibt:
"Ein Schäfer hütet auf einer abgelegenen Weide seine Herde, als
plötzlich neben ihm ein nagelneuer BMW auftaucht und anhält. Ein
junger Mann lehnt sich aus dem Fenster und fragt den Schäfer: 'Wenn
ich errate, wie viele Schafe Sie in Ihrer Herde haben, bekomme ich
dann eins?' Der Schäfer schaut den Fahrer an, dann auf seine Schafe
und sagt gelassen: 'Einverstanden.' Der Mann parkt seinen BMW, zieht
seinen Laptop hervor und recherchiert im Internet. Er verschickt eine
E-Mail und erhält nach ein paar Minuten eine Antwort. Zu dem Schäfer
gewandt sagt er: 'Sie haben 776 Schafe.' - 'Richtig', sagt der
Schäfer, 'suchen Sie sich ein Schaf aus.' Dann fügt er hinzu: 'Wenn
ich Ihren Beruf errate, geben Sie mir dann das Schaf zurück?' -
'Klar', antwortet der junge Mann. 'Sie sind Unternehmensberater',
sagt der Schäfer. 'Das stimmt', erwidert der Mann, 'wie haben Sie das
erraten?' - 'Nun', sagt der Schäfer, 'Sie kommen erstens hierher,
obwohl niemand Sie gerufen hat. Zweitens wollen Sie dafür bezahlt
werden, auf eine Frage zu antworten, die ich nie gestellt habe, und
drittens haben Sie keine Ahnung von meiner Arbeit. Und jetzt möchte
ich meinen Schäferhund zurück."
Weitere Witze von EU-Parlamentariern lesen Sie in der neuen
Ausgabe des Magazins Reader's Digest - unter anderem über Italiens
Ministerpräsident Silvio Berlusconi, EU-Kommissionspräsident José
Barroso und US-Präsident Barack Obama.
Für weitere Informationen zu diesem Reader's Digest-Thema stehen
wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die April-Ausgabe von Reader's Digest
Deutschland ist ab Montag, 28. März, an zentralen Kiosken erhältlich.
Artikel aus der April-Ausgabe zum Download:
http://www.readersdigest.de Auf "Unternehmen" und dann auf "Service
für Journalisten" klicken (Rubrik Magazin Reader's Digest)
Pressekontakt:
Reader's Digest Deutschland: Verlag Das Beste GmbH
Öffentlichkeitsarbeit, Uwe Horn
Vordernbergstraße 6, 70191 Stuttgart
Tel.: 0711 / 6602-521, Fax: 0711 / 6602-160,
E-mail: presse(at)readersdigest.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 25.03.2011 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 374180
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Stuttgart
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 170 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wenn EU-Abgeordnete scharfzüngig werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Reader's Digest Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).