InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Digital Factory - Die Leitmesse der Innovationsmacher / RapidX zum vierten Mal / Dritte MES-Tagung /

ID: 370894

(ots) - Wer wissen will, mit welchen Mitteln und
Werkzeugen die innovativen Maschinen, Anlagen, Autos und
Gebrauchsgüter unserer Zeit entwickelt und gefertigt werden, besucht
die Digital Factory vom 4. bis 8. April 2011 im Rahmen der HANNOVER
MESSE. Die hier ausgestellte IT ist der Motor, der die Aussteller
aller anderen Leitmessen in Hannover zu ihren Produkten führt. Rund
200 Aussteller präsentieren ihre IT-Lösungen für die Industrie auf 4
500 Quadratmetern. Unter ihnen Firmen wie AUCOTEC, Autodesk, Dassault
Systemes, EPLAN, ISD, Megatech, Microsoft, MPDV Mikrolab, PROXIA,
PSIPENTA, Siemens Industry Software, Solidworks und WSCAD.

RapidX mit der "Festo Fast Factory"

Ein Beispiel für den IT-Motor der Industrie auf der Digital
Factory ist die vierte Folge von RapidX. Die Prozesskette überzeugt
in diesem Jahr mit der "Festo Fast Factory". Für den durch die Medien
inzwischen berühmten Elefantenrüssel, einem bionischen
Handling-Assistenten, hat der Hersteller Festo im Herbst letzten
Jahres den Deutschen Zukunftspreis erhalten.

Auf der Digital Factory ist dieser hochmoderne Greifarm nun
Demonstrationsobjekt von RapidX. Die Sonderschau wird in
Zusammenarbeit mit der NC-Gesellschaft und dem sendlercircle
organisiert und ausgerichtet. Festo bildet dabei zusammen mit dem
Fraunhofer IPA, CAD-Anbieter PTC, Simulationsspezialist CADFEM,
Fertigungsoptimierer Materialise und Maschinenhersteller EOS die
Prozesskette ab, die zu solch intelligenten Produkten führt.

Für die Vertreter der Fachpresse gibt es eine Sonderführung am
Messe-Montag, 4. April, ab 14 Uhr. Beginn ist auf dem RapidX-Stand in
Halle 17, C48.

Technology Cinema 3D als Querschnittsthema

Ein weiterer IT-Motor ist die Visualisierung. Mit dem zum zweiten
Mal ausgerichteten Technology Cinema 3D adressiert die Digital




Factory ein Querschnittsthema, das wie kein zweites die Effizienz der
Arbeit nicht nur in der virtuellen Produktentstehung bestimmt. Auch
Vertrieb, Einkauf, Marketing und Service wären heute nicht, was sie
sind, wenn sie sich nicht Virtueller Realität und 3D-Darstellung
bedienen würden.

Wie im vergangenen Jahr wird der Visualisierungsspezialist ICIDO
aus Stuttgart dieses Thema auf einer Fläche von rund 500
Quadratmetern moderieren. Von 3D-Videos mit brillenlosen
Displaytechnologien über einen 152" 3D-Fernseher der Firma Panasonic
(exklusiv auf der HANNOVER MESSE) bis zur schmalsten
Virtual-Reality-Projektion mit einer Bildschirmbreite von 5,90 Metern
bei einer Tiefe von lediglich 50 Zentimetern findet der Besucher, was
es an Hardware gibt.

Experten des Fraunhofer IPK, der Firma ci-base, der
Innovationsallianz Virtuelle Technologien (ein Projekt von BMW und
Volkswagen), der Firma viscon und der Firma Schneider digital stehen
bereit, um die Besucher in die Cyber-Welt zu entführen.

MES-Tagung: "Prozesse effizienter machen! - flexibler, schneller,
transparent"

Neben den Sonderschauen gibt es mit der MES-Tagung zum dritten Mal
eine Veranstaltung, bei der sich Besucher mit Experten abseits der
Ausstellungshalle im Convention Center austauschen und von Praktikern
lernen können. Erstmals werden an zwei Messetagen zwei
unterschiedliche MES-Bereiche diskutiert. Am Messe-Mittwoch geht es
im Convention Center in Saal 15/16 um "MES in der diskreten
Fertigung". Am Messe-Donnerstag steht "MES in der Prozessindustrie"
im Convention Center in Saal 12 im Mittelpunkt.

Die MES-Tagung hat an beiden Veranstaltungstagen einige
Fachvorträge im Programm. Ein Fachvortrag ist unter anderem zu
"MES-Projekte effizient spezifizieren - abteilungsübergreifend
agieren". Dabei geht es um eine Methode zur Beschreibung von
MES-Projekten und um eine Spezifikation anhand von
Modellierungsstandards. Beides wird mit Praxisbeispielen aus der
diskreten Fertigung belegt. Am Messe-Donnerstag lautet ein Beitrag
auf "Energiekosten-Überwachung und effizienter Energieeinsatz". Dabei
geht es um die Basis für eine effiziente Energiebereitstellung, wie
Energiekostenberechnungen unterstützen und um zeitliche Optimierung
der Energieflüsse.

Zusätzlich zu den bisherigen Partnern VDMA und VDI sind dieses
Jahr auch die NAMUR, die Interessengemeinschaft
Automatisierungstechnik der Prozessindustrie, und der ZVEI,
Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. dabei,
sodass die diskrete und die kontinuierlich produzierende Industrie
gleichermaßen vertreten sind. Die Vertreter der Verbände einigten
sich für die MES-Tagung auf den Titel "Prozesse effizienter machen! -
flexibler, schneller, transparent".

Darüber hinaus richtet der MES-Anbieter MPDV auf der Digital
Factory ein Expertenforum zum Thema "Wie die Produktion perfekt wird"
aus. Fachleute des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), des Verbands
Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), des Fachverbands MESA,
der MPDV Mikrolab GmbH sowie des Springer Verlags gestalten das Forum
auf dem MPDV-Stand in Halle 17, B54. Erstmals präsentiert sich dabei
auch der neu gegründete Fachverband MES-DACH.

"Um ihre Produktion perfekt machen zu können, benötigen
Industrieunternehmen enorm viel Wissen, denn die Ausgangssituation
ist oft komplex. Bei unserem Expertenforum gehen wir individuell auf
die Fragen der Besucher ein und können die Themen aus mehreren
Blickwinkeln beleuchten, weil die Spezialisten aus unterschiedlichen
Fachrichtungen kommen", sagt der Leiter des MPDV Campus, Jochen
Schumacher.

Über die HANNOVER MESSE

Das weltweit bedeutendste Technologieereignis wird vom 4. bis 8.
April 2011 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2011 vereint
13 Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Motion, Drive &
Automation, Energy, Power Plant Technology, Wind, MobiliTec, Digital
Factory, ComVac, Industrial Supply, CoilTechnica, SurfaceTechnology,
MicroNanoTec und Research & Technology. Die zentralen Themen der
HANNOVER MESSE 2011 sind Industrieautomation, Energietechnologien,
Antriebs- und Fluidtechnik, industrielle Zulieferung und
Dienstleistungen sowie Zukunftstechnologien. Frankreich ist das
Partnerland der HANNOVER MESSE 2011.



Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Silke Tatge
Tel.: +49 511 89-31614
E-Mail: silke.tatge(at)messe.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Unterhaltungsbranche: Teradata beschleunigt Vertrieb von Medieninhalten Cloud, Industrialisierung&Co. / IT-Konferenz iqnite vom 24. bis 26. Mai 2011 diskutiert
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.03.2011 - 12:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 370894
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hannover


Telefon:

Kategorie:

Softwareindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 115 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Digital Factory - Die Leitmesse der Innovationsmacher / RapidX zum vierten Mal / Dritte MES-Tagung /"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Messe AG Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Messe AG Hannover



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 195


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.