InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

ots.Audio: 116 116 - der bundesweite Sperr-Notruf zur Karten-Sperrung

ID: 370484

(ots) -
Fertiger Radio-Beitrag, Länge: 2:50 min

Anmoderation des Moderators:

Es kann so schnell passieren - ein gezielter Griff in die
Handtasche während des Einkaufsbummels oder im Restaurant, eine
Unachtsamkeit - und schon ist das Portemonnaie weg. Das Bargeld sehen
wir nicht wieder, aber noch schmerzlicher ist der Verlust der heute
alltäglichen Zahlungskarten wie girocard oder Kreditkarte. Wie Sie am
Besten reagieren, wenn Ihr Geldbeutel mit sämtlichen Karten in die
falschen Hände gerät, sagt Ihnen mein Kollege Dennis Wiese.

START BEITRAG

Dennis Wiese:

Ein unangenehmes Gefühl überfällt einen, wenn man an der Kasse
steht und feststellt, dass man nicht zahlen kann. Der Geldbeutel mit
Bargeld und allen Zahlungskarten wie girocard oder Kreditkarte ist
weg! Verloren, zu Hause liegen gelassen oder im schlimmsten Fall
gestohlen? Was ist dann zu tun? Unabhängig ob Diebstahl oder Verlust
- die Karten sollten sofort telefonisch gesperrt werden, um Schäden
zu vermeiden. Und für genau solche Fälle gibt es einen einheitlichen
Sperr-Notruf.

Sibylle Strack, Vorstandsmitglied von Sperr e.V., dem Initiator
des zentralen Sperr-Notrufs, erzählt wie er funktioniert.

Sibylle Strack:

Seit 2005 gibt es die 116 116 als 1. zentrale und einheitliche
Rufnummer für Zahlungskarten sowie für andere sperrbare
elektronische Medien. Zahlungskarten bedeutet konkret die girocard,
das ist die ehemalige ec-Karte sowie auch Kreditkarten. Mittlerweile
lassen sich die Karten aller Sparkassen sowie der Volksbanken und
Raiffeisenbanken und auch der meisten privaten Banken schon über
diese Nummer sperren. Die 116 116 ist rund um die Uhr erreichbar. Aus
dem deutschen Festnetz und über Mobilfunk innerhalb

Deutschlands ist die Nummer auch kostenlos. Aus dem Ausland ist




ein Anruf bei der 116 116 gebührenpflichtig. Wobei, nicht wir legen
die Gebühren fest, sondern die richten sich nach den Preisen des
jeweiligen ausländischen Netzbetreibers.

Dennis Wiese:

Die 116 116 ist auch sehr einprägsam und erinnert an die
bekannten Notrufe 110 und 112. Frau Strack, Sie haben außer der
girocard und der Kreditkarte andere Medien erwähnt. Was kann ich
denn noch sperren lassen?

Sibylle Strack:

Sie können beispielsweise Handys, Krankenkassenkarten,
Mitarbeiterausweise und auch die Identitätsfunktion des neuen
elektronischen Personalausweises sperren. Das gilt auch
möglicherweise für Ihren Online Banking-Zugang. Voraussetzung ist
natürlich, dass der Herausgeber der Karte ist dem Sperr-Notruf
angeschlossen ist. Wie gesagt: Fast alle Banken und alle Sparkassen
sind schon dabei. Sie können sich auf der Homepage www.116116.de oder
www.sperr-notruf.de schnell einen Überblick der Teilnehmer
verschaffen.

Dennis Wiese:

Wie läuft der Anruf genau ab, welche Daten muss ich bereit haben
und wie sicher ist die 116 116?

Sibylle Strack:

Wir fragen zunächst nur Eckdaten ab, die wir brauchen, um den
Herausgeber zu ermitteln. Das heißt also: Der Name des
Kreditinstituts oder des Mobilfunkanbieters. Erst nach
Weitervermittlung an den Herausgeber Ihrer Medien müssen Sie dort,
wie bisher auch, persönliche Daten nennen, z. B. ist das eben bei
der girocard die Kontonummer. Der Herausgeber kann den Anrufer als
Kunden über die jeweiligen Sicherheitsabfragen identifizieren. Die
Schutzmechanismen der einzelnen Karten- und Medienemittenten bleiben
somit erhalten.

Dennis Wiese:

Plastikgeld ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr
wegzudenken. Wenn Sie sich richtig verhalten und sorgsam mit Karten
und Geheimnummern umgehen, sind Sie auf der sicheren Seite. Dazu
trägt auch der Sperr-Notruf bei. Bei Verlust Ihrer Zahlungskarten und
anderer sperrbaren Medien hilft Ihnen die 116 116 schnell, kostenlos
und unkompliziert weiter.

Alle Informationen finden Sie auch noch einmal im Internet unter
www.116116.de .

Weiteres Audio-Material steht zur Verfügung unter:
http://www.presseportal.de/pm/100253

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.



Pressekontakt:
Sperr e.V.
Verein zur Förderung der Sicherheit in der Informationsgesellschaft
Haus der Deutschen Wirtschaft
Breite Straße 29, 10178 Berlin

Margit Schneider
Tel.: 069 / 979454558, E-Mail: margit.schneider(at)eurokartensysteme.de

Agentur Schwarz & Sprenger GmbH
Anja Schneider
Tel.: 089 / 664335, E-Mail: anja.schneider(at)schwarz-sprenger.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  ots.Audio: O-Ton Paket 116 116 - der bundesweite Sperr-Notruf zur Karten-Sperrung Das Handy wird immer mehr zur mobilen Spielkonsole
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.03.2011 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 370484
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Telekommunikation


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 290 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"ots.Audio: 116 116 - der bundesweite Sperr-Notruf zur Karten-Sperrung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Sperr e.V. 116116_fertiger_beitrag.mp3 (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Sperr e.V. 116116_fertiger_beitrag.mp3



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 56


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.