Dreifach-Katastrophe in Japan: CARE ruft zu Spenden auf
Markmiller: "Die Erdbeben- und Tsunamiopfer brauchen dringend unsere Unterstützung"
(LifePR) - CARE Japan bereitet die Unterstützung für die Erdbeben- und Tsunamiopfer vor. Derzeit versuchen Teams, die Lage in der Iwate Präfektur einzuschätzen und Hilfsmaßnahmen vorzubereiten. Zusammen mit lokalen Partnern wird derzeit die Situation analysiert und die notwendige Hilfe in den Städten Kamaishi, Yamada und Ootsuchi konzipiert. Knappe Benzinvorräte, Stromrationierung, zerstörte Infrastruktur und die Ungewissheit über mögliche radioaktive Verseuchung gestalten die Reise in die betroffenen Gebiete jedoch schwierig. Auch anhaltende Nachbeben erschweren die Bemühungen, Nothilfe zu leisten.
"Die Opfer des Erdbebens und des Tsunamis dürfen über die drohende atomare Katastrophe nicht in Vergessenheit geraten", so Dr. Anton Markmiller, Hauptgeschäftsführer von CARE Deutschland-Luxemburg. "Wir müssen den Betroffenen dringend Hilfe zukommen lassen." CARE Deutschland ruft daher zu Spenden auf, mit denen CARE Japan und lokale Partner finanziell und personell unterstützt werden sollen. Laut Katsuhiko Takeda, CARE-Länderdirektor von CARE Japan, übersteige die Katastrophe die vorhandenen Kapazitäten. CARE hilft normalerweise in Ländern, deren mangelnde Infrastruktur und Kapazitäten die eigenständige Bewältigung von Naturkatastrophen verhindert. "Die Dreifach-Katastrophe von Japan erfordert ein völliges Umdenken", so Markmiller. "Naturkatastrophen solchen Ausmaßes kann kein Land - auch nicht ein Industriestaat wie Japan -selbst bewältigen." CARE Japan will daher sauberes Trinkwasser, Decken und Benzin für die vom Erdbeben und Tsunami betroffenen Menschen bereitstellen. "Die Situation ist äußerst kritisch. Wir müssen Japan dringend dabei unterstützen, die betroffenen Menschen mit dem Notwendigsten zu versorgen", so Markmiller.
CARE engagiert sich mit rund 15.000 meist lokalen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in 72 Ländern für die Überwindung von Armut, Hunger und Krankheit. CARE blickt auf 60 Jahre Erfahrung im Bereich der Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit zurück, hat Beraterstatus bei den Vereinten Nationen und hilft unabhängig von politischer Anschauung, religiösem Bekenntnis oder ethnischer Herkunft. Für seine sorgfältige Verwendung von Spendengeldern trägt CARE Deutschland-Luxemburg das DZI-Spendensiegel und wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC)mit dem ersten Platz des Transparenzpreises 2008 ausgezeichnet.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
CARE engagiert sich mit rund 15.000 meist lokalen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in 72 Ländern für die Überwindung von Armut, Hunger und Krankheit. CARE blickt auf 60 Jahre Erfahrung im Bereich der Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit zurück, hat Beraterstatus bei den Vereinten Nationen und hilft unabhängig von politischer Anschauung, religiösem Bekenntnis oder ethnischer Herkunft. Für seine sorgfältige Verwendung von Spendengeldern trägt CARE Deutschland-Luxemburg das DZI-Spendensiegel und wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC)mit dem ersten Platz des Transparenzpreises 2008 ausgezeichnet.
Datum: 15.03.2011 - 14:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 367254
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
n/Tokio
Telefon:
Kategorie:
Marketing & Werbung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 132 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Dreifach-Katastrophe in Japan: CARE ruft zu Spenden auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CARE Deutschland-Luxemburg e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).