Audi Konzern: Bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte (mit Bild)

(ots) - 
- Im Geschäftsjahr 2010 insgesamt 1.092.411 Automobile der Marke
  Audi ausgeliefert; EUR 35,4 Mrd. Umsatzerlöse, EUR 3,34 Mrd.
  Operatives Ergebnis; Operative Rendite von 9,4 Prozent
- Audi-Chef Rupert Stadler: "Audi wächst profitabel und auf 
  breiter Front."
- Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit mit EUR 5.797 (4.119)
  Mio. deutlich über Vorjahr
- Höchste Mitarbeiter-Erfolgsbeteiligung der Geschichte:  
  durchschnittlich EUR 6.513 pro Tarifmitarbeiter
- Ausblick 2011: mehr als 1,2 Millionen Auslieferungen der Marke  
  Audi geplant
- Finanzvorstand Strotbek: "Wir wollen nachhaltig wachsen und     
  streben eine Operative Umsatzrendite auf dem hohen Niveau des      
  Vorjahres an."
   Der Audi Konzern schließt das Geschäftsjahr 2010 mit einem 
Rekordergebnis ab. "Das Operative Ergebnis von EUR 3,34 Mrd. zeigt, 
wie ertragsstark Audi ist. Wir wachsen nicht nur in China, sondern in
vielen Regionen weltweit. Besonders in den USA legte die Marke Audi 
deutlich stärker als der Gesamtmarkt zu", sagt Rupert Stadler, 
Vorsitzender des Vorstands der AUDI AG. "Wir sind gut ins neue Jahr 
gestartet und streben für das Gesamtjahr mehr als  1,2 Millionen 
Auslieferungen an Kunden an", sagt Stadler.
   2010 war für Audi das verkaufsstärkste Jahr der 
Unternehmensgeschichte. Die Auslieferungen der Marke Audi auf den 
weltweiten Automobilmärkten stiegen im abgelaufenen Jahr um 15 
Prozent auf 1.092.411 Automobile. Die Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 
2010 stiegen überproportional auf EUR 35.441 (29.840)* Mio. - ein 
Zuwachs um 18,8 Prozent.
   Der Audi Konzern steigerte das Operative Ergebnis deutlich um 
108,2 Prozent auf EUR 3.340 (1.604) Mio. Das Ergebnis vor Steuern lag
mit EUR 3.634 (1.928) Mio. um 88,5 Prozent über dem Vorjahreswert. 
Das Ergebnis nach Steuern stieg um 95,2 Prozent auf EUR 2.630 (1.347)
Mio.
   Die Operative Rendite steigerte das Unternehmen auf 9,4 (5,4) 
Prozent. Die Kapitalrendite erreichte mit 24,7 (11,5) Prozent 
ebenfalls einen neuen Bestwert.
   Die Netto-Liquidität erhöhte sich um 25,5 Prozent auf EUR 13.383 
(10.665) Mio.
   Grundlage für die erfolgreiche Geschäftsentwicklung des Audi 
Konzerns war insbesondere eine Vielzahl von Neueinführungen im 
vergangenen Jahr: Die Palette der neuen Modelle reichte unter anderen
vom Flaggschiff A8, über den A7 Sportback bis hin zum Audi A1, dem 
ersten Premiumauto der Marke Audi im Kleinwagensegment.
   "Diese neuen Rekordwerte bei allen wesentlichen finanziellen 
Kennzahlen unterstreichen die hohe Wettbewerbsfähigkeit des Audi 
Konzerns", sagt Axel Strotbek, Vorstand für Finanz und Organisation 
der AUDI AG.
   "Wir stehen aber auch weiterhin vor großen Herausforderungen wie 
der wachsenden Volatilität der wichtigsten Währungen oder zunehmenden
Schwankungen der Rohstoffpreise. Wir sehen uns jedoch gut 
abgesichert. Der Audi Konzern ist somit gut gerüstet, um an den 
Erfolg des Jahres 2010 anzuknüpfen", sagt Strotbek.
   Rekordergebnisse bei den Auslieferungen in mehr als 40 Märkten
   Die Marke Audi hat im vergangenen Jahr weltweit 1.092.411 
(949.729) Autos an Kunden übergeben. Der Absatz stieg damit um 15,0 
Prozent gegenüber dem Vorjahreswert. Deutlich zulegen konnte die 
Marke mit den Vier Ringen in der Region Asien/Pazifik, aber auch in 
Westeuropa (inkl. Deutschland) und besonders in den USA standen die 
Zeichen auf Wachstum.
   In Deutschland stiegen die Auslieferungen entgegen dem deutlich 
rückläufigen Gesamtmarkt leicht auf 229.157 (228.844, plus 0,1 
Prozent) Audi-Automobile.
   In Westeuropa (inkl. Deutschland) entwickelte sich Audi mit 
611.905 (588.309, plus 4,0 Prozent) Auslieferungen an Kunden besser 
als der Gesamtmarkt und bestätigte seine Führung im Premiumsegment. 
In Großbritannien, hinter Deutschland größter Markt in der Region, 
stiegen die Auslieferungen auf 99.705 Automobile (90.513, plus 10,2 
Prozent). In  Frankreich kletterten die Auslieferungen auf 52.520 
Automobile (48.010, plus 9,4 Prozent). In Italien verkaufte Audi 
60.337 Automobile (57.204, plus 5,5 Prozent).
   Mit 227.938 Auslieferungen (158.941, plus 43,4 Prozent) blieb die 
Marke mit den Vier Ringen in China (inklusive Hongkong) auch 2010 mit
deutlichem Abstand Marktführer im Premiumsegment.
   Sehr positiv entwickelte sich auch der indische Markt, wo Audi 
seit September 2007 eine CKD-Fertigung unterhält. Hier stiegen die 
Auslieferungen um 81,1 Prozent auf 3.003 (1.658) Automobile. Das 
Ingolstädter Unternehmen fertigt am Standort Aurangabad derzeit die 
Modelle A4, A6 und Q5. Audi baut das Vertriebs- und Handelsnetz in 
der Region konsequent aus und wird die Zahl der Händler bis zum 
Jahresende von derzeit 13 auf 18 ausweiten.
   In den USA entwickelte sich die Marke mit den Vier Ringen deutlich
überproportional zum Gesamtmarkt und fuhr mit 101.629 Auslieferungen 
(82.716, plus 22,9 Prozent) ein Rekordergebnis ein. Der Marktanteil 
am Premiummarkt (Import High Group) wuchs auf 8,6 (7,9) Prozent.
   Die Auslieferungen der Marke Lamborghini erreichten mit 1.302 
(1.515) Sportwagen nicht den Wert des Vorjahres. Der Rückgang ist vor
allem auf das Produktionsende der Baureihe Murciélago im Mai 
vergangenen Jahres zurückzuführen. Auf dem Automobilsalon in Genf hat
die Marke dessen Nachfolger präsentiert. Der Aventador wird in 
einigen Monaten auf den Markt kommen.
   Produktion 2010 deutlich gesteigert
   Aufgrund der hohen Nachfrage hat der Audi Konzern die Produktion 
deutlich ausgeweitet. Im Jahr 2010 verließen mit 1.150.018 (inklusive
Lamborghini) 23,4 Prozent mehr Automobile die Werkshallen als noch im
Vorjahr (932.260). Die Motorenproduktion verzeichnete ein Plus von 
mehr als 19 Prozent auf 1.648.193 (1.384.240) Aggregate.
   1.200 Neueinstellungen und größtes Invest-Programm der 
Firmengeschichte
   Von 2011 bis 2015 plant der Audi Konzern mehr als EUR 11 Mrd. zu 
investieren - mehr als EUR 9,5 Mrd. fließen dabei in die Entwicklung 
neuer Produkte sowie in Zukunftstechnologien wie den Hybrid- oder 
Elektroantrieb. Mehr als EUR 5 Mrd. sollen dabei in die deutschen 
Standorte Ingolstadt und Neckarsulm investiert werden. Auch im 
Ausland investiert der Audi Konzern kräftig in die Erweiterung seiner
Fertigungskapazitäten, die für das angestrebte Wachstum notwendig 
sind. Bis 2013 wird der Standort Györ, an dem bislang Motoren sowie 
die Audi-Modelle A3 Cabriolet, TT Coupé und TT Roadster produziert 
werden, deutlich ausgebaut. Das Unternehmen investiert rund EUR 900 
Mio. in die Erweiterung des Werkes, in dem künftig auch die A3 
Limousine gefertigt werden soll. Bis zu 125.000 Automobile sollen 
dort ab 2013 vom Band rollen. Aber auch in Asien werden die Weichen 
auf Wachstum gestellt: So will das Unternehmen seine 
Produktionskapazität in China weiter ausbauen. Zudem nahmen die 
Ingolstädter im Januar dieses Jahres die Montage von Audi-Modellen im
indonesischen Jakarta auf. Im spanischen Martorell startet in diesem 
Jahr die Produktion des kompakten Audi SUV Q3, der in Kürze seine 
Weltpremiere feiert.
   Audi plant, den Ausbau seiner Modellpalette in den kommenden 
Jahren in unvermindertem Tempo fortzusetzen. "Unser besonderes 
Augenmerk gilt dabei dem Thema Nachhaltigkeit. Darunter verstehen wir
bei Audi nicht nur die Steigerung der Effizienz unserer Modelle sowie
die Entwicklung von Elektro- und Hybridmodellen, sondern auch den 
nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen", sagt Stadler. Schon heute 
hat die Marke mit den Vier Ringen 54 Modelle und Motorvarianten mit 
einem CO2-Ausstoß von weniger als 140 g/km im Programm. 17 Modelle 
liegen sogar bei weniger als 120 g/km.
   Höchste Mitarbeiter-Erfolgsbeteiligung der Unternehmensgeschichte
   Die AUDI AG beteiligt ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am 
erfolgreichen Jahr 2010: Jeder der rund 42.500 Tarifmitarbeiter an 
den deutschen Standorten erhält eine Erfolgsbeteiligung von 
durchschnittlich EUR 6.513. Das entspricht ungefähr dem 
eineinhalbfachen eines durchschnittlichen Monatsentgelts und ist der 
höchste Wert seit Bestehen dieser Art der Beteiligung am 
Geschäftserfolg. "Dank des Engagements der gesamten Belegschaft haben
wir ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr erreicht. Über die 
Mitarbeiter-Erfolgsbeteiligung erhalten unsere Mitarbeiter eine 
wichtige Anerkennung für diese starke Leistung", erklärt Sigi. Auch 
an den Standorten in Belgien und Ungarn werden vergleichbare 
Erfolgsprämien gezahlt.
   Die Zahl der Beschäftigten stieg im Audi Konzern im 
Jahresdurchschnitt um 2,6 Prozent auf 59.513 (58.011). Bei der AUDI 
AG waren es 44.299 (44.344) Mitarbeiter, davon 31.344 (31.409) in 
Ingolstadt und 12.955 (12.935) in Neckarsulm.
   Ausblick 2011: Mehr als 1,2 Millionen Auslieferungen an Kunden; 
Operative Umsatzrendite orientiert sich am hohen Vorjahresniveau
   "Nach dem Jahr 2010 mit einem für uns noch zu Jahresbeginn kaum 
vorstellbaren Ausgang, stehen die Vorzeichen für 2011 gut. Wir 
rechnen in diesem Jahr mit einem weiteren Wachstum der 
Gesamtwirtschaft, wenn auch mit einer leichten Abschwächung gegenüber
dem Vorjahr", sagt Stadler. "Dennoch müssen wir wachsam bleiben, denn
die Unwägbarkeiten auf den Finanz- und Rohstoffmärkten bergen immer 
ein Risiko", sagt Stadler.
   Audi ist erfolgreich ins Jahr 2011 gestartet: Weltweit verkaufte 
die Marke von Januar bis Februar des laufenden Jahres rund 186.850 
Automobile - 21,6 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des 
Vorjahres. Starke  Impulse gingen dabei von den europäischen Märkten 
aus, hier legte der Absatz um 17,5 Prozent auf rund 106.600 Einheiten
(90.686) zu. Allein auf dem deutschen Heimatmarkt lieferte Audi in 
den ersten beiden Monaten des Jahres 32.290 Automobile an Kunden aus 
und verzeichnete damit ein deutliches Plus von 18,3 Prozent gegenüber
dem Vorjahr (27.304).
   In China entschieden sich von Januar bis Februar 41.122 (31.906) 
Kunden für einen Audi - 28,9 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 
2010. Auch in den USA konnte die Marke weiter kräftig zulegen. Hier 
kletterten die Auslieferungen um 22,3 Prozent auf 15.565 (12.726) 
Automobile gegenüber dem Vorjahreszeitraum. "Im laufenden Jahr wollen
wir weltweit mehr als 1,2 Millionen Audi- Automobile an Kunden 
ausliefern und damit nahtlos an das Rekordjahr 2010 anknüpfen", 
betont Stadler. "Wir wachsen nachhaltig und streben eine Operative 
Umsatzrendite auf dem hohen Niveau des Vorjahres an", ergänzt 
Strotbek.
   *Vorjahreswerte in Klammern
   - Ende -
   Der Audi-Konzern hat im Jahr 2010 1.092.411 Automobile der Marke 
Audi an Kunden ausgeliefert. Das Unternehmen erwirtschaftete bei 
einem Umsatz von EUR 35,4 Mrd. ein Operatives Ergebnis von EUR 3,3  
Mrd. Audi produziert an den Standorten Ingolstadt, Neckarsulm, Györ 
(Ungarn), Changchun (China) und Brüssel (Belgien). Ende 2007 startete
die CKD-Produktion des Audi A6, Anfang Oktober 2008 die des Audi A4 
und im Juli 2010 die des Audi Q5 in Aurangabad in Indien. Seit Mai 
2010 rollt der neue Audi A1 im Werk Brüssel vom Band. Das Unternehmen
ist in mehr als 100 Märkten weltweit tätig. 100-prozentige Töchter 
der AUDI AG sind unter anderem die AUDI HUNGARIA MOTOR Kft., die 
Automobili Lamborghini Holding S.p.A. (Sant'Agata Bolognese/Italien) 
und die quattro GmbH (Neckarsulm). Audi beschäftigt derzeit  weltweit
rund 60.000 Mitarbeiter, davon rund 46.600 in Deutschland. Um den 
"Vorsprung durch Technik" nachhaltig zu sichern, plant die Marke mit 
den Vier Ringen von 2011 bis 2015 über EUR 11  Mrd. zu investieren, 
überwiegend in neue Produkte. Bis 2015 will Audi die Zahl seiner 
Modelle auf 42 erweitern.
   Audi nimmt seit langem auf vielen Ebenen seine gesellschaftliche 
Verantwortung wahr -  im Sinne einer lebenswerten Zukunft für 
künftige Generationen. Umweltschutz, Ressourcenschonung, 
internationale Wettbewerbsfähigkeit und eine zukunftsfähige 
Personalpolitik bilden deshalb die Geschäftsgrundlage für den 
nachhaltigen Erfolg von Audi. Das umweltpolitische Engagement  der 
AUDI AG manifestiert sich auch in der Audi Stiftung für Umwelt.
Pressekontakt:
Kommunikation Unternehmen 
Armin Götz 
Pressesprecher Finanz und Organisation 
Telefon: +49 841 89-46607 
E-Mail: armin.goetz(at)audi.de 
www.audi-mediaservices.com/jpk
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.03.2011 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 362404
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Ingolstadt
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 134 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Audi Konzern: Bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte (mit Bild)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Audi AG 0308_audi_jpk_bilanz_2010_englisch.pdf 0308_audi_jpk.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




