InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Biosprit E10: ARCD begrüßt Benzingipfel von Wirtschaftsminister Brüderle

ID: 360960

(LifePR) - Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle zieht jetzt die Notbremse:
Wegen der "völligen Verunsicherung" durch den neuen Biosprit E10 will er "zeitnah" die Automobil- und Mineralölwirtschaft zu einem Benzingipfel in sein Ministerium einladen. Ziel sei es, bei den Verbrauchern für "absolute Klarheit" zu sorgen. Der ARCD begrüßt die Initiative des Ministers, die aber ein wenig spät kommt. Seit Längerem sei absehbar gewesen, dass die meisten Verbraucher den neuen Sprit ablehnen. Ihre Bedenken wegen der geringeren Effizienz der neuen Treibstoffsorte und wegen möglicher Risiken für den Motor konnten bisher nicht zerstreut werden. Nach einer Umfrage des Onlineportals www.auto.de unter 20 000 Auto- und Motorradfahrern lehnen 95 Prozent von ihnen das E10-Benzingemisch ab. Bislang hatte Superbenzin am Ottokraftstoffmarkt einen Anteil von 90 Prozent, den nach dem Willen der Politik künftig E10 einnehmen soll.
Als Reaktion auf den schleppenden Absatz verkündete die Mineralölwirtschaft jetzt, die Einführung von E10 an weiteren Tankstellen vorläufig zu stoppen. Bisher wurde der Biosprit nach Angaben des Mineralölwirtschaftsverbandes bei knapp der Hälfte der bundesweit 15 000 Tankstellen eingeführt. Dort quellen die E10-Tanks über, während ausreichend Kapazität für den von den Verbrauchern bevorzugten Superkraftstoff mit 5 Prozent Ethanolanteil inzwischen fehlt.
Verbraucherschützer und der ARCD begrüßen die Drosselung des E10-Angebotes, solange die Bedenken der Verbraucher nicht ausgeräumt sind. Das Desaster zeige, dass man Umweltpolitik nicht von oben verordnen darf, sagte Holger Krawinkel vom Bundesverband der Verbraucherzentralen gegenüber "Spiegel Online".
Der ARCD fordert Politik und Mineralölwirtschaft auf, die Erpressung der Verbraucher mit um drei bis fünf Cent erhöhten Preisen für herkömmliche Spritsorten zu unterlassen, um den Absatz von E10 zu forcieren. Der Club baut darauf, dass die derzeit durchgeführte Analyse der Preisbildung an den Tankstellen durch das Kartellamt mutmaßliche Absprachen der Mineralölkonzerne aufzudecken hilft. Seit Langem müssten sich die Verbraucher darüber ärgern, dass regelmäßig vor Feiertagen und Ferien die Spritpreise kräftig steigen. Dies führe zu wachsendem Misstrauen gegenüber den Treibstoffkonzernen, das jetzt beim Verbraucherboykott von E10-Sprit eine Rolle spiele.





Der Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. mit Sitz im fränkischen Bad Windsheim ist Deutschlands einziger Auto- und Reiseclub. Von hier aus betreut der ARCD seine rund 100.000 Mitglieder individuell und rund um die Uhr - mit eigener, permanent besetzter Notrufzentrale und 1.400 Pannenhelfern allein in Deutschland. Im europäischen Ausland arbeitet der ARCD mit den dort etablierten Assisteuren und Versicherern zusammen. Neben umfassenden Schutzbriefleistungen und der Unterstützung durch einen speziellen Clubhilfe-Fonds bietet der ARCD seinen Mitgliedern vielfältige und exklusive touristische Leistungen. Als Gründungsmitglied des 2007 aus der Taufe gehobenen Verbundes Europäischer Automobilclubs EAC engagiert sich der ARCD zudem aktiv in allen Fragen der Verkehrspolitik und Verkehrssicherheit im Sinne seiner Mitglieder. Diese informiert der Club mit der Zeitschrift "Auto&Reise" unterhaltsam und kompetent über alles Wissenswerte rund um die Titelthemen des Magazins.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. mit Sitz im fränkischen Bad Windsheim ist Deutschlands einziger Auto- und Reiseclub. Von hier aus betreut der ARCD seine rund 100.000 Mitglieder individuell und rund um die Uhr - mit eigener, permanent besetzter Notrufzentrale und 1.400 Pannenhelfern allein in Deutschland. Im europäischen Ausland arbeitet der ARCD mit den dort etablierten Assisteuren und Versicherern zusammen. Neben umfassenden Schutzbriefleistungen und der Unterstützung durch einen speziellen Clubhilfe-Fonds bietet der ARCD seinen Mitgliedern vielfältige und exklusive touristische Leistungen. Als Gründungsmitglied des 2007 aus der Taufe gehobenen Verbundes Europäischer Automobilclubs EAC engagiert sich der ARCD zudem aktiv in allen Fragen der Verkehrspolitik und Verkehrssicherheit im Sinne seiner Mitglieder. Diese informiert der Club mit der Zeitschrift "Auto&Reise" unterhaltsam und kompetent über alles Wissenswerte rund um die Titelthemen des Magazins.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Erneut mehrere Hunderttausend Fahrgäste von GDLWarnstreiks betroffen EU-Kommission will grenzüberschreitende Fahrzeugzulassung erleichtern
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 04.03.2011 - 13:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 360960
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Windsheim


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 104 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Biosprit E10: ARCD begrüßt Benzingipfel von Wirtschaftsminister Brüderle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ministerium stellt Reiserechte ins Internet ...

Rechtzeitig zur Hauptreisesaison veröffentlicht das Berliner Verbraucherschutzministerium die wichtigsten Rechte bei Zug- und Flugreisen auf seiner Homepage http://www.bmelv.de. Dort können Reisende eine kleine Klappkarte, die in die Geldbörse pa ...

Studie: Klimaanlagen im Auto sind Spritfresser ...

In ausgesprochen warmen bis heißen Gefilden können Autoklimaanlagen auf Hochtouren den Treibstoffverbrauch um bis zu 30 Prozent erhöhen. Aber auch in gemäßigten Zonen wie in Deutschland verursachen die Frischmacher im Fahrzeug außerorts durcha ...

Alpenländer verabschieden Resolution gegen Gigaliner ...

Ein Verbot für 25,25 Meter lange Lkw mit 60 Tonnen Gesamtgewicht durch die nationalen Regierungen fordert in einer Resolution vom 18. Juni 2010 die ARGE ALP, eine 1972 gegründete Arbeitsgemeinschaft von Alpenländern. Ihre Argumente: Eine den Verh ...

Alle Meldungen von ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 168


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.