InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Spediteure und Fahrer wollen keine Riesen-Lkw

ID: 360846

Gigaliner spaltet die Lkw-Branche

(LifePR) - Während das Bundesverkehrsministerium gegen das Nein der Mehrheit der Bundesländer an Gigaliner-Testfahrten festhält, fehlt dem Vorhaben sogar in der Lkw-Branche zunehmend der Rückhalt. Die Gewerkschaft Verdi, die viele Lastwagenfahrer vertritt, und Spediteure kritisierten das Konzept Riesen-Lkw als mittelstands- und arbeitnehmerfeindlich. "Keiner in Deutschland will den Monstertruck - nur eine Handvoll Großspeditionen und ein paar Hersteller", sagte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege, am Freitag in Berlin.
Die stellvertretende Verdi-Bundesvorsitzende, Andrea Kocsis, warnte davor, dass die Arbeitsbelastung der Lkw-Fahrer durch den Einsatz von überlangen Lastwagen weiter steigen werde. "LKW-Fahrer haben eine hohe Verantwortung. Schon heute ist der Druck riesengroß. Mit dem Gigaliner noch einen oben drauf satteln zu wollen, ist fahrlässig", sagte Kocsis. Um den Arbeits- und Gesundheitsschutz sei es in der Transportbranche nicht zum Besten bestellt. Der enorme Preisdruck im Straßengüterverkehr führe schon jetzt dazu, dass Fahrer systematisch zur Selbstausbeutung gezwungen seien. "Wenn das Bundesverkehrsministerium von den Riesen-Lkw mehr Effizienz erwartet, ist das eine Effizienzsteigerung auf den Knochen der Fahrerinnen und Fahrer", bilanzierte Kocsis.
Auch Spediteure übten Kritik am Kurs des Verkehrsministeriums. "Der Gigaliner ist mittelstandsfeindlich", sagte der geschäftsführende Gesellschafter der Spedition Paneuropa Rösch, Jürgen Muhle. Innerhalb der Branche werde es einen harten Verdrängungswettbewerb zwischen großen und mittleren Speditionen geben. Sein Unternehmen habe für umweltfreundlichen Transport schon mehrfach Umweltpreise gewonnen, etwa indem Paneuropa Rösch seine Kühl-Lkw die lange Strecke auf der Schiene zurücklegen lässt. "Mit den Riesen-Lkw-Testfahrten schlägt die Politik die genau entgegengesetzte Richtung ein: Wer Straße und Schiene verknüpft hat, der fühlt sich jetzt verschaukelt", sagte Muhle.




Olaf Krüger, Vorstandsvorsitzender der Interessengemeinschaft der Bahnspediteure (IBS) beklagte, dass der Gigaliner-Testlauf die Verkehrsträger Straße und Schiene gegeneinander ausspiele anstatt an ihrer Verknüpfung zu arbeiten. Krüger rechnete vor, dass flächendeckend betriebene Riesenlastwagen den Straßentransport um 25 Prozent verbilligen würden. Auch für den Einzelwagenverkehr auf der Schiene sei dies existenzbedrohend. "In den Niederlanden und in Dänemark gibt es keinen Einzelwagenverkehr mehr. Dafür fahren Riesenlastwagen flächendeckend im Echtbetrieb."
Die Allianz pro Schiene kritisierte, dass der bahnfeindliche Riesen-Lkw vom Steuerzahler teuer bezahlt werden müsse. "Unsere Infrastruktur ist für überlange Lastwagen nicht geeignet", sagte der Allianz pro Schiene-Geschäftsführer Flege. Kreisverkehre, Parkplätze und Bahnübergänge seien nicht auf 25 Meter ausgelegt, Tunnel müssten an die höhere Brandlast angepasst werden, sagte Flege. "Einige wenige Profiteure wollen uns weismachen, dass längere Lkw effizient, umweltfreundlich und sicher seien. Doch das Gegenteil hat sich inzwischen sogar in der Straßengüterverkehrsbranche herumgesprochen: Gigaliner sind teuer, umweltschädlich und gefährlich."
Weitere Informationen:
Eine Liste der Speditionen, die beim Riesen-Lkw skeptisch sind und Kurzinfo "No Mega Trucks" auf www.allianz-pro-schiene.de

Die Allianz pro Schiene ist das Bündnis in Deutschland zur Förderung des umweltfreundlichen und sicheren Schienenverkehrs. In dem Bündnis haben sich 17 Non-Profit-Organisationen zusammengeschlossen: die Umweltverbände BUND, NABU, Deutsche Umwelthilfe und NaturFreunde Deutschlands, die Verbraucherverbände Pro Bahn, DBV und VCD, die Automobilclubs ACE und ACV, die zwei Bahngewerkschaften EVG und GDL, die Eisenbahnverbände BDEF, BF Bahnen, VBB und VDEI sowie die Technische Hochschule Wildau. Die Mitgliedsverbände vertreten mehr als 2 Millionen Einzelmitglieder. Unterstützt wird das Schienenbündnis von mehr als 100 Unternehmen der Bahnbranche.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Allianz pro Schiene ist das Bündnis in Deutschland zur Förderung des umweltfreundlichen und sicheren Schienenverkehrs. In dem Bündnis haben sich 17 Non-Profit-Organisationen zusammengeschlossen: die Umweltverbände BUND, NABU, Deutsche Umwelthilfe und NaturFreunde Deutschlands, die Verbraucherverbände Pro Bahn, DBV und VCD, die Automobilclubs ACE und ACV, die zwei Bahngewerkschaften EVG und GDL, die Eisenbahnverbände BDEF, BF Bahnen, VBB und VDEI sowie die Technische Hochschule Wildau. Die Mitgliedsverbände vertreten mehr als 2 Millionen Einzelmitglieder. Unterstützt wird das Schienenbündnis von mehr als 100 Unternehmen der Bahnbranche.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Retro Classics 2011: Coupés von Mercedes-Benz prägen den Auftritt pkw.de bindet Datendienstleister direkter an
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 04.03.2011 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 360846
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 100 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Spediteure und Fahrer wollen keine Riesen-Lkw"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Allianz pro Schiene e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Minister Ramsauer hat für die Schiene gekämpft" ...

Die Allianz pro Schiene hat verhalten positiv auf den Kabinettsbeschluss zum Bundeshaushalt 2011 reagiert. "Bei der Schieneninfrastruktur bleibt der Haushaltsentwurf fürs kommende Jahr zwar knapp eine Milliarde hinter der notwendigen Investiti ...

Alle Meldungen von Allianz pro Schiene e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 220


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.