Was ist Sportlernahrung?
Das Motto des 21. Jahrhunderts geht immer mehr in Richtung: Gesünder leben. Dies sieht man an eigentlich ganz banalen Dingen, an die man sich vielleicht schon gewöhnt hat. Man denke beispielsweise daran, dass es mittlerweile in quasi jedem Supermarkt eine Bioabteilung gibt.
(IINews) - Ob Bioäpfel, Biomilch, Biofleisch oder Biobrot: wäre die Nachfrage nicht da, würden Supermarktketten auf solche Produkte wohl verzichten.
Wie inzwischen wahrscheinlich jeder Konsument weiß, ist nicht alles wirklich biologisch, wo Bio draufsteht. Wird Fleischware beispielsweise als biologisch gekennzeichnet, bedeutet dies meistens nicht, dass die Tiere ein Leben in Ruhe und Freiheit genießen konnten, sondern, dass sie nach gewissen Vorgaben gefüttert wurden. Der Verbraucher, der sich für eine gesunde Ernährung interessiert, kommt sich darum herum sich eingehend über Produkte zu informieren. Die Eigenverantwortung ist mehr gefragt denn je!
Was versteht man nun eigentlich unter dem Begriff Sportlernahrung? Sind dies nun ganz bestimmte Lebensmittel? Und wofür ist Sportlernahrung eigentlich gut? Profitieren ausschließlich sportliche Menschen davon – vielleicht sogar nur Profisportler?
Der Begriff Sportlernahrung ist weder geschützt, noch beruht er auf einer wissenschaftlichen Begründung. Im Grunde können also jedes Steak, jede Salatkreation und unzählige andere Nahrungsmittel als Sportlernahrung bezeichnet werden. Es stimmt, dass sportliche Leistungen durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung gesteigert werden können.
Die geläufige Definition von Sportlernahrung sagt aus, dass es sich hier um Produkte handelt, welche einen sehr hohen Anteil an Makro- und Mikronährstoffen beinhalten. Sportlernahrung unterstützt die Hobbysportler genau wie die Profis im Sinne einer Diät, der Regeneration und auch der Vorbereitung auf einen Wettkampf. Auch Nahrungsergänzungsmittel werden als Sportlernahrung bezeichnet. Diese enthalten Nährstoffe, welche im Körper und auch in der Nahrung ganz natürlich vorkommen.
Während Anabolika Medikamente sind, die auf kurz oder lang ungünstig auf die körperliche Verfassung einwirken, gibt es weit nachhaltigere Methoden, um den Stoffwechsel anzuregen. Wer mehr Ausdauer und Kraft erlangen möchte, kann auf hochwertige Nährstoffe nicht verzichten.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 03.03.2011 - 15:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 360203
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Patrick Berger
Stadt:
Innsbruck
Telefon: 06646582736
Kategorie:
Sport
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 1539 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Was ist Sportlernahrung?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
pb internetdienstleistungen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).