InternetIntelligenz 2.0 - Innenansichten des Klangs

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Innenansichten des Klangs

ID: 359935

MO 14.03.11 | 20.00 Uhr | Konzerthaus Berlin, Werner-Otto-Saal

(LifePR) - »Der Klang ist rund wie eine Kugel, aber wenn man ihn hört, scheint er nur zwei Dimensionen zu haben: Lage und Dauer - von der dritten, der Tiefe, wissen wir, dass sie existiert, aber sie entzieht sich uns gewissermaßen.« Solche und ähnliche Äußerungen machte der Italiener Giacinto Scelsi (1905-1988) häufig. »Nur wer in den Kern des Klangs vordringt, ist ein Musiker«, sagte er. Kein anderer Komponist des 20. Jahrhunderts spürte der Bedeutung des Klangs, ja sogar des einzelnen Tons so intensiv nach wie Scelsi. Beeinflusst wurde seine Ästhetik auch von fernöstlichen Religionen. In den 1980er Jahren wurde er als »Guru« der Neuen Musik neu entdeckt. Er selbst betrachtete sich allerdings weniger als Komponist, sondern als Medium.
Grund genug für das Freiburger Pellegrini-Quartett, dem Geheimnis von Scelsis zweitem Streichquartett (1961) auf die Spur zu kommen. Die vier Musiker zählen zu absoluten Spezialisten für diese hochkomplexe Musik. »Das Pellegrini-Quartett ist nicht bloß ein in langen Jahren perfekt aufeinander eingespieltes Ensemble. Es ist auch eine Art Laboratorium. Seine Programme schaffen Raum für Versuchsanordnungen, geleitet oft von der Frage: Was passiert, wenn vier Streicher alle Konventionen des Quartettspiels, alle Interpretationsgewohnheiten hinter sich lassen?« Das fragte Friedrich Sprondel kürzlich in der Badischen Zeitung.
Moderiert wird das Konzert der Reihe »2 x hören« vom Musikwissenschaftler, Konzertdramaturgen und Musikvermittler Markus Fein. Nach der ersten Begegnung mit der Musik können die Zuhörer in einem zwischengeschobenen Werkstattgespräch mehr über die Kunst Scelsis erfahren. Seine Partituren leben von zarten Verästelungen, hellhörigen Effekten und raffinierten Spieltechniken. Dies alles erschließt sich dem geschulten Ohr sicher auch unmittelbar. Doch beim erneuten, zielgerichteten Hören wird dem einen oder anderen im Saal ein akustisches Licht aufgehen. Genau das möchte diese Veranstaltung bezwecken.




2 x hören
Pellegrini-Quartett
Markus Fein Moderation
Giacinto Scelsi Streichquartett Nr. 2

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Erfolgsstory geht weiter Das Haus der Musik - Bernd Jestädt stellt in diesem Jahr 3 Neuentwicklungen vor
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 03.03.2011 - 11:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 359935
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Musik


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 150 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Innenansichten des Klangs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Konzerthaus Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Musik im Dezember ...

Der Eintönigkeit enervierender Kaufhaus-Wiederholungen von »Stille Nacht, heilige Nacht« hält das Konzerthaus Berlin im Dezember spannungsvolle, zeitgenössische Programme entgegen. So fragt sich das modern art ensemble in seinem Programm »Tran ...

Alle Meldungen von Konzerthaus Berlin



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 230


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.