REC Peak Energy Modul für den britischen Markt zertifiziert
(ots) - Das REC Peak Energy Modul wurde vom 
britischen Board of Agrément mit dem "Microgeneration Certification 
Scheme" (MCS) Zertifikat ausgezeichnet. Die Behörde ist zuständig für
Zulassungen von Bauprodukten, -systemen und Installateuren. Das 
Zertifikat bestätigt, dass das REC Peak Energy Modul den 
Anforderungen an Solarprojekte im Rahmen des Renewables 
Cash-Back-Programms entspricht und auf dem britischen Markt verkauft 
werden kann. Das Cash-Back-Programm läuft seit April 2010 und 
vergütet Hausbesitzer und Gemeinden für die Erzeugung erneuerbarer 
Energie. Teilnahmeberechtigt sind jedoch nur jene Anlagen, die über 
ein MCS-Zertifikat verfügen und von akkreditierten Installateuren 
errichtet werden.
   "Wir freuen uns, dass die Qualität und hohe Leistung des REC Peak 
Energy Moduls von der Behörde anerkannt wurde. Dank des MCS- 
Zertifikats können wir unser Geschäftsfeld in Großbritannien 
erweitern und unsere Kunden profitieren vom Renewables Cash-Back- 
Programm" so Jan Jacob Boom-Wichers, Managing Director (Frankreich, 
Benelux, Großbritannien und Irland) bei REC Solar. REC ist als 
vertikal integriertes Unternehmen entlang der gesamten 
Wertschöpfungskette von der Polysiliziumproduktion bis hin zu 
Photovoltaikmodulen optimal aufgestellt. REC weitet nun sein 
Vertriebsnetz im vielversprechenden britischen Markt aus.
   Das REC Peak Energy Modul wurde 2010 für den Intersolar Preis 
nominiert und gewann den Solar Industry Award in der Kategorie 
Innovationen bei der Modulherstellung. REC-Module übertrafen in 2010 
beim unabhängigen Photon-Leistungstest kontinuierlich die Leistung 
von Modulen führender Mitbewerber. Bis 2012 will REC die Kapazität 
seiner Anlagen auf 800 Megawatt vervierfachen. REC ist bereits heute 
ein führender Hersteller von Silizium und Wafern und ist in der Lage,
zu einem der führenden zehn Anbieter von Solarmodulen zu werden.
   Über REC
   REC ist ein führender vertikal integrierter Hersteller in der 
Solarenergiebranche. Das Unternehmen zählt zu den weltweit größten 
Produzenten von Polysilizium und Wafern für Solaranwendungen und ist 
ein schnellwachsender Hersteller von Solarzellen und -modulen. 
Darüber hinaus entwickelt REC eigene Projekte und bietet 
schlüsselfertige Großanlagen in ausgewählten Photovoltaik-Segmenten. 
REC wurde in Norwegen gegründet und ist ein internationales 
Solarunternehmen mit weltweit über 4.200 Mitarbeitern. REC erzielte 
im Jahr 2010 einen Umsatz von etwa 1,75 Milliarden Euro. Weitere 
Informationen über REC finden Sie auf der Website www.recgroup.com .
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Jan Jacob Boom-Wichers,
Managing Director (Frankreich, Benelux, Großbritannien und Irland),
+33 6 85 72 54 42.
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 02.03.2011 - 12:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 359090
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Sandvika, Norwegen
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 93 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"REC Peak Energy Modul für den britischen Markt zertifiziert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
REC (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




