InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Die digitale Warteschlange im Supermarkt

ID: 359001

Bizerba präsentiert neue Thekenkonzepte auf der EuroShop 2011


(IINews) - Bizerba präsentiert neue Thekenkonzepte auf der EuroShop 2011




Balingen, 26. Februar 2011 - Bizerba fokussiert weltweite Partnerschaften und präsentiert auf der EuroShop 2011 neue Thekenkonzepte: Die modulare PC-Waage/Kasse "K-class flex" und Software des Unternehmens YeahPoint ermöglichen es, Warteschlangen statistisch auszuwerten und den Personaleinsatz optimal zu planen. Elektronische Thekenetiketten helfen durch die schnelle Preisänderung per Funk beim flexiblen Abverkauf von Frischwarenbeständen. Zudem ist Cross-Selling jetzt auch mit der SC II möglich: Bizerba hat den Klassiker im Produktportfolio mit einem Display ausgestattet. In einer weiteren Kooperation mit HS-Soft können individuelle Kassen- und EDV-Konzepte für Bäckereien entwickelt werden.


Langweiliges Schlange-Stehen ist nicht mehr

Der Kunde zieht aus einem externen Drucker ein Bon mit einer Nummer und begibt sich damit in eine digitale Warteschlange. Bis seine Nummer auf den Displays der Waagen erscheint, kann er die Wartezeit damit verbringen, im Laden weitere Einkäufe zu tätigen. "Die Software von YeahPoint protokolliert genau, zu welchem Zeitpunkt wie viele Leute eine Nummer gezogen haben und wie lange sie durchschnittlich warten mussten, um bedient zu werden. Diese Daten ermöglichen gezielte Rückschlüsse auf die Personalplanung", erklärt Tudor Andronic, Director Global Retail Solutions bei Bizerba. In Deutschland ist das System des Nummernziehens, anders als etwa in Italien, bislang die Ausnahme. Im Zuge der neuen Partnerlösung hat Bizerba das Konzept auch für deutsche Lebensmittelhändler interessant gemacht.


Elektronische Thekenetiketten: Kurz vor Ladenschluss die Preise einheitlich ändern


Elektronische Regaletiketten der Firma MariSense ermöglichen es, Preise schnell an den aktuellen Warenbestand anzupassen. Hat der Händler kurz vor Ladenschluss zu viel Frischwaren, so kann die Ware kurzerhand zum Sonderpreis verkaufen und die neuen Preise per Funk an die Etiketten übertragen. Die Etiketten verwenden die sogenannte E-Paper-Technologie: Die Preise sind daher unabhängig vom Betrachtungswinkel gut lesbar, auch bei stärkerer Sonneneinstrahlung.










Cross-Selling jetzt auch auf SCII-Waagen


Cross-Selling über Waagen-Displays ist ein wirksamer Abverkaufshebel am Point-Of-Sale. Das hat Bizerba mit europaweiten Testinstallationen bewiesen. Deshalb hat das Unternehmen jetzt die klassischen Waagen der SCII-Generation mit einem sieben Zoll großen Display auf Kundenseite ausgestattet. Somit können Lebensmittelhändler mit dieser traditionell bewährten Waagen-Serie auch Cross-Selling betreiben,
indem sie während und zwischen dem Verkauf multimediale Werbebotschaften auf den Displays einblenden. Die Inhalte lassen sich dezentral mit Hilfe der Software RetailImpact einpflegen und verwalten, können aber auch vor Ort über einen USB-Stick übertragen werden.


Weitere Partnerschaften auf der EuroShop 2011

Zudem zeigt Bizerba auf der EuroShop 2011 vom 26.02-02.03. die PC-Waage "K-class" mit der Partnersoftware MPOS des Unternehmens Wincor Nixdorf. Ebenso die modulare "K-class flex" mit Software von HS-Soft. Letztgenannte Kombination ermöglicht es, besonders für Bäckereien individuelle Kassen- und EDV-Konzepte zu entwickeln. Besuchen Sie Bizerba in Halle 6, Stand E56.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Bizerba

Bizerba ist ein weltweit operierender, in vielen Bereichen marktführender Lösungsanbieter für professionelle Systemlösungen der Wäge-, Etikettier-, Informations- und Food-Servicetechnik in den Segmenten Retail, Food-Industrie, produzierendes Gewerbe und Logistik. Branchenspezifische Hard- und Software, leistungsstarke netzwerkfähige Managementsysteme sowie ein breites Angebot von Labels, Consumables und Business Services sorgen für die transparente Steuerung integrierter Geschäftsprozesse und die hohe Verfügbarkeit der Bizerba spezifischen Leistungsmerkmale.

Weltweit ist Bizerba in über 120 Ländern präsent - mit 41 Beteiligungen in 23 Ländern und 54 Landesvertretungen. Hauptsitz des Unternehmens, das rund 3.000 Mitarbeiter beschäftigt, ist Balingen; weitere Fertigungsstätten befinden sich in Meßkirch, Bochum, Wien (Österreich), Pfäffikon (Schweiz), Mailand (Italien), Shanghai (China), Forest Hill (USA) und San Luis Potosi (Mexiko).



Leseranfragen:

Bizerba GmbH & Co. KG
Claudia Gross
Wilhelm-Kraut-Straße 65

72336 Balingen
Deutschland

E-Mail: claudia.gross(at)bizerba.com
Homepage: http://www.bizerba.com
Telefon: +49 7433 12-33 00



PresseKontakt / Agentur:

nic.pr
Sabine Sohn
Coburger Str. 3

53113 Bonn
Deutschland

E-Mail: info(at)nic-pr.de
Homepage: http://www.nic-pr.de
Telefon: 0228 620 43 84



drucken  als PDF  an Freund senden  Damit Brot länger haltbar bleibt -  Hygienisch schneiden: 2010 erfolgreichstes Jahr in der Geschichte von QVC: Deutschlands größter Teleshopping-Anbieter erst
Bereitgestellt von Benutzer: prmaximus
Datum: 02.03.2011 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 359001
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Gross
Stadt:

Balingen


Telefon: +49 7433 12-33 00

Kategorie:

Handel


Meldungsart: PresseMitteilung
Versandart: Veröffentlichung

Dieser Fachartikel wurde bisher 311 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die digitale Warteschlange im Supermarkt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Claudia Gross (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der große Hygiene-Test ...

Balingen, 21.Juli 2011 - Bevor sich neue Technologien und Materialien als Standard etablieren können, sind zahlreiche Produkttests notwendig, die im Idealfall unabhängige Prüflabore durchführen. Das Unternehmen Int ...

Schneidemaschine GSP erhält ETL-Hygienezeichen ...

Balingen, 21. Juli 2011 - Neue Richtlinien des US-amerikanischen Prüflabors National Sanitation Foundation (NSF) legen hygienische Mindestanforderungen für elektrische Geräte fest, mit denen Unternehmen Nahrungsmittel zuber ...

Alle Meldungen von Claudia Gross



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 24


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.