JOM-Prognose: Mobile Commerce wird zum Massentrend / 2014 bereits 2,7 Mrd. Euro des E-Commerce-Umsat
(ots) - Laut einer Untersuchung der Agentur Jäschke 
Operational Media wird der Einkauf über mobile Endgeräte im Jahr 2014
den Bereich des E-Commerce zusätzlich beflügeln und für Umsätze in 
Höhe von 2,7 Mrd. EUR sorgen. Das entspricht einem Anteil von acht 
Prozent der prognostizierten E-Commerce-Gesamtumsätze (34,7 Mrd. 
Euro), die im Jahr 2014 von rund 42 Mio. Käufern in Deutschland 
generiert werden. Damit liegt die Prognose der Agentur deutlich über 
der aus dem Jahr 2010. Grund hierfür ist eine noch dynamischere 
Entwicklung im Bereich mobiler Endgeräte.
   So kann vor allem in der rasanten Verbreitung von Smartphones ein 
Wegbereiter für den Zuwachs im mobilen Handel gesehen werden. Während
heute jeder fünfte Handybesitzer ein Smartphone verwendet, werden es 
im Jahr 2014 ca. 80 Prozent der Handynutzer sein, prognostiziert JOM.
   Insgesamt wurden 2010 Waren und Dienstleistungen im Wert von 23,7 
Mrd. Euro über E-Commerce umgesetzt. Der Mobile Commerce als 
Teilbereich des elektronischen Handels machte dabei rund zwei Prozent
aus. Nach Analyse der JOM verbirgt sich hier jedoch ein bedeutend 
größeres Potenzial. Eigens entwickelte Shop-Angebote, mobile 
Anwendungen z. B. für den Preisvergleich von Produkten direkt am 
Point-of-Sale sowie beim mobilen Medienkonsum ausgelieferte Werbung 
werden den M-Commerce-Umsatz künftig deutlich erhöhen. Mehrumsätze 
ergeben sich beispielsweise auch durch innovative Bereiche wie das 
Ticketing. Fahr- und Eintrittskarten werden zunehmend in 
elektronischer Form gekauft.
   Auch wenn die Zugangskosten für mobiles Internet weiter sinken, 
verfügt der typische M-Commerce-Käufer über eine erhöhte Kaufkraft. 
Das gilt insbesondere für Nutzer der derzeit immer beliebter 
werdenden Tablet-PCs wie dem Apple iPad. Die Agentur geht für 2014 
von über 8 Millionen verkauften Stück aus. Damit verfügt jeder zehnte
in Deutschland 2014 über ein solches Gerät. Der M-Commerce-Bereich 
wir dann auch für exklusive und hochpreisige Produkte besonders 
attraktiv.
   Wesentliche Erfolgsfaktoren für den mobilen Handel sind vor allem 
in einem für die entsprechenden Geräte optimierten Angebot 
hinsichtlich Bildschirmdarstellung und Kauf-/Bezahlabwicklung zu 
sehen. Hier gibt es noch deutliches Potenzial, hatte doch Anfang 2010
erst ein Fünftel der Top 30 E-Commerce-Anbieter eine für die 
Unterwegs-Nutzung optimierte Seite bzw. eine eigene App. Denn erst 
mit schneller Datenverbindung, optimierter Darstellung von 
Internetseiten und entsprechend angepassten Webshops wird es für die 
Kunden interessant, die mobilen Endgeräte auch zum Shoppen zu nutzen.
   Der Smartphone-Trend kann darüber hinaus auch für den stationären 
Handel interessante Ansätze bieten. "Spezielle Apps für solche Geräte
ermöglichen in Verbindung mit Navigationsfunktionen eine Hinführung 
zum physischen Laden", erklärt Agenturchef Michael Jäschke. Mobile 
Gutscheine, Bonusprogramme und personalisierte Werbebotschaften und 
Produktangebote liefern im Rahmen von Location Based Services hier 
interessante Möglichkeiten der Kundenansprache, -gewinnung und 
-bindung.
Pressekontakt:
Volker Neumann
JOM Jäschke Operational Media GmbH
Tel. 040-27822-0
Email: volker.neumann(at)jomhh.de 
http://www.jomhh.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 01.03.2011 - 15:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 358332
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 108 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"JOM-Prognose: Mobile Commerce wird zum Massentrend / 2014 bereits 2,7 Mrd. Euro des E-Commerce-Umsat"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
JOM Jäschke Operational Media GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




