Investition in die Zukunft / Deloitte-Studie sieht Private-Equity-Branche in Deutschland im Aufwind
(ots) - Der aktuelle Stimmungsindikator der 
Private-Equity-Branche von Deloitte erreicht im vierten Quartal 2010 
bereits wieder die Spitzenwerte der Boomjahre bis 2007. Die Gründe 
liegen in der Erholung der Gesamtwirtschaft sowie dem einfacheren 
Zugang zu Fremdkapital. Mehr als die Hälfte der 
Private-Equity-Manager sehen hierbei bessere 
Kapitalzugangsmöglichkeiten, um damit neue Unternehmensbeteiligungen 
zu finanzieren - der höchste Wert seit dem ersten Quartal 2004. Als 
besonders attraktive Investitionsobjekte gelten dabei Unternehmen aus
dem Bereich Konsumgüter, nach wie vor stehen auch Beteiligungen an 
Anbietern aus der Healthcare- und Life-Sciences-Branche hoch im Kurs.
Geografisch steht Deutschland im Bereich Handel solide da: Etwa ein 
Fünftel der Private-Equity-Manager würde heute hier erstmals 
investieren, insgesamt ist Deutschland für knapp zwei Drittel 
interessant.
   "Die Private-Equity-Branche in Deutschland profitiert vom 
Aufschwung der Gesamtwirtschaft: Das Konjunkturbarometer zeigt nach 
oben und die Anzahl der Transaktionen nimmt zu. Die allgemeine 
Tendenz gilt für zahlreiche Branchen, vor allem aber im 
Handelssegment - wie auch der Börsengang von Tom Tailor oder der 
Verkauf der Takko-Kette zeigen", erklärt Christof Dreibholz, Partner 
im Bereich Transaction Services bei Deloitte.
   Optimismus überwiegt
   Deutliches Zeichen des Aufschwungs ist das Stimmungsbarometer: Mit
einem Wert von 130 konnte es gegenüber der letzten Erhebung Anfang 
des Jahres 2010 um 14 Prozentpunkte zulegen und erreicht damit den 
Spitzenwert der Jahre bis 2007. Dabei sieht gut die Hälfte der 
befragten Manager optimistisch in die Zukunft - bei der letzten 
Erhebung waren es knapp zwei Drittel. Unabhängig davon - sicherlich 
auch vom Aufschwung getragen - erwarten 87 Prozent der Befragten eine
Verbesserung der Finanzsituation ihrer Beteiligungen. Dazu trägt auch
der einfachere Zugang zu Fremdkapital bei, der mittlerweile von 55 
Prozent der Befragten erwartet wird.
   Mehr Kapital, höhere Volumina, schärferer Wettbewerb 
   Mehr Kapital bedeutet tendenziell auch ein höheres 
Transaktionsvolumen: Die europäischen LBO-Volumina sind im Jahr 2010 
insgesamt auf 31,5 Mrd. Euro angestiegen. 2009 lagen sie noch bei 
neun Mrd. Euro. Aktuell erwarten 72 Prozent der Befragten, dass die 
Anzahl der Transaktionen steigen werden. Mit zunehmender 
Investitionsbereitschaft, schätzen 45 Prozent, werden auch die 
Multiples steigen, allerdings geht die knappe Mehrheit von 
gleichbleibenden Multiples aus. Im besonderen Fokus für Transaktionen
stehen zurzeit die Healthcare- und Life-Science-Branche, aber auch 
Unternehmen der Konsumgüterindustrie, wobei das Interesse an den 
Branchen Energie-, Chemie- und Bergbau nachlässt.
   Fokus auf dem Handel
   Das Interesse an deutschen Handelsunternehmen entwickelt sich 
solide: Über 20 Prozent der Befragten würden erstmals in ein 
deutsches Handelsunternehmen investieren, insgesamt halten 65 Prozent
entsprechende Investments für viel versprechend.
   Experten zufolge wird das Umsatzwachstum im Handelssektor in den 
nächsten Jahren bei zweieinhalb bis drei Prozent liegen. Wichtig für 
Investoren sind der nachhaltig darstellbare Marktanteil der 
Unternehmen sowie die Option von Folgeinvestitionen. Insbesondere 
richtet sich ihr Interesse auf Handelsunternehmen im oberen 
Preissegment, aber auch umsatzstarke Discounter gelten momentan als 
lohnende Transaktionsobjekte.
   "Es bleibt abzuwarten, ob das zunehmende Interesse an 
Handelsunternehmen und dem Konsumgütersektor zum dauerhaften Trend 
wird. Das hängt nicht zuletzt auch von der weiteren Entwicklung der 
Binnenkonjunktur ab. Allerdings lässt die Vorliebe für das obere und 
untere Preissegment darauf schließen, dass sich die Investoren für 
mögliche Krisen wappnen wollen: Beide gelten im Unterschied zum 
mittleren Segment als krisenfester", ergänzt Guy Street, Partner im 
Bereich Transaction Services bei Deloitte.
   Den Report finden Sie unter 
http://www.presseportal.de/go2/dienstleistungen/corporate zum 
Download.
   Ende
   Über Deloitte
   Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen 
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance 
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit 
einem Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern 
verbindet Deloitte erstklassige Leistungen mit umfassender regionaler
Marktkompetenz und verhilft so Kunden in aller Welt zum Erfolg. "To 
be the Standard of Excellence" - für rund 170.000 Mitarbeiter von 
Deloitte ist dies gemeinsame Vision und individueller Anspruch 
zugleich.
   Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur 
verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: erstklassige 
Leistung, gegenseitige Unterstützung, absolute Integrität und 
kreatives Zusammenwirken. Sie arbeiten in einem Umfeld, das 
herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten 
bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu
beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu 
werden.
   Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine 
"private company limited by guarantee" (Gesellschaft mit beschränkter
Haftung nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von 
Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich
selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der 
rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer 
Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns.
   © 2011 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Pressekontakt:
Isabel Milojevic
Leiterin Presse
Tel: +49 (0)89 29036 8825
imilojevic(at)deloitte.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 01.03.2011 - 09:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 357657
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin/München
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 272 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Investition in die Zukunft / Deloitte-Studie sieht Private-Equity-Branche in Deutschland im Aufwind"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deloitte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




