Studie B-MAX unterstreicht die innovativen Visionen von Ford für das Kleinwagensegment
(ots) - 
   - Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon: der Ford B-MAX
   - Studie gestattet den Ausblick auf eine faszinierende Innovation
     von Ford für das europäische Kleinwagensegment
   - Einzigartiges Türkonzept mit Schiebetüren auf beiden Seiten,
     durch integrierte B-Säulen ermöglicht, ist reif für die
     Serienproduktion
   - Vorteil: klassenbester Zugang zum Innenraum, unerreichte
     Komforteigenschaften, hohes Maß an Flexibilität und
     uneingeschränkt hohe Sicherheit
   - Ebenso dynamisches wie modernes Karosserie-Design entwickelt die
     Vision des Conceptcars iosis MAX weiter und beschreitet neue
     Wege für das kinetic Design
   - Höchst vielseitig nutzbarer Innenraum vereint außergewöhnliches
     Platzangebot mit praktischen Vorteilen sowie dem Komfort und der
     Qualität von Premiumfahrzeugen
   - B-MAX besitzt einen besonders abgasarmen EcoBoost-Benziner
     mit 1,0 Litern Hubraum und drei Zylindern sowie automatischem
     Start-Stopp-System
   Mit der wegweisenden Studie B-MAX, die auf dem diesjährigen 
Automobil-Salon von Genf erstmals der Weltöffentlichkeit präsentiert 
wird, bietet Ford bereits heute einen Einblick in seine innovativen 
Pläne für den europäischen Kleinwagenmarkt von morgen. Mit ihrem 
ebenso außergewöhnlichen wie einzigartigen Karosseriekonzept, das auf
konventionelle B-Säulen verzichtet und sich durch hintere 
Schiebetüren auf beiden Seiten auszeichnet, gewährt die seriennahe 
Studie eine erste Vorstellung von einem völlig neuen Fahrzeugformat. 
Dessen Hauptvorteile: Zugangsfreiheit zum Interieur sowie ein 
Komfortniveau und eine flexible Raumnutzung, die in diesem Segment 
bis dato keinen Vergleich kennen.
   Der dynamisch und attraktiv gestaltete Ford B-MAX ist die 
konsequente Weiterentwicklung jener Idee, die Ford bereits 2009 mit 
der Studie iosis MAX vorgestellt hatte. Er zeigt auch auf, wie die 
für Ford längst charakteristische Gestaltungsphilosophie - das 
kinetic Design - erfolgreich auf ein völlig neues Fahrzeugkonzept im 
Kleinwagenbereich übertragen werden kann.
   Die innovative Leistung des diesjährigen Genf-Highlights von Ford 
spiegelt auch der Innenraum wider. Für ein Fahrzeug dieser 
Größenordnung bietet er ein ungewöhnlich großzügig bemessenes 
Platzangebot in Kombination mit einer großen Vielseitigkeit. Die 
Verwendung von qualitativ besonders hochwertigen Materialien 
unterstreicht zusätzlich die Botschaft, dass kleine und praktische 
Automobile zweifellos auch in puncto Komfort und Ausstattungen hohe 
Ansprüche erfüllen können.
   "Mit unseren überaus beliebten Topmodellen S-MAX und Galaxy hat 
Ford eine Tradition begründet, mittels innovativer Ideen und einem 
besonderen Gespür für gestalterische Qualität das Van-Segment zu 
modernisieren", erläutert Stephen Odell, Chairman und CEO von Ford 
Europa. "Durch die neuen, kompakteren Modelle Ford C-MAX und Ford 
Grand C-MAX konnten wir dies erneut bestätigen. Jetzt kündigen wir 
mit dem Ford B-MAX an, dass wir diese konsequente Herangehensweise 
auch auf den Kleinwagenbereich anwenden werden. Mit dem beispiellosen
Türkonzept und einem dynamischen Design sendet diese Studie ein 
klares Signal: All jene Kunden, die sich ein kompaktes, attraktives 
und vielseitiges Fahrzeug wünschen, können sich schon bald über ein 
höchst attraktives neues Angebot freuen."
   Neue Vision für ein Modell der Kompaktklasse
   Der Ford B-MAX bietet eine Vorschau auf einige der Neuheiten, die 
Ford für den europäischen Kleinwagenmarkt entwickelt hat. Ebenso wie 
der sehr erfolgreiche Ford Fiesta basiert auch der Ford B-MAX auf der
für den Weltmarkt konzipierten B-Segment-Architektur. Mit einer 
Außenlänge von kaum über vier Metern übertrifft er den fünftürigen 
Fiesta um gerade mal elf Zentimeter, vom größeren neuen Ford C-MAX 
trennen ihn volle 32 Zentimeter.
   Mit dieser Dimensionierung ist der Ford B-MAX perfekt 
positioniert, um die speziell in verkehrsreichen Ballungszentren 
stark wachsende Nachfrage nach Fahrzeugen zu erfüllen, die eine 
kompakte Grundfläche mit einem souverän proportionierten Platz- und 
Komfortangebot im Innenraum verbinden.
   "Mit dem Ford B-MAX wollten wir ein Automobil schaffen, das den 
Geist eines Ford S-MAX in sich trägt", betont Martin Smith, der 
Leitende Designdirektor von Ford Europa. "Mit anderen Worten: einen 
Kleinwagen mit einem ebenfalls sehr geräumigen und praktischen 
Interieur in Kombination mit einem dynamischen Erscheinungsbild, das 
den Ford S-MAX so populär gemacht hat."
   Beispielhaftes Türenkonzept dank integrierter B-Säule
   Zu den Schlüsselelementen des neuen Ford B-MAX zählt die 
einzigartige Karosseriestruktur. Sie setzt komplett auf integrierte 
B-Säulen, die das Dach mit dem Fahrzeugboden verbinden, und erreicht 
damit ein Maß an Komfort und Flexibilität, wie es im 
Kleinwagensegment bislang unbekannt ist. Dies bedeutet: Die Flanken 
der Studie - die bereits alle Voraussetzungen für eine spätere 
industrielle Fertigung erfüllt - lassen sich über die konventionell 
aufgehängten Vordertüren oder die hinteren Schiebetüren fast 
vollständig öffnen. Auf diese Weise entsteht ein komplett freier 
Zugang zum Innenraum, der sich über eine Breite von 1,5 Meter 
erstreckt - und damit gut doppelt so breit ist wie bei vergleichbaren
Wettbewerbern mit "konventionellen" Türkonzepten. Dies erleichtert 
nicht nur den Ein- und Ausstieg, sondern auch das Anschnallen von 
Kindern auf den Rücksitzen oder das Beladen nach dem Einkauf.
   "Schon mit der 2009 präsentierten Studie iosis MAX haben wir 
vorgeführt, welche Vorteile der Einsatz integrierter B-Säulen für 
Van-Modelle haben kann", so Martin Smith. "Mit dem Ford B-MAX 
erreicht diese Idee eine ganz neue Qualität, denn wir sehen hier eine
auch in der Serienproduktion umsetzbare Lösung, die sich zudem 
nahtlos in das Gesamtdesign des Fahrzeugs integriert."
   Unerreichte Flexibilität des Innenraums
   Die bestechenden Vorteile des neuen Türkonzepts werden durch das 
besonders flexible, einfach nutzbare Sitzsystem zusätzlich ergänzt. 
So ergibt die asymmetrisch im Verhältnis 60:40 geteilt umklappbare 
Rückbank in Verbindung mit der umlegbaren Lehne des Beifahrersitzes 
eine durchgehend ebene Staufläche, die sich von der Seite aus bequem 
auch mit sperrigem Gut wie Möbelbausätzen oder sogar einem Fahrrad 
beladen lässt. Dabei kann der Innenraum Gegenstände mit einer Länge 
von bis zu 2,35 Metern aufnehmen. Im Vergleich zum Ford Fiesta sitzen
die Passagiere des Ford B-MAX um elf Zentimeter höher und profitieren
von einer verbesserten Rundumsicht. Zugleich können die hinten 
Sitzenden mehr Bein- und Kopffreiheit genießen.
   Überlegene Sicherheit konstruktiv verankert
   Der neue Ford B-MAX vereint eine innovative Karosseriestruktur, 
die auf integrierte B-Säulen setzt, mit einem uneingeschränkt hohen 
Maß an passiver Sicherheit. Die Studie erfüllt alle Bedingungen für 
eine spätere Serienfertigung und bietet auch bei einem Seitenaufprall
einen Insassenschutz, der das Niveau konventioneller Fahrzeuge 
erreicht.
   Um die hierfür notwendige Karosserie-Robustheit zu garantieren, 
verstärkten die Ingenieure von Ford gezielt die Strukturen der 
vorderen und hinteren Türen. So kommen zum Beispiel in den 
entscheidenden Schlüsselbereichen ultrahochfeste Boron-Stähle zum 
Einsatz, die im Zusammenspiel mit den Türrahmen eine Art virtuelle 
B-Säule bilden und auf diese Weise die einwirkende Crash-Energie 
absorbieren. Zugleich sorgen spezielle Sicherheits-Türverschlüsse und
verstärkte Verriegelungsmechanismen dafür, dass die seitlichen 
Karosserieöffnungen auch bei einem Unfall sicher mit dem Dachbereich 
und den Seitenschwellern verbunden bleiben.
   Ergänzt werden diese strukturellen Eigenschaften von weiteren 
Modifikationen der Karosserie und hochmodernen Rückhaltesystemen. 
Resultat: Der Ford B-MAX erfüllt höchste Sicherheitsstandards.
   "Wir haben schon viele Studien mit Karosserien gesehen, die auf 
integrierte B-Säulen setzen - aber wir meinen es wirklich ernst", 
betont Martin Smith. "Der Ford B-MAX zeigt die un-erreicht 
praktischen Vorteile dieser Konzeption auf und verbindet sie mit 
einem bemerkenswert hohen Sicherheitsniveau."
   Kompakt, sportlich, modern
   Die Exterieur-Designer von Ford haben mit dem Ford B-MAX bewiesen,
wie das kinetic Design - die charakteristische Formensprache des 
Unternehmens - auch auf ein neues Karosserieformat im 
Kleinwagensegment übertragen werden kann. Das Ergebnis ist ein 
kompaktes, sportliches und attraktives Fahrzeug, das mit seinem 
eigenständigen Auftritt die beliebte Van-Modellpalette von Ford 
ergänzt.
   "Bei der Entwicklung des Ford B-MAX haben sich unsere Designer 
stark von der Studie iosis MAX inspirieren lassen, die eine 
faszinierende Vision von einem kompakten Van aufgezeigt hat", 
erläutert Martin Smith. "Ebenso wie die anderen modernen Baureihen 
von Ford trägt er die typischen Merkmale des kinetic Design-Themas, 
verbindet diese Formensprache aber mit einem beispiellosen Türkonzept
und den Abmessungen eines Kleinwagens zu einer eigenständigen 
Identität."
   Zu den aufsehenerregenden Design-Elementen des Conceptcars zählt 
die neue, kraftvolle Interpretation des trapezförmigen unteren 
Kühlergrills, der für die aktuellen Baureihen von Ford so 
charakteristisch ist. Ins Auge fallen fünf prägnante Chromleisten. 
Darunter verleiht ein weiterer, in glänzendem Schwarz abgesetzter 
Kühllufteinlass der gesamten Frontpartie zusätzliche Stabilität und 
unterstreicht den sportlichen Auftritt des Ford B-MAX.
   Ein Statement von Stärke und Dynamik setzt das Genfer 
Messe-Highlight von Ford auch durch die markante Gestaltung der 
Scheinwerfer, der muskulös ausgeführten Schulterlinie mit ihrem 
kraftvollen Unterschnitt, der speziellen Fensterlinie mit ihrem 
charakteristischen Aufwärtsschwung hinter den Türen und den dynamisch
geformten Radlaufverbreiterungen. Zugleich setzt sich der Ford B-MAX 
mit Spannung erzeugenden, dreidimensional gestalteten Seitenflächen 
und außergewöhnlichen Schwellern mit hinteren Türen im 
"Zick-Zack"-Design von dem kastenförmigen Look ab, der seine 
Mitbewerber im Segment den kleinen Vans oftmals kennzeichnet.
   Mit dem unverwechselbaren Design seiner Heckscheibe - die sich bis
in die Seitenpartie erstreckt - und schlanken Rücklichtern, die von 
der Heckklappe geteilt werden, greift der Ford B-MAX bewusst 
Stilelemente des eleganten Ford S-MAX auf. Auch hier betonen gezielt 
gesetzte horizontale Linien den kraftvollen, selbstbewussten Entwurf.
   Auf dem Genfer Automobil-Salon tritt der Ford B-MAX in der 
Karosseriefarbe "Burnished Glow", einem ebenso warmen wie modernen 
Braun, ins Rampenlicht der Öffentlichkeit. Hinzu kommen höchst 
attraktiv gestaltete 18-Zoll-Leichtmetallräder im 5-Speichen-Y-Look, 
die Weiterentwicklung eines vom Ford S-MAX bekannten Designs.
   Besonders geräumiges Interieur mit Premium-Anmutung
   Der Innenraum des Ford B-MAX zeichnet sich durch ein großzügiges 
und flexibel nutzbares Platzangebot aus, das im Kleinwagensegment 
neue Maßstäbe setzt. Die Verwendung moderner und qualitativ 
hochwertiger Materialien unterstreicht, dass auch praktische und 
kompakte Automobile mit einem hohen Komfort- und Ausstattungsniveau 
aufwarten können. Dies spiegelt sich besonders anschaulich in dem 
geschwungenen Profil des Armaturenbretts - das bis in die Türen 
reicht - sowie in der markanten Mittelkonsole wider, die sich bis in 
den Bereich zwischen den Vordersitzen erstreckt. Auf diese Weise 
vereint der Ford B-MAX das sportlich-dynamische Ambiente der 
Kleinwagen von Ford mit dem Premium-Charakter und den dekorativen 
Elementen des größeren Ford C-MAX.
   Die Bedienelemente greifen jenen HMI-Ansatz (Human Machine 
Interface) auf, den Ford zum Beispiel auch beim Fiesta anwendet - zu 
erkennen etwa an dem sechs Zoll großen Touchscreen-Display. Es wurde 
oberhalb des an Mobiltelefone erinnernden Tastenfelds im 
Armaturenbrett positioniert.
   Farblich dominiert im Interieur ein zeitgemäßes Braun-Thema. So 
wird zum Beispiel das edel gemaserte schwarze Premium-Leder, das die 
obere Hälfte des Armaturenbretts und die Türverkleidungen ziert, von 
Nähten in kontrastierendem Braun durchzogen. Auch die Vordersitze mit
ihren Seitenwangen aus Leder erhielten Sitzmittelbahnen, deren Stoff 
sich durch eine Mixtur aus Schwarz und Braun abhebt. Zugleich 
schmückt ein tiefes Braunmetallic die Blenden der Mittelkonsole, und 
auch der aus gewebtem Leder bestehende schwarze Teppich im Fußraum 
zeichnet sich durch gezielt gesetzte Highlights in Bronze aus.
   Ein ganz besonderer Anteil an dem außergewöhnlich großzügigen 
Raumgefühl im Ford B-MAX kommt dem üppig bemessenen Sonnendach zu. Es
erstreckt sich über die gesamte Dachfläche.
   Antriebseinheit mit ultraniedrigen Kohlendioxid-Emissionen
   Der Ford B-MAX wird von einer neu entwickelten, besonders 
sparsamen und abgasarmen Variante der hochmodernen 
EcoBoost-Motorenfamilie von Ford angetrieben. Dieser nahezu 
serienreife Benzindirekteinspritzer, der im vergangenen Jahr auf der 
Peking Motor Show in der Studie Start Concept erstmals vorgestellt 
wurde, kombiniert drei Zylinder mit einem Gesamthubraum von lediglich
1,0 Litern und automatischem Start-Stopp-System.
   Ebenso wie die aus den europäischen Modellen von Ford bereits 
bekannten EcoBoost-Benziner mit 1,6 und 2,0 Litern vereint auch das 
1,0-Liter-Aggregat so fortschrittliche Technologien wie 
Hochdruck-Direkteinspritzung mit Turboaufladung und doppelt variabel 
geregelten Nockenwellen. Dieser 3-Zylinder soll schon in naher 
Zukunft als Nachfolger konventioneller 4-Zylinder eingesetzt werden 
und in puncto Sparsamkeit und Abgasausstoß bedeutende Fortschritte 
ermöglichen.
   "Der Ford B-MAX unterstreicht den Willen von Ford, seinen Kunden 
ebenso faszinierende wie innovative Fahrzeugkonzepte anzubieten", 
resümiert Stephen Odell. "Wir sind uns sicher, dass dieses neue 
Modell und die modernen Technikfunktionen, die es beinhaltet, den 
Kleinwagenmarkt spürbar beeinflussen werden."
   Ford-Werke GmbH
   Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller mit Sitz
in Köln. Das Unter-nehmen beschäftigt an den Standorten Köln, 
Saarlouis und Genk/Belgien insgesamt 29.000 Mitarbeiterinnen und 
Mitarbeiter. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 in 
Berlin hat Ford über 40 Millionen Fahrzeuge in Deutschland und 
Belgien produziert. Für weitere Informationen zu den Produkten von 
Ford besuchen Sie bitte www.ford.de .
Pressekontakt:
Isfried Hennen          
Ford-Werke Köln GmbH  
0221/90-17518          
ihennen1(at)ford.com  
Hartwig Petersen
Ford-Werke Köln GmbH
0221/90-17513
hpeter10(at)ford.com
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.02.2011 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 357344
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln/Genf
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 165 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Studie B-MAX unterstreicht die innovativen Visionen von Ford für das Kleinwagensegment"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ford-Werke GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




