Ab 1. März: Schilderwechsel für Mofas und Mopeds
(LifePR) - Vom 1. März 2011 an benötigen Mofas und Mopeds ein Versicherungskennzeichen in schwarzer Farbe. Die bisherigen grünen Schilder verlieren ihre Gültigkeit. Wer damit noch nach diesem Termin unterwegs ist, riskiert seinen Haftpflichtschutz und macht sich sogar strafbar. Die neuen Schilder sind direkt bei den Kraftfahrtversicherern erhältlich. Zu den Fahrzeugen, die ein Versicherungskennzeichen führen müssen, zählen Kleinkrafträder wie Mofas oder Mopeds, aber auch Segways sowie Quads und Minicars, die nicht mehr als 50 Kubikzentimeter Hubraum haben und nicht schneller als 45 Stundenkilometer fahren dürfen.
Das Unfallrisiko für Kleinkrafträder bleibt weiterhin hoch. Die knapp 1,8 Millionen Mofa- und Mopedfahrer verursachten nach Angaben des Versicherungsverbandes GDV im Jahr 2009 rund 33 000 Haftpflichtschäden. Die Schadenhäufigkeit mit 18 Schäden je 1000 versicherte Fahrzeuge ist immer noch fast doppelt so hoch wie bei "richtigen" Motorrädern, obwohl diese Quote um fünf Prozent sank. Die Lust auf Mofas und Mopeds scheint Dieben allerdings etwas vergangen zu sein: Die Zahl der Entwendungen ging 2009 um 17,5 Prozent auf 8460 Fahrzeuge zurück, pro 1000 Fahrzeuge wurden aber noch immer mehr als 26 als gestohlen gemeldet. Zum Vergleich: Die Klauquoten bei Krafträdern betragen rund 3, bei Autos 0,5 je 1000 versicherte Fahrzeuge.
Der Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. mit Sitz im fränkischen Bad Windsheim ist Deutschlands einziger Auto- und Reiseclub.
Von hier aus betreut der ARCD seine rund 100.000 Mitglieder individuell und rund um die Uhr ? mit eigener, permanent besetzter
Notrufzentrale und 1.400 Pannenhelfern allein in Deutschland. Im europäischen Ausland arbeitet der ARCD mit den dort etablierten
Assisteuren und Versicherern zusammen. Neben umfassenden Schutzbriefleistungen und der Unterstützung durch einen speziellen
Clubhilfe-Fonds bietet der ARCD seinen Mitgliedern vielfältige und exklusive touristische Leistungen. Als
Gründungsmitglied des 2007 aus der Taufe gehobenen Verbundes Europäischer Automobilclubs EAC engagiert sich der ARCD
zudem aktiv in allen Fragen der Verkehrspolitik und Verkehrssicherheit im Sinne seiner Mitglieder. Diese informiert der Club mit
der Zeitschrift ?Auto&Reise? unterhaltsam und kompetent über alles Wissenswerte rund um die Titelthemen des Magazins.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. mit Sitz im fränkischen Bad Windsheim ist Deutschlands einziger Auto- und Reiseclub.
Von hier aus betreut der ARCD seine rund 100.000 Mitglieder individuell und rund um die Uhr ? mit eigener, permanent besetzter
Notrufzentrale und 1.400 Pannenhelfern allein in Deutschland. Im europäischen Ausland arbeitet der ARCD mit den dort etablierten
Assisteuren und Versicherern zusammen. Neben umfassenden Schutzbriefleistungen und der Unterstützung durch einen speziellen
Clubhilfe-Fonds bietet der ARCD seinen Mitgliedern vielfältige und exklusive touristische Leistungen. Als
Gründungsmitglied des 2007 aus der Taufe gehobenen Verbundes Europäischer Automobilclubs EAC engagiert sich der ARCD
zudem aktiv in allen Fragen der Verkehrspolitik und Verkehrssicherheit im Sinne seiner Mitglieder. Diese informiert der Club mit
der Zeitschrift ?Auto&Reise? unterhaltsam und kompetent über alles Wissenswerte rund um die Titelthemen des Magazins.
Datum: 25.02.2011 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 356042
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Windsheim
Telefon:
Kategorie:
Automobilindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 132 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ab 1. März: Schilderwechsel für Mofas und Mopeds"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).