InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

ZDFtheaterkanal im März 2011 / Klassische Inszenierungen, ein Blick auf St. Pauli und "Betulia liber

ID: 354979

(ots) - Klassische Theaterinszenierungen, ein Blick auf St.
Pauli und ein Musikprogramm unter anderem mit Mozarts Oratorium
"Betulia liberata" sind die Programmhighlights des ZDFtheaterkanals
im März 2011.

Mit seiner Inszenierung von Gerhart Hauptmanns "Die Ratten" am
Deutschen Theater Berlin hat Regisseur Michael Thalheimer den Nerv
der Zeit getroffen und wurde damit 2008 zum Theatertreffen Berlin
eingeladen. Seine Inszenierung wird vom 4. März, 19.40 Uhr, an im
ZDFtheaterkanal zu sehen sein. Die Theaterverfilmung "Emilia" von
Henrik Pfeifer verwandelt Lessings Theaterklassiker in eine urbane,
tragische Love-Story im modernen Großstadtambiente (vom 3. März,
15.30 Uhr, an). Mit "I hired a Contract Killer" schuf der finnische
Regisseur und Autor Aki Kaurismäki eine Hommage an den Film Noir und
das klassische Melodram. Regisseur Gil Mehmert ist es 2002 am
Metropol-Theater München kongenial gelungen, das Bilderkino des
Finnen - Meis-ter der knappen, lakonischen Dialoge - auf die Bühne zu
bringen (vom 3. März, 19.40 Uhr, an).

Ein Blick auf St. Pauli:

Der Film "Kiezkick und Punkrock" (vom 5. März, 22.55 Uhr, an)
versucht das Phänomen des Fußballclubs FC St. Pauli zu ergründen. Die
Totenkopfflagge gilt als ein Symbol des Unan-gepassten,
Widerständigen. Autor Tim Gorbauch hinterfragt: Was ist geblieben von
der Hal-tung, mit der die Hafenstraße einst das Stadion eroberte? Was
ist davon Image und was Identität? Mit dem "Jahr100 Konzert" feierten
am 29. Mai 2010 über 20 000 Fans des FC St. Pauli sowie Bewohner des
Hamburger Stadtteils den 100. Geburtstag ihres Fußballvereins. Zu den
Gratulanten gehörten die Punk-Urgesteine Slime, Fettes Brot und
Kettcar aus Ham-burg, der Ärzte-Schlagzeuger Bela B., der
Seemannschor Hannover, der Kinderchor Lolli-pops, The Real McKenzies
aus Kanada, die schottische Band The Wakes, Talco aus Italien sowie




Panteon Rococo aus Mexiko. Der ZDFtheaterkanal zeigt einen
Zusammenschnitt (vom 5. März, 23.40 Uhr, an). Seit ein paar Jahren
inspiriert eine neue Form erotischer Performance auch die "sündigste
Meile der Welt": Bei der New Burlesque verbinden sich Striptease,
Gesang, Schauspiel und Akrobatik. Der Film "Burlesque auf St. Pauli"
von Henrike Sandner stellt die Treffpunkte, die schillernden
Persönlichkeiten, die Geschichte und die Philosophie der New
Burlesque vor (vom 6. März, 22.55 Uhr, an).

Aus dem Musikprogramm im März:

Zum Jubiläumsjahr 2006 wurde in Salzburg mit dem Oratorium
"Betulia liberata" eine weni-ger bekannte Komposition Mozarts in der
Felsenreitschule als konzertante Darbietung auf die Bühne gebracht.
Unter der musikalischen Leitung von Christoph Poppen sangen unter
anderen Jeremy Ovenden, Marijana Mijanovic, Julia Kleiter und
Franz-Josef Selig (vom 1. März, 19.40 Uhr, an). Im letzten Teil der
neuen dreiteiligen Reihe "Opern, Menschen, Sensationen" beleuchtet
Nicole Kraack die "Visionen der Freiheit", die in der Oper
aufleuchten: anhand von Beetho-vens Befreiungsoper "Fidelio",
Giuseppe Verdis "Aida" und Giacomo Puccinis "Tosca" (vom 5. März,
19.40 Uhr, an). Das klassische Konzert "Pietari Inkinen dirigiert das
Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI", aufgezeichnet 2009 im
Auditorium Turin, zeigt der ZDFtheaterkanal in Erstausstrah-lung. Auf
dem Programm stehen Felix Mendelssohn-Bartholdys Konzert für Violine,
Klavier und Orchester in d-Moll mit den Solisten Augustin Dumay und
Louis Lortie sowie Gustav Mahlers Sinfonie Nr.1 in D-Dur.
Klavierkabarett in Reimkultur bietet "Bodo Wartke: Achillesverse",
aufgezeichnet 2005 im Quatsch Comedy Club in Berlin. Zwischen seinen
Liedern bleibt dem Künstler immer Zeit für philosophische
Betrachtungen. Wogendes Klavierspiel und virtuoser Wortwitz sind sein
Kennzeichen. 2004 erhielt er dafür den "Deutschen Kleinkunstpreis"
des Mainzer Unterhau-ses in der Sparte Chanson (vom 3. März, 21.15
Uhr, an).

Der digitale ZDFtheaterkanal sendet täglich von morgens 9.00 bis
nachts 2.00 Uhr. Weitere Informationen unter: www.theaterkanal.zdf.de

Fotos sind erhältlich über den ZDF-Bilderdienst, Telefon: 06131 -
70-16100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/maerztheater



Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Zeitlose Liebe: Brad Pitt in
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.02.2011 - 11:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 354979
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Mainz


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 179 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"ZDFtheaterkanal im März 2011 / Klassische Inszenierungen, ein Blick auf St. Pauli und "Betulia liber"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ZDF-Programmänderung ab KW 34/35 ...

Woche 34/25Fr., 22.8.15.05 sportstudio liveKanu-WMSprint. . .BitteÄnderung beachten:Kommentatorin: Eike PapsdorfBitte streichen: Robert GaleskeWoche 35/25So., 24.8.16.15 sportstudio liveRad: Deutschland Tour4. Etappe, Halle - Magdeburg. . .Kanu-WMSp ...

Alle Meldungen von ZDF



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 1
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 52


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.