CeBIT 2011: Digitale Nomaden im Visier der Datendiebe
(ots) - Blogger-Community und Geschäftsreisende sind 
begehrte Ziele von Online-Kriminellen
   Der Handel mit vertraulichen Firmeninformationen ist für 
Onlinekriminelle ein einträgliches Geschäft. Hightech-Messen, wie die
CeBIT in Hannover, bieten den Tätern ein riesiges Jagdgebiet. G Data 
rechnet damit, dass Datendiebe auf der weltgrößten Computermesse 
Besitzer von Notebooks, Tablet-PCs und Smartphones ins Visier nehmen 
werden. Eine der erfolgreichsten Maschen der Täter: Die Datendiebe 
erstellen auf dem Messegelände, in Cafes oder an Flughäfen eigene 
Internet Access Points. Nutzer, die auf das kostenlose Angebot 
hereinfallen, tappen direkt in die Falle der Cyberbanden. Problemlos 
können diese den unverschlüsselten Datenverkehr abfangen und 
mitschneiden. G Data rät daher von der Nutzung ungesicherter WLAN 
Hotspots prinzipiell ab.
   Der technische Aufwand ist für die Datenjäger gering. Der Einsatz 
einer UMTS-Karte, eines handelsüblichen Notebooks mit integrierter 
WLAN-Karte und eines entsprechenden Computerprogramms 
(Snarfer-Software) reicht bereits aus, um sich als kostenloser 
WLAN-Hotspot auszugeben. Die Namensgebung des Hotspots ist frei 
wählbar und die Täter setzen gerne auf bekannte Provider oder 
Messe-Austeller.
   "Der Handel mit gestohlenen Daten ist für Online-Kriminelle ein 
äußerst lukratives Geschäft. Je höher die Qualität der erbeuteten 
Informationen, umso höher der Profit, den die Täter beim Verkauf 
erzielen können", so Ralf Benzmüller, Leiter der G Data SecurityLabs.
"Für Datendiebe sind Hightech-Events, wie die CeBIT in Hannover, 
natürlich lohnende Geschäftsreisen. Fast jeder Besucher nutzt das 
mobile Internet und auf den mitgeführten Geräten befinden sich 
mitunter viele wertvolle Firmendaten."
   Aber nicht nur Geschäftsreisende sind für Datendiebe lohnenden 
Ziele. Nach Einschätzung des Sicherheitsexperten sind Vielsurfer mit 
einem hohen Mobilitätsgrad für Angreifer generell interessant. "Kaum 
eine andere Community nutzt das mobile Internet so intensiv, wie die 
Anwender von Facebook, Twitter & Co. Power-Blogger posten oft 
mehrmals täglich Statusmeldungen oder aktuelle Fotos. Kostenlose 
Hotspots sind bei jungen Anwendern mit einem schmalen Budget dabei 
sehr beliebt. Aber auch hier kann ich von der Nutzung unbekannter 
WLANs nur abraten. Zugangsdaten zu den Accounts können so schnell in 
falsche Hände geraten und die Opfer riskieren ggf. den Verlust ihrer 
gesamten Online-Identität."
   Drei Sicherheitstipps für CeBIT-Besucher: 
   1. Gefahrenquelle öffentliche WLANs 
   Datendiebe können sich ohne großen Aufwand als WLAN-Hotspot 
ausgeben. Der Name ist frei wählbar. Unverschlüsselt übertragene 
Daten können von den Tätern problemlos mitgeschrieben werden. 
Experten-Tipp: Besser auf einen sichere VPN-Tunnel oder auf eine 
UMTS-Verbindung setzen. Ein Mitschneiden der Daten wird so immens 
erschwert. Blogger sollten bei der Verbindung zum Server eine 
gesicherte HTTPS-Verbindung nutzen. Bei mobilen Geräten, wie 
Tablet-PCs, Notebooks oder Smartphones, sollten Messebesucher 
zusätzlich Bluetooth deaktivieren, um so einen gezielten Angriff zu 
verhindern.
   2. Wichtige Daten auf mobilen Geräten verschlüsseln 
   Der Verlust des mobilen Rechners ist bereits schmerzhaft. Gelangen
private oder geschäftliche Daten in die falschen Hände, sind die 
Folgen jedoch kaum absehbar. Generell sollten Anwender alle wichtigen
Daten durch eine leistungsfähige Software verschlüsseln. Das gleiche 
gilt für Daten auf USB-Sticks oder Festplatten. Selbst bei 
Geräteverlust oder einem gezielten Angriff von Hackern, bleiben die 
Daten geschützt und sind nicht einsehbar.
   3. Backup vor Reisebeginn anlegen
   Der effektive Datenschutz beginnt bereits vor der Abreise mit 
einem Backup aller wichtigen Daten. Sollte es trotz aller Vorsicht zu
einem Geräteverlust kommen, können Anwender die gesicherten 
Informationen und Dateien nach Rückkehr ohne großen Aufwand auf ein 
neues Gerät aufspielen. 
   Die Absicherung des mobilen Büros mit einer leistungsfähigen 
Sicherheitslösung ist nach Einschätzung des Experten obligatorisch. 
Ebenso sollten Anwender ihr System immer auf dem aktuellen Stand 
halten und Programmupdates und Sicherheits-Patches umgehend 
installieren.
   G Data auf der CeBIT 2011: Halle 11, Stand D35++ G Data 
Produkt-Pressekonferenz am 01. März 2011, CC Saal 11, 12:00 bis 
13:30+++
Pressekontakt:
G Data Software AG
Unternehmenskommunikation
Thorsten Urbanski,Public Relations Manager
Tel. +49 (0) 234 / 9762-239
Kathrin Beckert,Pressereferentin
Tel. +49 (0) 234 / 9762-376
presse(at)gdata.de
Königsallee 178 b 
44799 Bochum 
www.gdata.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.02.2011 - 13:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 354247
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bochum
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 67 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"CeBIT 2011: Digitale Nomaden im Visier der Datendiebe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
G Data Software AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




