InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bundesanstalt für Geowissenschaften hält weiteres Gutachten zu CO2-Endlagern zurück / Greenpeace fo

ID: 353833

(ots) - Es gibt ein weiteres der
Öffentlichkeit vorenthaltenes Dokument der Bundesanstalt für
Geowissenschaften und Rohstoffe, das für das Gesetzgebungsverfahren
für zukünftige CO2-Endlager von größter Bedeutung ist: den
Zwischenbericht zum Speicherkataster (FKZ 0327765). Die
Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert, das Dokument der
Öffentlichkeit zugängig zu machen und ruft alle Parlamentarier auf,
auf einer Herausgabe des Zwischenberichts zu bestehen. Als bedenklich
stuft Greenpeace ein, dass dieses wichtige Grundlagenpapier von der
Industrie kofinanziert wurde.

"Der Zwischenbericht liegt dem Wirtschaftsministerium und der
Industrie seit Mai 2010 vor. Aber die Öffentlichkeit und die
betroffenen Parlamentarier erhalten keinen Zugang zu den Daten - das
ist ein Skandal!", sagt Karsten Smid, Klimaexperte von Greenpeace.
Das Speicherkataster bildet die geowissenschaftliche Grundlage für
die zukünftige Standortauswahl für sämtliche CO2-Endlager.

Greenpeace hatte Ende letzten Jahres die Möglichkeit, in der
Bibliothek der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe eine
Kopie des Zwischenberichts zum Speicherkataster (FKZ 0327765) unter
strengsten Auflagen einzusehen. Viele Seiten mit Angaben zur
Gesteinbeschaffenheit waren geschwärzt. Der Bericht gilt nach wie vor
als Verschlusssache und soll erst im Mai 2012 der Öffentlichkeit
zugänglich gemacht werden. Finanziert wird der Bericht zu vier
Fünfteln aus öffentlichen Geldern und zu einem Fünftel von der
Industrie. Von einem Konsortium aus Vattenfall, E.ON und der EnBW
kamen 300.000 Euro. In dem dreibändigen Bericht sind detaillierte
Aussagen zur Eignung des Untergrundes für die CO2-Verpressung
zusammengetragen.

Frage nach Unabhängigkeit der Behörde

"Eine unabhängige Kommission muss klären, ob die Bundesanstalt für




Geowissenschaften durch seine Industriekooperationen ihre
Unabhängigkeit eingebüßt hat", fordert Smid. "Es muss ausgeschlossen
werden, dass die Industrie Einfluss auf die Forschung und ihre
Resultate genommen hat - und zwar, bevor den Bürgern ein fertiges
CCS-Gesetz jeglichen Handlungsspielraum nimmt."

Das CCS-Gesetz lehnt Greenpeace in seiner jetzigen Form ab.
Greenpeace kritisiert den übereilten Einstieg in die kommerzielle
CO2-Verpressung. Es gibt keine Antwort darauf, wie die langfristige
Dichtigkeit sichergestellt werden soll. Auch den unkalkulierbaren
Risiken wieder austretetenden Kohlendioxids wird in dem Entwurf keine
Rechnung getragen. Im Gegenteil: dadurch, dass der Gesetzentwurf der
einlagernden Industrie nur für 30 Jahre die Verantwortung auferlegt,
liegen alle Sicherheitsprobleme bei den Anwohnern und dem
Steuerzahler.

Achtung Redaktionen: Klimaexperte Karsten Smid erreichen Sie
unter Tel.: 0171-8780821, Pressesprecherin Ortrun Sadik unter Tel.
0171-8781184. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
www.greenpeace.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  AS Solar GmbH: Modulreihe AS Seginus SE jetzt mit 10 Jahren Produktgarantie Biokreis begeistert BioFach-Besucher
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.02.2011 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 353833
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hamburg, 23. 2. 2011


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 88 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bundesanstalt für Geowissenschaften hält weiteres Gutachten zu CO2-Endlagern zurück / Greenpeace fo"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Greenpeace e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Greenpeace e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.269
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 47


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.