Deutsche sorgen sich am meisten um Armut und soziale Ungleichheit
Nur knapp jeder Dritte findet, die Dinge in Deutschland laufen in die richtige Richtung
(LifePR) - Fast jeder zweite Deutsche (48%) empfindet Armut und soziale Ungleichheit als eines der größten Probleme in unserem Land. Auf Platz 2 und 3 werden von etwa jedem dritten Befragten Arbeitslosigkeit (34%) und die Gesundheitsversorgung (32%) genannt.
Nach der kürzlich von Ipsos in 24 Ländern durchgeführten Studie Gobal(at)dvisor steht im weltweiten Durchschnitt der ca. 19.000 Befragten die Sorge um Jobs und Arbeitslosigkeit ganz oben. Allein in den aufstrebenden Schwellenländern Brasilien (11%) und Indien (24%) macht man sich kaum Sorgen um dieses Problem.
Gesundheitsversorgung - nicht nur in Deutschland unter den Top 3
Jeder dritte Deutsche (32%) bezeichnet die Gesundheitsversorgung in seinem Land als einen der drei besorgniserregendsten Bereiche, weltweit ist es jeder Vierte (24%). In Australien (40%), Brasilien (63%), Kanada (46%), China (40%), Polen (53%) und den USA (38%) liegen die Nennungen ebenfalls über dem Durchschnitt.
Sorgen Nummer 4 und 5 in Deutschland: Gewalt und Korruption
Jeder vierte Deutsche (26%) sorgt sich um Gewalt und Verbrechen in seinem Land, jeder Fünfte (20%) um Korruption und finanzielle- und politische Skandale.
Weltweit treiben sogar jeden Dritten diese Probleme um (33%). In Ungarn (58%), Indien (65%), Indonesien (72%), Russland (52%), Südafrika (56%) und Südkorea (48%) sieht die Bevölkerung ein wesentliches Problem in der Korruption, die im eigenen Land herrscht. In Argentinien (70%), Mexiko (63%) und Südafrika (72%) wird das Gewaltproblem gleich an erster Stelle genannt.
Terrorismus wird gelassen gesehen
Während Verbrechen und Gewalt von den Deutschen und Befragten in 13 weiteren Ländern mit Sorge gesehen werden, spielt die Besorgnis um das Thema Terrorismus mit weltweit elf Prozent Nennungen eine untergeordnete Rolle. Große Ausnahmen bilden dabei allerdings die Türkei mit 56 Prozent Besorgten und Indien mit 42 Prozent. In Deutschland nennen 12 Prozent der Befragten Terrorismus als großes Problem.
Die Dinge bewegen sich auf der falschen Spur in Deutschland
Laufen die Dinge in die richtige Richtung oder bewegen sie sich auf der falschen Spur?
In etwa gleichauf mit Argentinien (33%), der Türkei (33%) und den USA (32%) sieht nur knapp jeder dritte Deutsche (30%) die Dinge in seinem Land in die richtige Richtung laufen. Am überzeugtesten von ihrem Land sind in dieser Beziehung die Bewohner von China (71%) und Saudi Arabien (70%). Schlusslichter bilden neben Japan vier europäische Länder. Über 80 Prozent der Spanier, Belgier, Franzosen und Italiener meinen, die Dinge in ihrem Land bewegten sich auf der falschen Spur.
Steckbrief:
Diese Ergebnisse stammen aus einer Ipsos Global (at)dvisor Studie, die zwischen dem 10. und 20. Dezember 2010 durchgeführt wurde. Für die Studie wurde eine internationale Stichprobe von 18.676 Erwachsenen zwischen 18 und 64 Jahren in den USA und Kanada, sowie zwischen 16 und 64 Jahren in den übrigen 22 Ländern befragt: Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, China, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Indien, Indonesien, Italien, Japan, Mexiko, Polen, Russland, Saudi Arabien, Schweden, Südafrika, Südkorea, Spanien Türkei, Ungarn.
Pro Land wurden ca. 1000 Personen über das Ipsos Online Panel befragt. Die Daten wurden anhand der jeweils aktuellsten Censusdaten nach demographischen Merkmalen gewichtet, um eine Annäherung an die Grundgesamtheit zu gewährleisten.
Die Ipsos GmbH ist ein unabhängiges und weltweit tätiges Marktforschungsunternehmen und ein führender Anbieter auf dem Gebiet der umfragegestützten Forschung und Beratung. Durch ausgefeilte Forschungsmethoden, engagierte Forscher und eine weltweit vernetzte Organisation untersuchen wir die Wirklichkeit von heute, um die Realität von morgen vorauszusehen. So bestimmen wir Marktpotenziale, zeigen Markttrends, testen Produkte und Werbung, erforschen die Wirkung von Medien und geben der öffentlichen Meinung eine Stimme. Mit präzisen Daten und konkretem Know-how bringen wir die Projekte unserer Kunden zum Erfolg. "Nobody's unpredictable" ist weltweit das Leitmotiv von Ipsos.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Ipsos GmbH ist ein unabhängiges und weltweit tätiges Marktforschungsunternehmen und ein führender Anbieter auf dem Gebiet der umfragegestützten Forschung und Beratung. Durch ausgefeilte Forschungsmethoden, engagierte Forscher und eine weltweit vernetzte Organisation untersuchen wir die Wirklichkeit von heute, um die Realität von morgen vorauszusehen. So bestimmen wir Marktpotenziale, zeigen Markttrends, testen Produkte und Werbung, erforschen die Wirkung von Medien und geben der öffentlichen Meinung eine Stimme. Mit präzisen Daten und konkretem Know-how bringen wir die Projekte unserer Kunden zum Erfolg. "Nobody's unpredictable" ist weltweit das Leitmotiv von Ipsos.
Datum: 22.02.2011 - 12:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 353226
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
burg
Telefon:
Kategorie:
Marketing & Werbung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 96 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Deutsche sorgen sich am meisten um Armut und soziale Ungleichheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ipsos GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).