Skoda unterstützt Nationale Naturlandschaften
(ots) - "Der Wald braucht unseren Schutz", mit 
diesen Worten hat Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen bei der 
heutigen Pressekonferenz in Berlin den offiziellen Startschuss zum 
Internationalen Jahr der Wälder gegeben.
   Das UNO-Themenjahr ist gleichzeitig Auftakt für eine langfristig 
angelegte Partnerschaft zwischen Skoda Auto Deutschland und EUROPARC,
Träger der Nationalen Naturlandschaften als Dachmarke der deutschen 
Schutzgebiete.
   Gemeinsam machen die Kooperationspartner unter dem Motto "Wir sind
Wald" auf die Schönheiten und die Bedeutung der Wälder aufmerksam. 
Denn dieser Naturschatz dient auch künftigen Generationen als 
Lieferant für den erneuerbaren Rohstoff Holz, als Lebensraum für 
Tiere und Pflanzen, als Trinkwasserspeicher, als Klimaschützer sowie 
als wunderschöne Landschaft für Sport, Freizeit und Erholung.
   Dabei stehen konkrete Maßnahmen zum Schutz und zur Sicherung der 
Wälder  sowie interessante Veranstaltungen und spannende 
Umweltbildungsprojekte im Mittelpunkt der Aktivitäten.
   Skoda wird dabei die bereits seit Jahren praktizierte 
Unterstützung kultureller und sozialer Projekte in die Kooperation 
einbringen. Beispielhaft wird dies am Kurzfilmwettbewerb der Kampagne
"Premierenwald". Skoda stellt hier nicht nur Fahrzeuge und weitere 
Ressourcen zur Verfügung, vielmehr wird das Netzwerk von 
Kulturpartnern der Marke aus Filmern und Künstlern einbezogen, um die
filmische Auseinandersetzung mit dem Ökosystem Wald kreativ zu 
begleiten.
   Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen sagte anlässlich der 
Auftaktveranstaltung am 16. Februar im Berliner Fernsehturm: "Ich 
unterstütze die Initiative von EUROPARC, gemeinsam mit Unternehmen, 
Institutionen und den Bürgerinnen und Bürgern durch konkrete Aktionen
dazu beizutragen, dass dem Wald mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. 
Wir haben eine Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung. Wir 
haben eine Verantwortung für die Vielfalt an Pflanzen und Tieren, die
vom Wald als Lebensraum abhängen. Und wir haben eine Verantwortung 
dafür, dass der Wald auch unseren Kindern und Kin-deskindern noch 
saubere Luft, sauberes Trinkwasser, ein ausgeglichenes Klima sowie 
auch Holz und Energie liefern kann."
   Die Dachmarke Nationale Naturlandschaften wurde von EUROPARC 
gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium und der Deutschen 
Bundesstiftung Umwelt entwickelt. Guido Puhlmann, Vorsitzender des 
Vorstands von EUROPARC, freut sich auf 2011: "Mit unserer Kampagne 
beschreiten wir neue Wege, um die Menschen in unserem Land auf die 
vielfältigen Schönheiten und den Nutzen unserer Wälder aufmerksam zu 
machen. Die Reaktionen aus unterschiedlichen Bereichen der 
Gesellschaft zeigen die positive Resonanz auf unsere Angebote."
   Auf www.wir-sind-wald.de werden all diese Aktivitäten und 
Veranstaltungen vorgestellt.
   Verantwortliches Handeln in der und für die Gesellschaft gehört 
für Skoda zur langjährigen Tradition als Autohersteller, der sich vor
allem in der Pflicht zum sinnvollen Umgang mit Ressourcen und damit 
zur Verbesserung automobiler Standards sieht. Die GreenLine Serie aus
der Skoda Fahrzeugflotte zeigt, dass es Wege gibt, nicht nur mit 
geringen Verbrauchswerten mobil zu sein, sondern auch über die 
Langlebigkeit des Fahrzeugs eine deutlich bessere Nutzungsstruktur zu
ermöglichen. 
   Die umfassenden Maßnahmen wurden auch vom ADAC gewürdigt. Beim 
EcoTest (Dezember 2010) erreichte die Marke mit dem geflügelten Pfeil
im Logo erneut eine glatte Eins und damit den ersten Platz unter 
allen in Deutschland vertretenen Importeuren und Herstellern. Der 
Fabia GreenLine und der Fabia Combi GreenLine verlangen lediglich 3,4
Liter Diesel auf 100 Kilometer im kombinierten Verbrauch. Das 
entspricht einem CO2-Ausstoß von 89 g/km. Das Kompakt-MPV Roomster 
markiert in der GreenLine-Version mit einem Verbrauch von 4,2 Litern 
pro 100 Kilometer einen Bestwert in seiner Klasse. Die CO2-Emissionen
liegen hier bei 109 g/km. 
   Mit nur 3,8 Litern Diesel auf 100 Kilometern und einem CO2-Ausstoß
von 99 g/km ist der Octavia GreenLine gerade von den Lesern der 
Zeitschrift "Guter Rat" zum "Auto der Vernunft 2011" gewählt worden. 
Besonders kommen die GreenLine Maßnahmen bei den Skoda Topmodellen 
zum Tragen, dem Superb und dem Superb Combi. Beide konsumieren im 
kombinierten Verbrauch lediglich 4,4 Liter Treibstoff auf 100 
Kilometer, die CO2 Emissionen liegen bei 114 g/km. 
   Dass auch ein SUV ein niedriges Verbrauchsniveau erzielen kann, 
beweist Skoda mit dem Yeti. In der GreenLine Konfiguration kommt er 
auf einen kombinierten Verbrauch von nur 4,6 Litern für 100 
Kilome-ter (119 g/km CO2) - so niedrig wie kein anderes SUV.
Ansprechpartner bei redaktionellen Rückfragen:
Christoph Ludewig
Telefon 06150 / 133121
Telefax 06150 / 133129
Mailto: christoph.ludewig(at)skoda-auto.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.02.2011 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 349691
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Weiterstadt/Berlin
Telefon:
Kategorie:
Handel
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 218 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Skoda unterstützt Nationale Naturlandschaften"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Skoda Auto Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




