Amokalarm - auch im Ernstfall alles unter Kontrolle
Sekundenschnelle Alarmierungen und Notkonferenzen - Alarmszenarien professionell meistern

(PresseBox) - Auf der didacta-Bildungsmesse, vom 22. bis 26. Februar 2011 in Stuttgart, präsentiert die tetronik GmbH AEN Alarmkommunikationslösungen, die speziell für Notsituationen an Schulen und Bildungseinrichtungen entwickelt wurden. Diese basieren auf der bewährten DAKS-Alarmierungstechnik und ermöglichen die nahtlose Integration in jede bereits bestehende ITund Telekommunikationslandschaft. So kann, gerade im Fall von Amokläufen, innerhalb von Sekunden ein Alarm ausgelöst und eine direkte Sprachverbindung zwischen dem Alarmierenden und allen wichtigen Entscheidern hergestellt werden.
"Die wiederholten Amokläufe an Schulen führten dazu, dass Lehreinrichtungen und deren Verwaltungen immer häufiger bei uns angefragt haben, ob man den Digitalen Alarm- und Kommunikationsserver DAKS nicht auch im Schulumfeld einsetzen kann, um im Notfall sekundenschnell zu alarmieren", so Heiko Trapp, Geschäftsführer der tetronik GmbH in Taunusstein. "Diese Frage können wir eindeutig mit 'Ja' beantworten, denn natürlich sind die DAKSAlarmierungsprozesse so flexibel, dass sie auch die Anforderungen aus dem Schulumfeld erfüllen, und darüber hinaus haben wir nun eine neuartige Notrufsprechstelle speziell für Schulen entwickelt, die gemeinsam mit dem DAKS-Server eine optimale Alarmkommunikation ermöglicht."
Auf der didacta präsentiert tetronik drei unterschiedliche Systeme für die Alarmkommunikation insbesondere bei einem Amokalarm.
Die besonders preisgünstige Einstiegslösung basiert auf dem kleinen 4-kanaligen Alarmserver ?DAKS und normalen Telefonen, über die eine Notkonferenz mit der Schulleitung aufgebaut wird, sowie vorhandener ELA-Technik, über die anschließend die Alarmübermittlung an alle erfolgt.
Eine zweite Lösung bedient sich moderner BlackBerry-Smartphones, die die Lehrer während des Unterrichts bei sich tragen. Diese werden um einen speziellen DAKS-Mobile-Client erweitert, der eine schnelle Alarmauslösung inkl.
Notkonferenzschaltung und eine Alarmierung aller Lehrer mit Textinformation und besonderem akustischen Alarmsignal ermöglicht - und das ohne Zeitverzug und quasi gleichzeitig, also wesentlich schneller als über Telefonanrufe oder gar SMS-Nachrichten bzw. E-Mails.
Und schließlich wird noch eine dritte Lösung auf Basis VoIP-basierter Notruf-Sprechstellen in den Klassenräumen gezeigt. Diese ?DAKS-Intercom-Notrufsprechstellen sind mit Lautsprecher, Mikrofon, Sprachspeicher, Notruftaste hinter Bruchglas - einem Feuermelder nicht unähnlich - sowie optionaler Kamera ausgerüstet und dienen sowohl zur Alarmauslösung, als auch zur sekundenschnellen automatischen Alarmierung des gesamten Campus.
Mit dem Betätigen der Notruftaste erfolgt über alle Sprechstellen sofort eine Alarmdurchsage (aus dem Pool der in den Sprechstellen hinterlegten Ansagen), z. B.: "Achtung! Amokalarm aus dem Hauptgebäude, Erdgeschoss, Raum 15. Tür sofort verriegeln und Ruhe bewahren! Weitere Durchsagen folgen..."
Gleichzeitig wird direkt eine Konferenz mit den Verantwortlichen innerhalb und ggf. auch außerhalb der Schule hergestellt, in die sich, sobald der Ernst der Lage erkannt wurde, die Polizei schnell einbeziehen lässt.
In der Folge davon kann die Einsatzleitung jederzeit weitere Informationen an alle Sprechstellen oder an ggf. aktuell zusammengestellte Gruppen übermitteln oder gezielt Sprechstellen anrufen und so mit einzelnen Klassen sprechen; selbst Kameras lassen sich integrieren, über die die Einsatzleitung bestimmte Bereiche überwachen kann - und das alles mit einer intuitiv zu bedienenden grafischen Bedienoberfläche.
Und auch im alltäglichen Betrieb hilft der DAKS-Server. So kann er z. B. nachts Bewegungen im Gebäude, eingeschlagene Scheiben oder einen Heizungsdefekt melden, als Konferenzknoten für diverse Sprachkonferenzen dienen oder sogar auch die immer noch üblichen Rundruflisten ersetzen.
Gemeinsam mit Siemens Enterprise Communication GmbH & Co. KG, Fio System AG, Netzwert GmbH und SANAKO Corporation präsentiert tetronik GmbH AEN auf einem Gemeinschaftsstand diese Systemlösungen für Schulen.
tetronik GmbH AEN ist ein unabhängiges mittelständisches deutsches Hightech-Unternehmen. Mit knapp 50 Mitarbeitern entwickelt, produziert und vertreibt tetronik nachrichtentechnische Systeme - von projektspezifischen Sonderlösungen bis hin zu weltweit eingesetzten Standardgeräten. Die Kompetenz spiegelt sich seit Jahrzehnten in Lösungen für komplexe Telekommunikationsaufgaben wider. Beratung, Entwicklung, Produktion, Service und Support sind bei tetronik unter einem Dach vereint - kurze Wege für beste Ergebnisse. Einen besonderen Stellenwert im Produktportfolio von tetronik nimmt der vielkanalige Digitale Alarm- und Kommunikations-Server (DAKS) ein, der hauptsächlich als Siemens-Produkt vermarktet wird.
Die tetronik GmbH passt ihre Produkte kontinuierlich an die sich fortwährend ändernden Umgebungsbedingungen an. So stehen bereits heute Alarmfunktionen für VoIP-Infrastrukturen zur Verfügung, und die aktuelle DAKS-Generation unterstützt neben ISDN auch direkte IP-Kopplungen und neben DECT-Telefonen auch WLAN-Endgeräte und Smartphones.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
tetronik GmbH AEN ist ein unabhängiges mittelständisches deutsches Hightech-Unternehmen. Mit knapp 50 Mitarbeitern entwickelt, produziert und vertreibt tetronik nachrichtentechnische Systeme - von projektspezifischen Sonderlösungen bis hin zu weltweit eingesetzten Standardgeräten. Die Kompetenz spiegelt sich seit Jahrzehnten in Lösungen für komplexe Telekommunikationsaufgaben wider. Beratung, Entwicklung, Produktion, Service und Support sind bei tetronik unter einem Dach vereint - kurze Wege für beste Ergebnisse. Einen besonderen Stellenwert im Produktportfolio von tetronik nimmt der vielkanalige Digitale Alarm- und Kommunikations-Server (DAKS) ein, der hauptsächlich als Siemens-Produkt vermarktet wird.
Die tetronik GmbH passt ihre Produkte kontinuierlich an die sich fortwährend ändernden Umgebungsbedingungen an. So stehen bereits heute Alarmfunktionen für VoIP-Infrastrukturen zur Verfügung, und die aktuelle DAKS-Generation unterstützt neben ISDN auch direkte IP-Kopplungen und neben DECT-Telefonen auch WLAN-Endgeräte und Smartphones.
Datum: 16.02.2011 - 09:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 349443
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Taunusstein
Telefon:
Kategorie:
Telekommunikation
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 135 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Amokalarm - auch im Ernstfall alles unter Kontrolle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
tetronik GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).