InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neues Bundesprogramm Biologische Vielfalt

ID: 348913

Förderprogramm zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt aufgelegt

(LifePR) - Bonn, 15. Februar 2011: Das Bundesumweltministerium (BMU) hat ein Förderprogramm ur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt aufgelegt. ?Ich freue mich, dass es uns gelungen ist ein neues Förderprogramm für die biologische Vielfalt in Natur und Landschaft aufzulegen. Wir tun dies aus Verantwortung für die Natur. Zugleich sichern wir damit das Naturkapital Deutschlands. Das Bundesprogramm ist eine Investition in die Zukunft und wird sich bezahlt machen, sagte Bundesumweltminister Norbert Röttgen zum Inkrafttreten der Förderrichtli-nien.
Im Haushalt des Bundesumweltministeriums sind für das Bundesprogramm Biologische Vielfalt im Jahr 2011 Ausgaben in Höhe von 15 Millionen Euro veranschlagt. Das Förderprogramm ist nicht befristet. Daher ist auch im Finanzplan die Fortschreibung des Bundesprogramms mit einem Volumen von 15 Millionen Euro jährlich vorgesehen.Für das Programm ist das Bundesamt für Naturschutz (BfN) die Bewilligungsbehörde. ?Mit seinen Förderschwerpunkten spricht das neue Förderprogramm ein breites Spektrum von Akteuren aus den verschiedenen gesellschaftli-chen Bereichen an. Die sich bereits jetzt abzeichnende große Anzahl von interessanten Projekt-vorschlägen verspricht, dass das Bundesprogramm schnell zum Motor und Impulsgeber für den Schutz und den nachhaltigen Umgang mit der biologischen Vielfalt in Deutschland werden wird?, sagte BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel.
Um den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und gleichzeitig eine nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt zu ermöglichen, hat die Bundesregierung bereits im November 2007 eine Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt beschlossen. Mit dem Bundes-programm werden Vorhaben gefördert, denen im Rahmen der Nationalen Strategie eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter und maßstabsetzender Weise umsetzen. Als Ergebnis eines breit angelegten Dialogprozesses mit Ländern und Kommunen, Waldbesitzern, Landnutzern und Naturschutzver-bänden wurden vier Förderschwerpunkte festgelegt:




?Arten in besonderer Verantwortung Deutschlands,
?Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland,
?Sichern von Ökosystemdienstleistungen und
?weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Strategie.
Die Richtlinien des Bundesumweltministeriums zur Förderung von Maßnahmen im Bundespro-gramm Biologische Vielfalt vom 26. Januar 2011 sind im Bundesanzeiger, Ausgabe Nr. 25 vom 15. Februar 2011 veröffentlicht und im Internet unter http:/www.biologischevielfalt.de/bundesprogramm einsehbar.
Am 2. März 2011 laden BMU und BfN alle an einer Antragstellung interessierten Akteure wie Verbände, Vereine, Kommunen, Hochschulen und andere Institutionen oder Einzelpersonen zu einer Informationsveranstaltung zum neuen Förderprogramm in das BfN ein. Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: http://www.auftakt-bundesprogramm.de.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Energiesparen schont Geldbeutel und Umwelt Fotowettbewerb ’Zeig Dein Bild vom Klima’ verlängert bis 15. März 2011
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 15.02.2011 - 13:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 348913
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

n


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 74 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neues Bundesprogramm Biologische Vielfalt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesamt für Naturschutz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Menschen und Biotope am Grünen Band verbinden ...

hinaus den Menschen als Erholungs- und Erinnerungsort dienen. Heute findet in Frankenheim die Auftaktveranstaltung statt. Das Vorhaben erstreckt sich über einen 112 Kilometer langen Abschnitt des Grünen Bandes. Der Bund fördert das Projekt in der ...

Alle Meldungen von Bundesamt für Naturschutz



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 492


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.