InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Offener Dialog durch Social Media in der norddeutschen Ernährungswirtschaft

ID: 347108

Die ansässigen Branchenunternehmen tagen am 17. Februar 2011 beim 5. Trendtag der norddeutschen Ernährungswirtschaft in Lübeck zum Thema Web 2.0

(LifePR) - Alle Welt spricht vom Twittern, Posten und Bloggen. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter den Begriffen? Was erfahren Unternehmen im Web 2.0 über ihre Zielgruppen? Ebenso stellt sich die Frage, welche Informationen Verbraucher über die Erzeugnisse der deutschen Ernährungswirtschaft in der Welt des Social Media bereitgestellt bekommen.
In Zeiten von durch Nahrungsmittelskandale verunsicherten Verbrauchern eröffnet das Social Web Möglichkeiten einer offenen Kommunikation über die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe und ihrer Herkunft. Wie ein Unternehmen durch Social Media, vielmehr durch einen lebendigen Blog, es schafft, transparent mit Verbrauchern in einen offenen Dialog zu treten, berichtet Friederike Ahlers, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit der FRoSTA AG.
Was Unternehmen wiederum im Social Media Dialog über Ihre Kunden und deren Bedürfnisse erfahren, zeigt der Vortrag von Prof. Dr. Martin Grothe auf, Geschäftsführer der complexium GmbH in Berlin und ausgewiesener Experte auf dem Feld der Social Media Marktforschung.
Dass sich hinter den Aktivitäten von Unternehmen im Social Web viele Chancen (aber auch Risiken) verbergen, bringt Nico Lumma, Director Social Media der Agentur Scholz & Friends, den Tagungsteilnehmern nahe. Sein Ansatz in einem nachmittäglichen Workshop wird vor allem sein, mit zahlreichen Best Practice Beispielen wie Subway, CapriSonne, Rügenwalder und Nutella Vorbehalte gegenüber dem Eintritt in die Welt des Social Media abzubauen.
In einem weiteren Workshop "Social Cooking" werden die Unternehmensvertreter mit einem erfahren Bio-Profikoch selbst Rezepte zubereiten und so in die Rolle der Verbraucher versetzt. Sie verwenden Zutaten und bewerten Ihre Qualität, Zusammen-setzung und Anwendungsmöglichkeit, und sind aufgefordert, diese im Anschluss in einem Kochportal online zu posten. Alle Arbeits-schritte werden festgehalten und anschließend im Internet bereitgestellt, um auch der Online-Welt die Chance zum Kommentieren und Nachkochen zu geben.




"Die vorwiegend traditionell und inhabergeführten Unternehmen des Branchennetzwerks foodRegio haben keine Berührungs-ängste mit Trendthemen wie Social Media und sind sehr interessiert an den neuen Impulsen des Web 2.0", so Björn Jacobsen, Prokurist der Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH und Vorstandsmitglied des Branchennetzwerks foodRegio e.V..
Unter Federführung der Brancheninitiative foodRegio findet der Trendtag der norddeutschen Ernährungswirtschaft in diesem Jahr zum fünften Mal statt. Mit getragen wird die Veranstaltung durch foodactive, die Ernährungsinitiative in der südlichen Metropol-region Hamburg, und die Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg, die die Vernetzung der Ernährungswirtschaft in der Region aktiv unterstützt. Der Trendtag wird wie immer Impulse setzen und anregen, über neue Trends und die Umsetzung im eigenen Geschäftsfeld nachzudenken.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.foodregio.de www.foodactive.de http://metropolregion.hamburg.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  TEAMWORK macht sich für junge Leute stark Gesprächspartner mit echten Entscheidungskompetenzen und eine enorme Zeitersparnis - die CO-BRANDS e
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 11.02.2011 - 17:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 347108
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

eck


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 96 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Offener Dialog durch Social Media in der norddeutschen Ernährungswirtschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 430


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.