InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Telekom veranstaltet paralympischen Projekttag für junge Menschen im Vorfeld der Alpinen Ski-WM

ID: 342304

(ots) -

* Prominente Unterstützung durch Ski-Idole Rosi Mittermaier und
Christian Neureuther sowie die paralympischen Top-Athleten Martin
Braxenthaler und Gerd Schönfelder
* Vorbilder werben für herausragende Leistungen im Behindertensport
und gegenseitigen Respekt zwischen Menschen mit und ohne
Behinderung * Deutsche Telekom initiiert Schulprojekt "Neue
Sporterfahrung" bundesweit jährlich an 150 Schulen

Kurz vor Start der Alpinen Ski-Weltmeisterschaften (7. bis 20.
Februar 2011) fand heute in Garmisch-Partenkirchen ein Event der
besonderen Art statt: Martin Braxenthaler, erfolgreichster
Monoskifahrer aller Zeiten, vermittelte jungen Menschen die
technischen Grundlagen des Monoskifahrens. Unterstützt wurde er von
Skirennläufer Gerd Schönfelder, mehrfacher Paralympics-Sieger
Ski-Alpin und frischgebackener Weltmeister 2011, Rosi Mittermaier und
Christian Neureuther, Ski-Idole und Olympiabotschafter München 2018,
sowie dem Rollstuhlbasketball-Nationalspieler und Monoskilehrer
Florian Fischer vom USC München. Sie alle werben als Vorbilder für
die herausragenden Leistungen im Behindertensport und gegenseitigen
Respekt zwischen Menschen mit und ohne Behinderung.

Sitzend auf einem Ski ins Tal fahren - diese Erfahrung machten
heute Rosi Mittermaier, Christian Neureuther und Schüler aus
Garmisch-Partenkirchen. Unter Anleitung der paralympischen Athleten
sammelten sie erste Erfahrungen in der Disziplin Monoski und
erprobten die Talfahrt auf der Übungspiste am Eibsee im
Wettersteingebirge. Der Projekttag ist Teil der Initiative "Neue
Sporterfahrung", mit der die Deutsche Telekom in Kooperation mit dem
Deutschen Behindertensportverband und dem Deutschen
Rollstuhlsportverband bei Jugendlichen für mehr Verständnis und
Respekt gegenüber Menschen mit Behinderung wirbt.




Monoski ist eine Sportart für querschnittsgelähmte Menschen. Das
Sportgerät besteht aus einer Sitzschale, die auf einen Ski montiert
ist. Unebenheiten werden durch einen Stoßdämpfer ausgeglichen.
Christian Neureuther zeigte sich nach den Testläufen beeindruckt von
den Leistungen der Monoski-Athleten: "Das ist unglaublich
gewöhnungsbedürftig für unsereins. Du sitzt auf dieser Sitzschale,
hast zwei kurze Stöcke in der Hand und musst einen unglaublichen
Gleichgewichtssinn haben. Was die behinderten Athleten leisten ist
phänomenal!"

Am Rande des Trainings unterstrich Martin Braxenthaler die
übergeordnete Bedeutung solcher Erfahrungen: "Große Leistung -
gegenseitiger Respekt: Was zwischen behinderten und nicht-behinderten
Sportlern längst zur Normalität geworden ist, sollte sich auch im
öffentlichen Bewusstsein widerspiegeln. Die Schüler erfahren, dass
mit gegenseitigem Respekt ein faires Miteinander möglich ist - und
das nicht nur auf der Piste."

Auch Gerd Schönfelder weiß, wie bedeutsam Aktionen wie die "Neue
Sporterfahrung" für die öffentliche Wahrnehmung des Behindertensports
sind. "Es ist enorm wichtig, den Spitzenleistungen von
Behindertensportlern auch außerhalb der Paralympics eine Bühne zu
geben und sie ins Bewusstsein der Menschen zu rufen. Gemeinsam müssen
wir gerade auch durch solche Projekte die Begeisterung und Freude am
und durch Sport in die Öffentlichkeit tragen."

Mit dem heutigen Projekttag dehnt die Telekom ihr Engagement
erstmals auf eine paralympische Wintersportart aus. Die "Neue
Sporterfahrung" startet ab März 2011 in Bayern, ab September folgen
Berlin und Brandenburg - dann mit paralympischen Disziplinen wie
Rollstuhlbasketball. Das Projekt erreicht jährlich rund 150 Schulen.
Seit dem Start im Oktober 2009 haben insgesamt mehr als 200 Schulen
und rund 21.000 Jugendliche in Nordrhein-Westfalen,
Baden-Württemberg, Niedersachsen, Bremen und Hamburg mit Begeisterung
und großem Engagement teilgenommen. "Die Erfahrungen sollen jungen
Menschen ein Gefühl für die Lebenswelt behinderter Menschen geben und
soziale Kompetenzen wie Fairness, Respekt und Toleranz stärken",
erklärt Stephan Althoff, Leiter Corporate Sponsoring, Corporate
Events und Communication Performance der Deutschen Telekom AG.

Pressefotos vom Projekttag "Neue Sporterfahrung - Monoski" stehen
zum Download unter
http://www.telekom-neue-sporterfahrung.de/presse-downloads bereit.
Bewegtbild-Beiträge für TV und Online sowie Footage-Material können
hier ab 19 Uhr heruntergeladen werden.



Pressekontakt:
Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
René Bresgen
Tel.: 0228 181-94473
E-Mail: rene.bresgen(at)telekom.de

Weitere Informationen für Journalisten: http://www.telekom.com/presse

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Eutelsat Deutschland erweitert Geschäftsführung und stellt Weichen für die Zukunft SEVEN PRINCIPLES Competence Teams bringen LTE schneller an den Start - Multidisziplinäre Teams versc
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.02.2011 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 342304
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bonn/Garmisch-Partenkirchen


Telefon:

Kategorie:

Telekommunikation


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 91 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Telekom veranstaltet paralympischen Projekttag für junge Menschen im Vorfeld der Alpinen Ski-WM"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Telekom AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Telekom AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 213


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.