ots.Audio: "Auch für kleine Kinder, die nicht lesen können, müssen im Bilderbuch Geschichten drin se
(ots) -
Anmoderation:
Kennen Sie Helmut Spanner? Vielleicht sagt Ihnen der Name erst mal
nicht so viel. Aber wenn Sie selbst Kinder haben oder mit kleinen
Kindern hier und da zu tun hatten, dann haben Sie garantiert schon
eines seiner Werke in der Hand gehabt. Helmut Spanners Bilderbücher
für die ganz Kleinen sind absolute Bestseller seit Jahrzehnten. "Ich
bin die kleine Katze", "Erste Bilder, erste Wörter", "Zieh dich an,
kleiner Bär" und viele andere. Morgen (Sa., 5.2.) wird Helmut Spanner
60 Jahre alt. Grund genug für uns, ihn zu Hause in München zu
besuchen.
Beitrag:
Dass Helmut Spanner gut zeichnen kann, fiel schon in der
Grundschule in Augsburg auf. Damals hieß das Thema "Die Schlacht auf
dem Lechfeld":
1. O-Ton Helmut Spanner
Ich hab da 28 Tote auf DIN A 4 abgeliefert. Die Zeichnung wurde
dann in einer Oberklasse ausgestellt, weil sie handwerklich sehr gut
war, offensichtlich. Aber die haben sich bei meinen Eltern erkundigt,
ob bei mir irgendwas falsch läuft. (0:13)
Bilderbuch-Autor wurde Helmut Spanner letztlich, weil ihn und
seine Kommilitonen das Studium an der Kunst-Akademie einigermaßen
enttäuscht hat. Die unzufriedenen Studenten gründeten die "Gruppe
Bilderbuch".
2. O-Ton Helmut Spanner
Wir haben gesagt: Wir wollen nicht später mal Bilder malen für
irgendwelche Leute, die sich's leisten können und die dann die Frage
stellen: "Passt jetzt das Bild zu unserem Sofa?" Wir wollten die
Gesellschaft verändern. Wir haben gesagt: Wo fangen wir an? Es war
klar: Bei den Kindern. (0:15)
Helmut Spanner hat sich auf die ganz kleinen Kinder spezialisiert.
Kinder, die gerade dabei sind, ihre Lebenswelt buchstäblich zu
be-greifen, Gegenstände in ihrer dreidimensionalen Form zu erfassen.
Deshalb ist für sie der Schritt ins Bilderbuch alles andere als
einfach.
3. O-Ton Helmut Spanner
Jetzt ist das alles platt. Die Tasse ist so platt wie ein Löffel.
Und das ist eine unheimliche Schwierigkeit, weil das eine hohe
Abstraktionsstufe ist. Deswegen schauen meine Zeichnungen so
"realistisch" aus, indem zum Beispiel nur das Wichtige an den Sachen,
das funktional Wichtige gezeichnet wird. Es gibt ein wunderbares
Beispiel: Da hat jemand eine Tasse gezeichnet, und da ist eine Ente
drauf. Und die Kinder sagen alle "Ente", kein Einziges Kind sagt da
"Tasse". Das ist für mich halt eine Thema-Verfehlung. (0:28)
In Bilderbüchern, gerade für die Kleinen, muss das Künstlerische
zurück treten - hinter das Ziel, den Kindern beim Begreifen ihrer
Welt und bei ihrer geistigen und sprachlichen Entwicklung zu helfen.
Das war von Anfang an das Credo von Helmut Spanner. Noch während
seines Kunststudiums hat er 1976 sein erstes Bilderbuch "Meine ersten
Sachen" veröffentlicht. Die Arbeit wurde im Examen an der Akademie
prompt mit der Note "mangelhaft" bedacht und ist heute, fast 35 Jahre
später, immer noch ein Klassiker. Es dauerte Jahre, bis Helmut
Spanner vom Büchermachen einigermaßen leben konnte - und dann kam
sein absoluter Durchbruch "Ich bin die kleine Katze".
4. O-Ton Helmut Spanner
Der Ravensburger Verlag hat mich da in die wichtigste Reihe von
ihnen rein gelassen. Ich habe mal gefragt: "Was verkauft ihr denn da
so im Jahr, oder gibt's da ne Absatzschätzung?" Die haben gesagt:
"Ja, so 10.000, höchstens 15.000." Und dieses Katzenbuch ging dann
mit 65.000 im ersten Jahr los. (0:15)
Inzwischen sind Helmut Spanners Bücher in vielen Ländern absolute
Bestseller. Generationen von Kindern sind mit seinen Werken auf
Entdeckungsreise gegangen. Mit Geschichten, die die Bilder erzählen.
Helmut Spanner geht es um so genannte "Sprech-Anlässe" für die
Kinder. Zwischen einzelnen Elementen müssen Verbindungen entstehen.
5. O-Ton Helmut Spanner
Hinten am Gartenzaun ist ein Loch. Auf der nächsten Seite ist das
Loch immer noch da. Es ist klar: Da ist ein Igel jetzt im Garten, und
der ist durchs Loch im Gartenzaun rein gekommen. Auf der nächsten
Seite ist dann die Katze, die besucht den Hasen im Käfig, und im
Hintergrund ist das Loch noch da, es ist der Baum da vom vorletzten
Bild, es ist der Igel da und der Apfel da. Für das Kind, das ja nicht
lesen kann, müssen diese Geschichten drin sein. Sonst ist das nicht
interessant. (0:28)
Wenn Helmut Spanner kurz vor seinem runden Geburtstag
zurückblickt, macht ihn der anhaltende Erfolg seiner Bilderbücher
stolz:
6. O-Ton Helmut Spanner
Also das finde ich schon eine schöne Situation, wenn man halt
Sachen gemacht hat, die über eine längere Zeit existieren und
bewiesen haben, dass es einen Sinn hat, dass sie da sind. (0:08)
Abmoderation:
Helmut Spanner, einer der bekanntesten Bilderbuch-Autoren
Deutschlands, feiert morgen (Sa., 5.2.) seinen 60. Geburtstag.
Herzlichen Glückwunsch! Übrigens: Mehr zu Helmut Spanner und seinen
Büchern finden Sie auch unter www.ravensburger.de.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Ravensburger Buchverlag, Heike Herd-Reppner, 0751 86 1271
all4radio, Wolfgang Sigloch, 0711 3277759 0
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.02.2011 - 08:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 342022
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München / Ravensburg
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 153 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"ots.Audio: "Auch für kleine Kinder, die nicht lesen können, müssen im Bilderbuch Geschichten drin se"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ravensburger Buchverlag ravensburger_helmutspanner-60jahre.mp3 (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).