Vom Aktenschrank zum mobilen Arbeitsplatz

(PresseBox) - Der Einsatz mobiler Geräte ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch die öffentliche Verwaltung macht sich die Vorteile dieser Technik immer mehr zunutze und fragt diese auch gezielt nach. Mobile Arbeitsplätze erhöhen die Flexibilität und Effizienz und tragen damit maßgeblich dazu bei, dass jeder Nutzer trotz geringeren Personals auch in Zukunft leistungsfähig bleibt. Ein hervorragendes Beispiel einer solchen Lösung, sind die mobilen Einsatzmöglichkeiten des DOMEA-zertifizierten Dokumentenmanagementsystems DoRIS der Haessler Information GmbH aus dem baden-württembergischen Schömberg.
Grundsätzlich erfüllt DoRIS alle "klassischen" Anforderungen des Dokumentenmanagements und der Vorgangsbearbeitung in der Verwaltung ? von der Registratur über die Sachbearbeitung bis zum Leitungsbereich. Doch die Lösung bietet darüber hinaus noch einige Funktionalitäten, die sie insbesondere auch zu einem wichtigen Instrument im mobilen Einsatz machen.
Ad hoc Workflow
So lassen sich mit der integrierten "Ad hoc Workflow"-Funktion die Inhalte von DoRIS nicht nur auf Laptops oder iPads, sondern auch in brillanter Darstellung auf dem Smartphone anzeigen und bearbeiten. Der Aktenschrank wird somit gewissermaßen aus der Hosentasche gezogen und wandert nach getaner Arbeit wieder dorthin zurück.
Bücher oder Aktenordner können durch antippen angesehen und durchgeblättert werden, ideal etwa für Führungskräfte im Öffentlichen Dienst, die so die Zeit auf ihren häufigen Reisen effizient nutzen können und stets auf dem Laufenden sind. Grundsätzlich lassen sich fast alle Arbeitsprozesse ? von der Registratur über die Sachbearbeitung bis zum Leitungsbereich mit dem Ad hoc Workflow wesentlich effizienter bearbeiten, da überall Leerlaufzeiten gespart werden.
DoRIS PDF Sync
Auch für den Fall, dass ein Online-Zugriff mal nicht möglich sein sollte, bietet Haessler neuerdings eine Lösung: DoRIS PDF Sync.
Diese Lösung bietet dem Anwender die Möglichkeit, seinen persönlichen Aktenschrank mit dem Hauptsystem zu synchronisieren und damit sämtliche erforderlichen Dokumente für sein mobiles Gerät per Mausklick in pdf-Dateien umzuwandeln, die er dann auch während der Zeit einsehen kann, in der keine Internet-Verbindung besteht. Somit bietet DoRIS PDF Sync die Chance, sich vor einer "Offline-Phase", etwa im Flugzeug, noch mal schnell auf den aktuellen Stand zu bringen, um auch die neuesten Daten für die Arbeit, das Gespräch etc. nutzen zu können.
"Mit unseren Produkten helfen wir großen Ministerien bei der Vorgangsverfolgung. Effizienz ist bei fortschrittlichen Häusern das wesentliche Thema. Deshalb kommt auch schnell der Wunsch zur Sprache, Teilinformationen aus der Registratur auf ein mobiles Gerät zu übernehmen, um während dem Meeting, auf der Reise oder aus anderen Gründen in Akten oder Teilakten nachsehen zu können", so Joachim Haessler, Gründer und Geschäftsführer des schwäbischen Unternehmens.
Um am Markt bestehen zu können, ist für einen mittelständischen Anbieter wie Haessler auch zukünftig eine innovative Produktentwicklung und insbesondere -weiterentwicklung maßgeblich. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Kundenreaktionen und -wünschen.
"Das positive Feedback unserer Kunden motiviert mein Team immer wieder aufs Neue. Deshalb lassen wir uns auch immer wieder Funktionalitäten einfallen, die den Büroalltag einfacher machen. Beispielsweise die clevere Verbindung von Terminplanung und Aktenführung", erklärt Unternehmenschef Joachim Haessler.
Übrigens: die kostenlose Version von DoRIS bietet den Kommunen die Möglichkeit, einen ersten Schritt in Richtung mehr Mobilität, Flexibilität und Effizienz zu gehen.
www.registratur.com
Die Firma HAESSLER entwickelt seit 1982
intelligente Software-Werkzeuge. Mit Erfolg: Als erstes
europäisches Unternehmen wurde das Unternehmen vom
AIIM (International Information Management Congress, USA)
mit dem ?IMC Award of Excellence? für innovative Lösungen
ausgezeichnet. Zum Kundenkreis gehören im In- und Ausland
Bundes- und Landesbehörden, Banken und Versicherungsgesellschaften
ebenso wie Industriebetriebe, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
oder Steuerberatungskanzleien. Die
Innovationskraft basiert auf einem überschaubaren Kreis
hoch motivierter Spezialisten, die dem Unternehmen seit
Jahren angehören.
www.haessler.com
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Firma HAESSLER entwickelt seit 1982
intelligente Software-Werkzeuge. Mit Erfolg: Als erstes
europäisches Unternehmen wurde das Unternehmen vom
AIIM (International Information Management Congress, USA)
mit dem ?IMC Award of Excellence? für innovative Lösungen
ausgezeichnet. Zum Kundenkreis gehören im In- und Ausland
Bundes- und Landesbehörden, Banken und Versicherungsgesellschaften
ebenso wie Industriebetriebe, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
oder Steuerberatungskanzleien. Die
Innovationskraft basiert auf einem überschaubaren Kreis
hoch motivierter Spezialisten, die dem Unternehmen seit
Jahren angehören.
www.haessler.com
Datum: 03.02.2011 - 16:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 341718
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Schömberg
Telefon:
Kategorie:
Softwareindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 118 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Vom Aktenschrank zum mobilen Arbeitsplatz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HAESSLER Information GMbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).