Grimme-Preis-Nominierung für "Schnitzeljagd im Heiligen Land" / ... und für drei weitere KI.KA-Progr
(ots) - Wie eng gehören Christentum, Islam und Judentum
zusammen? Diese politisch hochaktuelle Frage war für den KI.KA Thema
einer abenteuerlichen Reportage im Heiligen Land. Gemeinsam mit drei
Kindern suchte KI.KA-Moderator Ben dort nach Antworten auf viele
wichtige historische, religiöse und philosophische Fragen. Die
vierteilige Dokumentation "Schnitzeljagd im Heiligen Land" (KI.KA)
wurde gestern für den renommierten Grimme-Preis, genauer: für den
Sonderpreis Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen, nominiert. Er geht
an Produktionen, die wegen ihrer vorbildlichen ästhetischen,
informativen, orientierenden und emotionalen Qualitäten zur
spezifischen kulturellen Bildung von Kindern beiträgt. Besonders
gewürdigt werden können dabei Produktionen, die die mediale Kompetenz
und die Weiterentwicklung medialer Formen fördern.
Bei "Schnitzeljagd im Heiligen Land" treffen in einer
Rahmenhandlung jeweils ein jüdisches, ein muslimisches und ein
christliches Kind Moderator Ben und stürzen ihn auf seiner Suche nach
Gott in ein echtes Abenteuer, das ihm alles an Know-How, Fantasie und
Einfallsreichtum abverlangt. Mit Details hält sich Ben bei seiner
Reise durch das Heilige Land nicht unnötig auf. Es geht um die großen
Fragen: Wie kann ich Gott finden? Wo bin ich ihm nahe? Ist der Gott
der Christen, Muslime und Juden der gleiche? Oder ein ganz anderer?
Aber Bens Blick ist nicht nur auf die Spuren der Vergangenheit
gerichtet, ihn interessiert auch: Wie leben christliche, jüdische und
muslimische Kinder heute im Heiligen Land zwischen Tradition und
Moderne?
"Schnitzeljagd im Heiligen Land" begleitet im KI.KA die
Ausstrahlung der Serie "CHI RHO - Das Geheimnis" (KI.KA), die die
Geschichten der Bibel auf neue Weise in einer spannenden Animation
erzählt. Möglich wurde die begleitende Reportage durch die
Zusammenarbeit der Firma CROSS MEDIA ("Terra X" / "Tatort") mit dem
ARD-Studio Tel Aviv: Der Korrespondent Richard C. Schneider und seine
Mitarbeiter Muhamed Abofani und Michal Ben-Gal steuerten die Porträts
der Kinder aus dem Heiligen Land bei und waren auch darüber hinaus
maßgeblich an der Umsetzung des Projekts beteiligt. Wissenschaftlich
beraten wurde das Redaktionsteam durch den Religionswissenschaftler
Prof. Jörg Rüpke (Universität Erfurt). Verantwortlicher Redakteur im
KI.KA ist Dr. Matthias Huff.
Neben der KI.KA-Dokumentation "Schnitzeljagd im Heiligen Land"
wurden für den Sonderpreis des Landes NRW auch die Produktionen
"Prinz und Bottel" (ZDF/KI.KA) und "Stark! Kinder erzählen ihre
Geschichte" (ZDF/KI.KA), Folge "Pamela - Leben ohne meinen Papa"
nominiert, die auch im KI.KA zu sehen waren.
Und nicht zuletzt wurde auch die sehr erfolgreiche DAILY DOKU "Die
Mädchen-WG" für den Grimme-Preis in der Kategorie Unterhaltung/Serien
und Mehrteiler nominiert. Die ZDF-Produktion war im KI.KA im
vergangenen Jahr als Premiere zu sehen. Bis zu 25,6%* der älteren
Kinder (zehn bis 13 Jahre) schauten mit Vergnügen dabei zu, wie sich
fünf Mädchen dem Abenteuer des WG-Lebens stellten - einen Monat lang
und selbstverständlich ohne Eltern!
Die Grimme-Preise wird am 1. April in Marl im Rahmen einer
festlichen Gala verliehen.
Pressekontakt:
Kontakt:
Der Kinderkanal ARD/ZDF
Marketing & Kommunikation
Telefon: 0361/218-1827
Fax: 0361/218-1831
Email: kika-presse(at)kika.de
www.kika-presse.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:





Abstimmungüber Verlängerung des Bundeswehrmandat">
Datum: 27.01.2011 - 12:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 336829
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Erfurt
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 177 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Grimme-Preis-Nominierung für "Schnitzeljagd im Heiligen Land" / ... und für drei weitere KI.KA-Progr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Der Kinderkanal ARD/ZDF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).