Die italienische Verlegerin Dr. Inge Schönthal-Feltrinelli erhält in diesem Jahr die Karlsmedaille f
(ots) - Die italienische Verlegerin Dr. Inge
Schönthal-Feltrinelli erhält in diesem Jahr die 11. Karlsmedaille für
europäische Medien, die "Médaille Charlemagne pour les Médias
Européens". Dies gab Dr. Frauke Gerlach, Vorsitzende des Kuratoriums
des Vereins, bekannt. Die Preisverleihung findet am 26. Mai 2011 im
Krönungssaal des Aachener Rathauses statt.
"Inge Feltrinelli hat mit ihrem unabhängigen Verlag ein Lebenswerk
geschaffen, das in der durch extreme Konzentration geprägten
italienischen Medienlandschaft ein Bollwerk darstellt, das einen
Beitrag zur Vielfalt leistet. Insbesondere vor dem Hintergrund seiner
Bedeutung für eine funktionierende Demokratie kann dieser Aspekt
nicht hoch genug anerkannt werden", so Frauke Gerlach.
Inge Feltrinelli wird ausgezeichnet für die wertvolle Arbeit, die
sie als unabhängige Verlegerin in Italien leistet. "Die gemeinsame
Kultur hat Europa immer vereint, über alle geografischen, religiösen
und politischen Unterschiede hinweg. Dazu braucht es Menschen wie
Inge Feltrinelli", betonte Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp:
"Sie bietet Schriftstellern aller Nationalitäten die Möglichkeit,
ihre Bücher in Italien zu veröffentlichen. Die Leserinnen und Leser
lernen und erfahren aus den Büchern über ihr eigenes Land und über
fremde Kulturen. So fördert unsere diesjährige Preisträgerin in
erheblichem Maße den Austausch der italienischen mit der gesamten
europäischen Kultur."
Durch ihre langjährige, kontinuierliche und vor allem auch
politisch engagierte Arbeit hat Inge Feltrinelli ihren Verlag zu
einer meinungsbildenden Instanz in Italien entwickelt. Unterstützt
wird dies durch die mittlerweile über hundert Buchhandlungen, die der
Verlag unter der Leitung von Inge Feltrinelli in ganz Italien
aufgebaut hat und über die er heute seine Bücher vertreibt. Insofern
kann sie durchaus als "Trendsetterin", als Person verstanden werden,
die neue und manchmal ungewöhnliche Wege gehe, heißt es in der
Begründung der Jury. Neben ihrem sozialen Engagement halfen ihr dabei
ihre Weitsicht, ihr Mut und die Gabe, schon früh zu erkennen, was die
Menschen bewegt oder bewegen wird.
Inge Feltrinelli hat es seit jeher verstanden, bei den zu
verlegenden Büchern die richtige Mischung aus wissenschaftlicher,
klassischer und unterhaltender Literatur zu finden. Ihre Stellung als
Verlegerin hat sie stets erfolgreich genutzt, um Themenschwerpunkte
vorzugeben.
Dr. Jürgen Linden, Kuratoriumsmitglied und Sprecher des
Karlspreisdirektoriums: "Das Buch ist ein Kulturgut, das sich im
digitalen Zeitalter gegen modernere und schnellere Medien durchsetzen
muss. Durch ihr Gespür für die richtigen Themen zum richtigen
Zeitpunkt und durch eine bunte Produktpalette trägt Inge Feltrinelli
dazu bei, dass Bücher weiterhin zum Alltag der Menschen gehören."
Mit der "Médaille Charlemagne pour les Médias Européens" wird seit
dem Jahr 2000 im Vorfeld der Verleihung des Internationalen
Karlspreises zu Aachen eine europäische Persönlichkeit oder
Institution ausgezeichnet, die sich auf dem Gebiet der Medien in
besonderer Weise um den Prozess der europäischen Einigung und um die
Herausbildung einer europäischen Identität verdient gemacht hat.
Bisherige Preisträger waren der Publizist Lord George Weidenfeld
(GB), der Autor Cees Nooteboom (NL), der Produzent Jan Mojto (D), der
Regisseur Jean-Jacques Annaud (F), der frühere Intendant des WDR Köln
Fritz Pleitgen (D), die polnische Schauspielerin Krystyna Janda, die
Stiftung Berliner Philharmoniker, gemeinsam die Regisseure Fatih Akin
(D) und Abdellatif Kechiche (F), die Organisation "Reporter ohne
Grenzen" und der Musiker André Rieu (NL).
Gestiftet wird der Preis vom Verein "Médaille Charlemagne pour les
Médias Européens", dem folgende Institutionen angehören: Stadt
Aachen, Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Stadt Maastricht,
Landesanstalt für Medien NRW (LfM), Filmstiftung NRW, Arte- der
Europäische Kulturkanal, BBC World News, Deutsche Welle, EOS
Entertainment, Euronews, Eurosport S.A., TV 5 Monde sowie die
Gesellschaft zur Verleihung des internationalen Karlspreises e.V. Der
Verein wurde 2006 auf Initiative der Landesanstalt für Medien NRW und
der Stadt Aachen ins Leben gerufen.
Die Medaille wurde von der in Köln lebenden Künstlerin Angela
Katzy gestaltet. Sie hat einen Durchmesser von ca. 10 cm und ist in
925 er Silber gearbeitet. Der Lapislazuli ist in 750er Gelbgold
gefasst, auch die innere Strebe ist in gelbgold gestaltet. Sie steht
für den Strich, den Karl der Große einer Unterschrift gleich seinem
Siegel selbst beifügte, da er nicht schreiben konnte.
Kontakt bei Rückfragen:
Alexander Lohe (Geschäftsführung Verein "Médaille Charlemagne pour
les Médias Européens")
Telefon 0241 - 4327205
Markus Kamps (Geschäftsführung Verein "Médaille Charlemagne pour les
Médias Européens")
Telefon 0211 - 77007 181
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.01.2011 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 336806
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Aachen
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 223 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die italienische Verlegerin Dr. Inge Schönthal-Feltrinelli erhält in diesem Jahr die Karlsmedaille f"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Karlsmedaille (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).