InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Brauchtum im Bayerischen Wald einzigartiges Spektakel im Winter

ID: 335792

Urig-wilder Hirtenbrauch: Das Rinchnacher Wolfauslassen


(IINews) - Rinchnach (tvo). Würde es im Bayerischen Wald noch wilde Wölfe und Bären geben, würden sie um den Erholungsort Rinchnach im Landkreis Regen einen großen Bogen machen. Denn die kleine Gemeinde ist seit 2009 Weltrekordhalter im Wolfauslassen und seit Jahrzehnten geübt in der lautstarken Vertreibung von wilden Tieren. Mit dem uralten Brauch des „Wolfauslassens“ erinnern die Rinchnacher jedes Jahr am 10. November an frühere Zeiten, als die Hirten den Kühen Glocken um den Hals schnallten, um durch das Geläut Bären und Wölfe von den Weiden fernzuhalten. Aus demselben Zweck schnalzte der Hirte von Zeit zu Zeit mit seiner „Goaßel“. Wenn das Vieh im Spätherbst in die Stallungen getrieben wurde, banden sich die Bauern und Knechte die Glocken selber um und brachten so ihre Freude über die verlustlose Heimkehr der Weidetiere zum Ausdruck. Auch glaubte man damals, mit dem Läuten der Kuhglocken und Schnalzen der Goaßeln die bösen Dämonen vertreiben zu können.

Heutzutage wirkt das lautstarke Schauspiel allerdings nicht abschreckend, sondern anziehend: Tausende von Zuschauern geben sich alle Jahre ein Stelldichein, wenn am Abend vor dem Martinstag mehr als ein Dutzend „Wölfe“ so wird die ganze Gruppe, bestehend aus Hirten, Glockenläutern und Goaßlschnalzern, genannt, am Dorfplatz Aufstellung nimmt. Fast jedes Dorf im Umkreis entsendet einen eigenen „Wolf“ und ist darauf bedacht, einen guten Eindruck zu machen. Nach der Zeremonie läuten die Gruppen die Gasthäuser und Säle im Klosterort Rinchnach ab. Dabei kommt es vor, dass sich die Wölfe ohrenbetäubende Duelle liefern und stundenlang gegeneinander läuten. Das große Wolfauslassertreffen am 10. November ist in der Nachkriegszeit entstanden und ein wohl weltweit einzigartiges Spektakel. Ab 18.30 Uhr läuten die Wölfe nacheinander im historischen Ortskern, alle 15 Minuten ziehen zwei Wölfe in die Hofmark ein und präsentieren sich dem Publikum. Gegen 21.15 Uhr läuten alle Wolfauslasser (550 bis 650 Mann) gemeinsam. Informationen: Tourist-Information Rinchnach, Gehmannsberger Straße 12, 94269 Rinchnach, Tel. 09921/5878, Fax 09921/6863.





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mit dem offiziellen Urlaubsportal im Internet zeigt sich das Urlaubsparadies Bayerischer Wald interessierten Gästen für Ferien in Bayern als Komplettinformation in allen Bereichen. Eine bildreiche Vorstellung der Landkreise für den gelungenen Urlaub in Bayern für die ganze Familie sowie alle Kategorien der Freizeitgestaltung ermöglichen einen umfassenden Überblick. Wintersportgebiete mit allen Hotels Pensionen Ferienwohnungen und Privatvermietern sowie das große Wellness- und Kulturangebot im Bayerwald machen die Planung der Ferien in Bayern einfach. Übersichtlich zeigt das Portal eine komprimierte Zusammenfassung Bayerischer Wald – Direktbuchungen und wertvolle Hintergrundinformationen sichern einen Urlaub in Bayern mit allen Vorteilen! Der Bayerwald präsentiert sich hier virtuell in einer einzigartig informativen Komplettversion.



Leseranfragen:

Tourismusverband Ostbayern e.V.
Gewerbepark D 04
93059 Regensburg
Tel. 0941/58539-0
Fax 0941/ 58539-39
info(at)bayerischer-wald.de



PresseKontakt / Agentur:

Tourismusverband Ostbayern e.V.
Gewerbepark D 04
93059 Regensburg
Tel. 0941/58539-0
Fax 0941/ 58539-39
info(at)bayerischer-wald.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Fußballcamp in den Osterferien 2011 Veranstaltungen im Bayerischen Wald Volksmusik in Zwiesel
Bereitgestellt von Benutzer: Pressetexte
Datum: 26.01.2011 - 11:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 335792
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulrike Eberl-Walter
Stadt:

Regensburg


Telefon: 0941/58539-0

Kategorie:

Urlaub & Reisen


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 162 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Brauchtum im Bayerischen Wald einzigartiges Spektakel im Winter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Tourismusverband Ostbayern e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Tourismusverband Ostbayern e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 38


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.