InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Sachsen-Anhalt macht mobil - Im Zukunftsmarkt Elektromobilität / Sachsen-Anhalt auf der 11ten AABC -

ID: 334335

(ots) - Der Schlüssel zur Elektromobilität ist
die Batterie. Deshalb wird der Automotive-Standort Sachsen-Anhalt auf
dem weltweit größten Fachkongress für Batterien in mobilen
Anwendungen, der AABC Conference in Pasadena/USA, vertreten sein. Vom
24.01 bis 28.01.2011 trifft sich dort das "Who-is-Who" der
Batteriewelt. Repräsentiert wird Sachsen-Anhalt von der Investitions-
und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG).

Strom ist der Fahrzeugtreibstoff der Zukunft. Dies hat massive
Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle von Unternehmen in diversen
Industrien und eröffnet viel versprechende Entwicklungs- und
Wachstumspotenziale. Für Sachsen-Anhalt steht Elektromobilität weit
oben auf der Agenda. So ist Sachsen-Anhalt insbesondere durch die
Forschung zur intelligenten Nutzung von Batterien in
Elektrofahrzeugen als Energiespeicher ein Vorreiter im Bereich
Elektromobilität.

Zudem wurde im November 2010 der erste Bauabschnitt des "Institut
für Kompetenz in AutoMobilität" (IKAM) eröffnet. Insgesamt werden
34,5 Millionen Euro in den Aufbau dieses industrienahen
Forschungszentrums investiert, das heimischen Unternehmen die
Entwicklung zukunftsfähiger Automobiltechnologien ermöglichen soll.
So soll IKAM durch die enge Verzahnung von Wirtschaft und
Wissenschaft alle Innovationsphasen unter einem Dach bündeln: von der
Grundlagenforschung über die anwendungsbezogene Aufbereitung neuer
Erkenntnisse bis hin zur industriellen Forschung. "Im IKAM wird die
Entwicklung zukünftiger Automobilität mit gestaltet. Ziel ist es,
Trends für das Auto von morgen zu setzen. Dadurch wird das Institut
auch die Attraktivität unseres Bundeslandes als Wirtschafts- und
Wissenschaftsstandort insgesamt erhöhen. Denn eine vergleichbare
Forschungseinrichtung sucht man bundesweit vergebens", betont Dr.
Reiner Haseloff, Minister für Wirtschaft und Arbeit des Landes




Sachsen-Anhalt.

Weiteres Vorzeigeprojekt ist "Harz.EE-mobility", in dem untersucht
wird, wie regional erzeugte Erneuerbare Energie optimal für
elektrisch betriebene Fahrzeuge genutzt und kontrolliert in das Smart
Grid eingebunden werden kann. Außerdem beschäftigen sich die
Universitäten und Fachhochschulen des Landes wie die
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die
Martin-Luther-Universität Halle/Saale und die Hochschule Anhalt mit
diesem Thema. Denn: Die Automobilbranche steht heute an einer
wichtigen Schwelle. So gilt die Weiterentwicklung der Batterien in
Sachen Speicherkapazität, Lebensdauer, Schnellladefähigkeit und Preis
als entscheidender Faktor zur Schaffung von Kaufanreizen
batteriebetriebener Fahrzeuge. In Sachsen-Anhalt ist man auf einem
guten Weg, was mögliche Lösungen angeht.", ist sich auch Dr. Carlhans
Uhle, IMG-Geschäftsführer sicher. "Wir wollen in Pasadena die
Vorreiterrolle Sachsen-Anhalts demonstrieren und das Land als
Standort für Batteriefabrikation weiter profilieren."

Sachsen-Anhalt ist eine der führenden Regionen im Bereich der
Erneuerbaren Energien. So stammt bereits jetzt mehr als ein Drittel
des im Land erzeugten Stroms aus regenerativen Quellen. Dies bietet
auch enorme Chancen für die Elektromobilität. Wirtschaftsminister
Haseloff: "Wind, Sonne und Biomasse werden das Benzin von morgen
sein. Und Sachsen-Anhalt ist von Anfang an mit dabei."

Die Schwerpunkte der IMG auf der AABC liegen in der Präsentation
des Landes Sachsen-Anhalt als innovativen Investitionsstandort mit
dem Ziel der Förderung von Unternehmensansiedlungen und Schaffung von
Arbeitsplätzen. Zudem soll das bestehende Netzwerk internationaler
Kontakte ausgeweitet und vertieft werden.

Aus Deutschland werden unter anderem die Audi AG, BASF SE, BMW AG,
Mitsubishi Corporation, Robert Bosch GmbH, SGL Carbon GmbH, UBE
Europe GmbH, Porsche, Volkswagen AG, ZSW sowie die Universitäten
Duisburg-Essen und Münster auf der AABC ausstellen.

Besuchen Sie Sachsen-Anhalt auf der AABC in Pasadena auf dem Stand
419.



Pressekontakt:
Frauke Flenker-Manthey
Pressesprecherin
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg
Tel.: 0391-567 7076
Fax: 0391-567 7081
E-Mail: flenker-manthey(at)img-sachsen-anhalt.de
www.investieren-in-sachsen-anhalt.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Zertifizierung der KYOCERA Solarmodule durch den unabhängigen TÜV Rheinland nach Bestehen der Langze enertec 2011 in Leipzig: Rheingas erweitert Leistungsspektrum für Gewerbekunden um Angebote zur Erdg
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.01.2011 - 15:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 334335
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Magdeburg/Pasadena


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 118 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Sachsen-Anhalt macht mobil - Im Zukunftsmarkt Elektromobilität / Sachsen-Anhalt auf der 11ten AABC -"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IMG - Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IMG - Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 68


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.