InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

"Flocken-Elektrowagen" in Stuttgart reanimiert

ID: 333806

Nachbau des ersten deutschen Elektroautos wird auf der Retro Classics erstmalsöffentlich präsentiert: Pioniertat von 1888 schlägt Brücke zum Jetzt


(PresseBox) - In den Anfangstagen des Automobils war es noch keineswegs sicher, dass die Fahrzeuge der Zukunft ausschließlich von Kraftstoffmotoren angetrieben würden. Vielmehr standen Dampf, Öl und Elektrizität in scharfer Konkurrenz zueinander. So waren um 1900 rund 38 Prozent aller in den USA gefahrenen Automobile Elektrowagen, in New York sogar 50 Prozent. Der frühe Elektroantrieb scheiterte jedoch an der geringen Kapazität der damaligen Batterien, die eine Überwindung weiter Strecken nicht erlaubten. Im Mutterland der Massenfertigung, den USA, bedeutete dies ein klares Aus für die Elektrotechnik im Automobilbau.
Ein deutscher Pionier des Elektroautos war der Coburger Maschinenfabrikant Andreas Flocken, der 1888 einen hochrädrigen Kutschenwagen mit einem Elektromotor versah. Per Lederriemen wurde die Antriebskraft auf die Hinterachse übertragen. Das historische Fahrzeug - das erste deutsche Elektroauto und vermutlich das erste vierrädrige Elektromobil der Welt - gilt leider als verschollen.
September 2010, Marktoberdorf: "Aus einer Laune heraus" beschließt der Kfz-Sachverständige Franz Haag, den Flocken-Elektrowagen detailgenau nachzubauen. Als Basis dient eine im selben Jahr auf einem Heuboden entdeckte Doktorkutsche aus dem 19. Jahrhundert, wie sie Andreas Flocken verwendet haben könnte. Erklärtes Ziel ist die Teilnahme an der "Bertha Benz Challenge" im September 2011, der offiziellen Einweihungsfahrt der "Bertha Benz Memorial Route". Mit dem ehrgeizigen Projekt will Haag ein Zeichen setzen: Von der Bertha Benz Challenge könne "ein weltweit sichtbares Signal für einen neuen Aufbruch ausgehen. Diese zweite automobile Revolution wird diesmal die Fahrzeuge umweltgerechter machen, da sie alternative Antriebe und leichtere Karosserien propagiert."
Zur Eröffnung der Retro Classics 2011 am 10. März wird der in Vergessenheit geratene Meilenstein der Automobilgeschichte am Stand des Vereins RetroClassicCultur auf der Galerie in Halle 1 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.




Weitere Informationen unter http://www.franz-haag.de und http://www.rcc-ev.com
Die internationale Oldtimer-Messe Retro Classics, die ganze Welt automobiler Klassiker, in Stuttgart öffnet von Freitag, 11. März, bis Sonntag, 13. März 2011, zum elften Mal ihre Pforten. Mehr als 60.000 Besucher strömten allein im Frühjahr 2010 auf das Messegelände beim Flughafen, um die Faszination Oldtimer hautnah zu erleben und im wahrsten Sinn des Wortes zu "erfahren". Am Donnerstag, 10. März, findet von 16 Uhr bis 19 Uhr der Preview-, Fachbesucher- und Pressetag statt.?

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Multiways Kaufhaus Auto Motorrad Zubehör Daimler und Toray gründen Joint Venture für die Herstellung und Vermarktung von Automobilteilen auf
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.01.2011 - 08:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 333806
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Stuttgart


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 160 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
""Flocken-Elektrowagen" in Stuttgart reanimiert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landesmesse Stuttgart GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Landesmesse Stuttgart GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 293


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.