InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Blockheizkraftwerke: gut fürs Klima, aber noch nicht für jedes Einfamilienhaus

ID: 331325

Auswertung von 950.000 Daten zeigt: 50 Millionen Tonnen CO2 vermeidbar / Anlagen für Einfamilienhäuser in Testphase / ?BestPractice Archiv? und neues Themenspezial informieren

(LifePR) - Im Jahr 2010 wurden in Deutschland so viele Blockheizkraftwerke verkauft wie nie zuvor. Für 2011 wird erwartet, dass der Absatz der strom- und wärmeproduzierenden Kleinkraftwerke um nochmals mindestens 10 Prozent steigt. Die gemeinnützige co2online GmbH hat 950.000 Beratungsanfragen ausgewertet und errechnet: Rund 50 Millionen Tonnen des klimaschädlichen CO2 können bis 2050 insgesamt vermieden werden, wenn geeignete Gebäude mit Blockheizkraftwerken ausgestattet würden. Dies entspricht in etwa den jährlichen Emissionen von zehn großen Kohlekraftwerken. ?Blockheizkraftwerke arbeiten aufgrund des Kraft-Wärme-Kopplungsprinzips und der Nähe zum Verbraucher sehr effizient, sie lohnen sich aber bisher vor allem für Mehrfamilienhäuser oder Siedlungen?, sagt Sebastian Metzger, Projektleiter des Energiesparclubs von co2online. Auf www.energiesparclub.de zeigt das interaktive ?BestPractice Archiv? neue Beispiele für erfolgreiche Blockheizkraftwerk-Projekte. Damit erhalten Modernisierungsinteressenten Informationen und Erfahrungen aus der Praxis und Kontaktdaten von kompetenten Planungsbüros und Handwerkern, außerdem motivieren die positiven Beispiele zum Nachmachen.
Neues Informationsangebot zu Blockheizkraftwerken
Für einen effizienten Betrieb benötigen Blockheizkraftwerke einen über das Jahr konstant hohen Wärmebedarf, weshalb sie sich bisher selten für Einfamilienhäuser lohnen. Speziell für diesen Anwendungsbereich konzipierte kleine Anlagen sind aber bereits in der Erprobungsphase und werden voraussichtlich in den nächsten Jahren auf dem Markt eingeführt. Ob sich schon heute ein Blockheizkraftwerk für ein bestimmtes Einfamilienhaus rentiert, berechnet der Modernisierungsratgeber auf www.energiesparclub.de. An gleicher Stelle zeigt der Förderratgeber Finanzierungshilfen von Bund, Ländern, Kommunen und Energieversorgern. Weiteres Wissenswertes rund um Blockheizkraftwerke hat der Energiesparclub in einem neuen Themenspezial zusammengestellt. Hier wird unter anderem erklärt, wie die Technik funktioniert, wie eine Heizanlage auf ein Blockheizkraftwerk umgerüstet werden kann und was bei der Nutzung erneuerbarer Brennstoffe zu beachten ist. Wer noch mehr wissen möchte, kann an der Verlosung teilnehmen und ein Blockheizkraftwerk-Fachbuch gewinnen.





Wissen, was wirkt: Der Energiesparclub ist die erste Kampagne, die Verbraucher kontinuierlich beim Energiesparen begleitet. Das Energiesparkonto ist das Herzstück der Kampagne. Es motiviert seine Nutzer, sparsam mit Energie umzugehen. Ziel ist es, 100.000 Nutzer zu gewinnen, die mit dem Energiesparkonto langfristig weniger Energie verbrauchen und so ihre CO2-Emissionen senken. Der Energiesparclub ist eine Kampagne der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online mbH und wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Klimaschutzinitiative gefördert. Allmess, Deutscher Mieterbund, HypoVereinsbank, Richter + Frenzel, Stiebel Eltron, WILO SE und der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) unterstützen das Energiesparkonto.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wissen, was wirkt: Der Energiesparclub ist die erste Kampagne, die Verbraucher kontinuierlich beim Energiesparen begleitet. Das Energiesparkonto ist das Herzstück der Kampagne. Es motiviert seine Nutzer, sparsam mit Energie umzugehen. Ziel ist es, 100.000 Nutzer zu gewinnen, die mit dem Energiesparkonto langfristig weniger Energie verbrauchen und so ihre CO2-Emissionen senken. Der Energiesparclub ist eine Kampagne der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online mbH und wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Klimaschutzinitiative gefördert. Allmess, Deutscher Mieterbund, HypoVereinsbank, Richter + Frenzel, Stiebel Eltron, WILO SE und der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) unterstützen das Energiesparkonto.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  ZooRoyal - Der Tierbedarf-Online-Shop spart CO2 Neuer Geschäftsführer für Energiebau Benelux
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 19.01.2011 - 10:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 331325
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 98 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Blockheizkraftwerke: gut fürs Klima, aber noch nicht für jedes Einfamilienhaus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

co2online gGmbH Gemeinnützige Beratungsgesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zahlen Sie zu viel für das Ablesen der Heizung? ...

Beim täglichen Einkauf oder der Wahl des Stromanbieters ist es selbstverständlich: Verbraucher vergleichen Preise und entscheiden sich für das lukrativste Angebot. Für den Service der Messdienstleister, die einmal im Jahr den Verbrauch der Heizu ...

Alle Meldungen von co2online gGmbH Gemeinnützige Beratungsgesellschaft



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 294


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.