Softwareinitiative: Softwareentwicklung wird zunehmend dynamischer
(ots) -
- Arbeitskreis "Softwaretechnik": Bei Softwareprojekten setzen
sich zunehmend agile und iterative Methoden durch
- Entwicklung flexibler und performanter Tools als Hauptaufgabe
von Werkzeugherstellern angesehen
- IT-Expertengremium will milliardenschwere Investitionen von
Wirtschaft und öffentlicher Hand in Computersoftware langfristig
sichern
Die Software-Initiative Deutschland e.V. (SID,
www.softwareinitiative.de) sieht in der zunehmenden Dynamisierung von
Entwicklungsprozessen einen wichtigen Branchentrend für das Jahr
2011. "Im Projektmanagement von Softwareprojekten setzen sich
zunehmend agile und iterative Methoden durch", so Dr. Christian
Schneider, Vorsitzender des mit diesem Thema speziell betrauten
SID-Arbeitskreises "Softwaretechnik". Dementsprechend sieht der
IT-Experte die Entwicklung flexibler und performanter Tools als
Hauptaufgabe von "Werkzeugherstellern" an.
Der Arbeitskreis "Softwaretechnik" hat es sich zur Aufgabe
gemacht, Entwicklungsprozesse von Softwareprojekten einfacher,
dynamischer und transparenter zu gestalten. Damit sollen
milliardenschwere Investitionen von Wirtschaft und öffentlicher Hand
in Computersoftware langfristig gesichert werden. Das Expertengremium
will hierzu Aufklärungsarbeit bei Unternehmen und Behörden leisten
und Maßnahmen zur Zukunftssicherung ergreifen. Im Zuge dessen
arbeitet die SID in Kooperation mit Softwarefirmen bereits an neuen
Werkzeugen zur Optimierung von Entwicklungsprozessen. Davon sollen in
erster Linie sowohl Softwarehersteller und -dienstleister als auch
die Entwicklungsabteilungen von Unternehmen profitieren.
Die Software-Initiative Deutschland e.V. (SID) wurde gegründet, um
auf die wachsende Bedeutung von Software in immer mehr beruflichen
und privaten Lebensbereichen aufmerksam zu machen. Auf etwa 2
Billionen Euro werden die Investitionen der Verbraucher, der
Wirtschaft und der öffentlichen Hand in Computersoftware geschätzt.
Die SID versteht sich als Diskussionsforum der Fachleute und hat
zugleich die Aufklärung der Verbraucher zum Ziel. Darüber hinaus
entwickelt die Software-Initiative Arbeitskreise, Foren und
Plattformen zur Adressierung des deutschen Marktes, beispielsweise
für Softwareentwicklung, BPM, Compliance oder die
Internet-Automatisierung. Die SID versteht sich als integrierender
Verband, der gerne mit anderen Verbänden, Organisationen und
Unternehmen zusammenarbeitet.
Pressekontakt:
Weitere Informationen: Software-Initiative Deutschland e.V.,
Sebastian-Pöttinger-Weg 5a, 85521 Ottobrunn, Tel.: 030 / 69548002,
E-Mail: contact(at)softwareinitiative.de,
Internet: www.softwareinitiative.de
Presse-Agentur: euro.marcom dripke.pr, E-Mail: team(at)euromarcom.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.01.2011 - 14:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 327310
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Ottobrunn bei München
Telefon:
Kategorie:
Softwareindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 109 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Softwareinitiative: Softwareentwicklung wird zunehmend dynamischer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Software-Initiative Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).